Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Unterstützte Kommunikation

verfasst von : Birgit Hennig, Andrea Erdélyi

Erschienen in: Neurologische Beatmungsmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patienten, die auf Grund invasiver Beatmung oder eines Tracheostomas vorübergehend oder langfristig nicht sprechen, weisen eine hohe „kommunikative Vulnerabilität“ auf. Das Risiko potenziert sich, wenn typische Folgen einer neurologischen Erkrankung oder einer erworbenen Hirnschädigung hinzu kommen. Ziele der unterstützten Kommunikation liegen im Erhalt, in der Wiederherstellung oder in der Verbesserung individueller Möglichkeiten des Ausdrucks und/oder des Verstehens. Die Vermittlung von Strategien für gelingende Kommunikation ist in der Regel ein Lernprozess, der nur unter Einbeziehung der Kommunikationspartner im Umfeld des Patienten gelingt. Langfristige Ziele liegen im Erhalt oder der Wiederherstellung von Teilhabe in den individuell relevanten Lebensbereichen einer Person.
Literatur
Zurück zum Zitat Bartlett GR, Blais R, Tamblyn R (2008) Impact of patient communication problems on the risk of preventable adverse events in the acute care settings. Can Med Assoc J 178(12):1555–1562CrossRef Bartlett GR, Blais R, Tamblyn R (2008) Impact of patient communication problems on the risk of preventable adverse events in the acute care settings. Can Med Assoc J 178(12):1555–1562CrossRef
Zurück zum Zitat Beer S (2015) Sprachlos auf der Intensivstation. In: Antener G, Blechschmidt A, Ling K (Hrsg) UK wird erwachsen: Initiativen in der Unterstützten Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 171–179 Beer S (2015) Sprachlos auf der Intensivstation. In: Antener G, Blechschmidt A, Ling K (Hrsg) UK wird erwachsen: Initiativen in der Unterstützten Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 171–179
Zurück zum Zitat Braun U (2015) Unterstützte Kommunikation. Reihe Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen Heft 3. völlig überarbeitete Neuauflage. Selbstbestimmtes leben, Düsseldorf Braun U (2015) Unterstützte Kommunikation. Reihe Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen Heft 3. völlig überarbeitete Neuauflage. Selbstbestimmtes leben, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Casbolt S (2002) Communicating with the ventilated patient – a literature review. Nurs Crit Care 7(4):198–202 Casbolt S (2002) Communicating with the ventilated patient – a literature review. Nurs Crit Care 7(4):198–202
Zurück zum Zitat Costello JM (2000) AAC intervention in the intensive care unit: the children’s hospital Boston model. AAC Augment Altern Commun 16(3):137–153CrossRef Costello JM (2000) AAC intervention in the intensive care unit: the children’s hospital Boston model. AAC Augment Altern Commun 16(3):137–153CrossRef
Zurück zum Zitat Culp D, Beukelman DR, Fager SK (2007) Brainstem Impairment. In: Beukelman DR, Garrett KL, Yorkston KM (Hrsg) Augmentative communication strategies for adults with acute or chronic medical conditions. Paul Brooks Publishing Co., Baltimore, S 59–90 Culp D, Beukelman DR, Fager SK (2007) Brainstem Impairment. In: Beukelman DR, Garrett KL, Yorkston KM (Hrsg) Augmentative communication strategies for adults with acute or chronic medical conditions. Paul Brooks Publishing Co., Baltimore, S 59–90
Zurück zum Zitat Erdélyi A, Hennig B, Mischo S (Hrsg) (2019) UK Pflege © Methodenzentrum Unterstützte Kommunikation gUG Oldenburg. Flyerheaven, Oldenburg Erdélyi A, Hennig B, Mischo S (Hrsg) (2019) UK Pflege © Methodenzentrum Unterstützte Kommunikation gUG Oldenburg. Flyerheaven, Oldenburg
Zurück zum Zitat Fager SK, Doyle M, Karantounis R (2007) Traumatic Brain Injury. In: Beukelman DR, Garrett KL, Yorkston KM (Hrsg) Augmentative communication strategies for adults with acute or chronic medical conditions. Paul Brooks Publishing Co., Baltimore, S 131–162 Fager SK, Doyle M, Karantounis R (2007) Traumatic Brain Injury. In: Beukelman DR, Garrett KL, Yorkston KM (Hrsg) Augmentative communication strategies for adults with acute or chronic medical conditions. Paul Brooks Publishing Co., Baltimore, S 131–162
Zurück zum Zitat Franzkowiak T (1994) Glossar. In: Kristen U (Hrsg) Praxis Unterstützte Kommunikation: eine Einführung. Verlag selbstbestimmtes leben, Düsseldorf, S 134–140 Franzkowiak T (1994) Glossar. In: Kristen U (Hrsg) Praxis Unterstützte Kommunikation: eine Einführung. Verlag selbstbestimmtes leben, Düsseldorf, S 134–140
Zurück zum Zitat Fried-Oken M, Fox F, Rau MT, Tullman J, Baker G, Hindal M, Wile N, Lou J-S (2006) Purposes of AAC device use for persons with ALS as reported by caregivers. Augment Altern Commun 22(3):209–221CrossRef Fried-Oken M, Fox F, Rau MT, Tullman J, Baker G, Hindal M, Wile N, Lou J-S (2006) Purposes of AAC device use for persons with ALS as reported by caregivers. Augment Altern Commun 22(3):209–221CrossRef
Zurück zum Zitat Garrett KL, Happ MB, Costello JM et al (2007) AAC in the Intensive Care Unit. In: Beukelman DR, Garrett KL, Yorkston KM (Hrsg) Augmentative communication strategies for adults with acute or chronic medical conditions. Paul Brooks Publishing Co., Baltimore, S 17–57 Garrett KL, Happ MB, Costello JM et al (2007) AAC in the Intensive Care Unit. In: Beukelman DR, Garrett KL, Yorkston KM (Hrsg) Augmentative communication strategies for adults with acute or chronic medical conditions. Paul Brooks Publishing Co., Baltimore, S 17–57
Zurück zum Zitat Gröne B (2017) Unterstützte Kommunikation in der neurologischen Rehabilitation. Neurorehabilitation 9(2):72–77 Gröne B (2017) Unterstützte Kommunikation in der neurologischen Rehabilitation. Neurorehabilitation 9(2):72–77
Zurück zum Zitat Guttormson JL, Bremer KL, Jones RM (2015) “Not being able to talk was horrid”: a descriptive, correlational study of communication during mechanical ventilation. Intensive Crit Care Nurs 31(3):179–186CrossRef Guttormson JL, Bremer KL, Jones RM (2015) “Not being able to talk was horrid”: a descriptive, correlational study of communication during mechanical ventilation. Intensive Crit Care Nurs 31(3):179–186CrossRef
Zurück zum Zitat Happ MB (2001) Communicating with mechanically ventilated patients: state of science. AACN Crit Issues 12(2):247–258CrossRef Happ MB (2001) Communicating with mechanically ventilated patients: state of science. AACN Crit Issues 12(2):247–258CrossRef
Zurück zum Zitat Happ MB, Garrett K, DiVirgilio T et al (2011) Nurse-patient communication interactions in the intensive care unit. Am J Crit Care 20(2):28–40CrossRef Happ MB, Garrett K, DiVirgilio T et al (2011) Nurse-patient communication interactions in the intensive care unit. Am J Crit Care 20(2):28–40CrossRef
Zurück zum Zitat Happ MB, Roesch TK, Garrett K (2004) Electronic voice-output communication aids for temporarily nonspeaking patients in a medical intensive care unit: a feasibility study. Heart & Lung J Acute Crit Care 33(2):92–101 Happ MB, Roesch TK, Garrett K (2004) Electronic voice-output communication aids for temporarily nonspeaking patients in a medical intensive care unit: a feasibility study. Heart & Lung J Acute Crit Care 33(2):92–101
Zurück zum Zitat Hemsley B, Balandin S (2014) A metasynthesis of patient-provider communication in hospital for patients with severe communication disabilities: informing new translational research. Augment Altern Commun 30(4):329–343CrossRef Hemsley B, Balandin S (2014) A metasynthesis of patient-provider communication in hospital for patients with severe communication disabilities: informing new translational research. Augment Altern Commun 30(4):329–343CrossRef
Zurück zum Zitat Hennig B, Erdélyi A, Siemer, I (2017a) Unterstützte Kommunikation bei neurologischen Erkrankungen. In: Keller C (Hrsg) Fachpflege. Außerklinische Intensivpflege. Urban & Fischer, München, S 357–362 Hennig B, Erdélyi A, Siemer, I (2017a) Unterstützte Kommunikation bei neurologischen Erkrankungen. In: Keller C (Hrsg) Fachpflege. Außerklinische Intensivpflege. Urban & Fischer, München, S 357–362
Zurück zum Zitat Hennig B, Erdélyi A, Groß, M (2017b) Unterstützte Kommunikation als interdisziplinäres Arbeitsfeld im klinischen Kontext. Evaluation eines Pilotprojektes. In: Lage D, Ling K (Hrsg) UK spricht viele Sprachen. Zusammenhänge zwischen Vielfalt der Sprachen und Teilhabe. von Loeper, Karlsruhe, S 139–153 Hennig B, Erdélyi A, Groß, M (2017b) Unterstützte Kommunikation als interdisziplinäres Arbeitsfeld im klinischen Kontext. Evaluation eines Pilotprojektes. In: Lage D, Ling K (Hrsg) UK spricht viele Sprachen. Zusammenhänge zwischen Vielfalt der Sprachen und Teilhabe. von Loeper, Karlsruhe, S 139–153
Zurück zum Zitat Kristen U (1994) Praxis Unterstützte Kommunikation: eine Einführung. Verlag selbstbestimmtes leben, Düsseldorf Kristen U (1994) Praxis Unterstützte Kommunikation: eine Einführung. Verlag selbstbestimmtes leben, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Londral A, Pinto A, Pinto S et al (2015) Quality of life in Amyotrophic sclerosis patients and caregivers: impact of assistive communication from early stages. Muscle Nerve 52(6):933–941CrossRef Londral A, Pinto A, Pinto S et al (2015) Quality of life in Amyotrophic sclerosis patients and caregivers: impact of assistive communication from early stages. Muscle Nerve 52(6):933–941CrossRef
Zurück zum Zitat McKelevey M, Evans DL, Kawai N et al (2012) Communication style of persons with ALS as recounted by surviving partners. Augment Altern Commun 28(4):232–242CrossRef McKelevey M, Evans DL, Kawai N et al (2012) Communication style of persons with ALS as recounted by surviving partners. Augment Altern Commun 28(4):232–242CrossRef
Zurück zum Zitat Miglietta MA, Bochicchio G, Scalea T (2004) Computer-assisted communication for critically Ill patients: a pilot study. J Trauma Inj Infect Crit Care 57(4):488–493CrossRef Miglietta MA, Bochicchio G, Scalea T (2004) Computer-assisted communication for critically Ill patients: a pilot study. J Trauma Inj Infect Crit Care 57(4):488–493CrossRef
Zurück zum Zitat Mobasheri M, King D, Judge J et al (2017) Communication aid requirements of intensive care unit patients with transient speech loss. Augment Altern Commun 32(4):261–271CrossRef Mobasheri M, King D, Judge J et al (2017) Communication aid requirements of intensive care unit patients with transient speech loss. Augment Altern Commun 32(4):261–271CrossRef
Zurück zum Zitat Murphy J (2004) “I prefer contact this close”: perceptions of AAC by people with motor neurone disease and their communication partners. Augment Altern Commun 20(4):259–271CrossRef Murphy J (2004) “I prefer contact this close”: perceptions of AAC by people with motor neurone disease and their communication partners. Augment Altern Commun 20(4):259–271CrossRef
Zurück zum Zitat Patak L, Gawlinski A, Fung NI et al (2006) Communication boards in critical care: patients’ views. Appl Nurs Res 19(4):182–190CrossRef Patak L, Gawlinski A, Fung NI et al (2006) Communication boards in critical care: patients’ views. Appl Nurs Res 19(4):182–190CrossRef
Zurück zum Zitat Patak L, Wilson-Stronks A, Costello J, Kleinpell RM, Henneman EA, Person C, Happ MB (2009) Improving patient-provider communication: a call to action. J Nurs Adm 39(9):372–376CrossRef Patak L, Wilson-Stronks A, Costello J, Kleinpell RM, Henneman EA, Person C, Happ MB (2009) Improving patient-provider communication: a call to action. J Nurs Adm 39(9):372–376CrossRef
Zurück zum Zitat Radtke JV, Brooke RN, Baumann M et al (2011) Listening to the voiceless patient: case reports in assisted communication in the intensive care unit. J palliat Med 14(6):791–795CrossRef Radtke JV, Brooke RN, Baumann M et al (2011) Listening to the voiceless patient: case reports in assisted communication in the intensive care unit. J palliat Med 14(6):791–795CrossRef
Zurück zum Zitat Ray J (2015) Real-Life challenges in using augmentative and alterantive communication by persons with amyotrophic lateral sklerose. Commun Disord Q 36(3):187–192CrossRef Ray J (2015) Real-Life challenges in using augmentative and alterantive communication by persons with amyotrophic lateral sklerose. Commun Disord Q 36(3):187–192CrossRef
Zurück zum Zitat Sachse S (2008) Möglichkeiten der Ansteuerung und Umweltsteuerung mit elektronischen Hilfsmitteln. In: von Loeper Literaturverlag und ISAAC, Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation, 3. Aufl. Loeper, Karlsruhe, Grundwerk, S 05.003.001–05.009.001 Sachse S (2008) Möglichkeiten der Ansteuerung und Umweltsteuerung mit elektronischen Hilfsmitteln. In: von Loeper Literaturverlag und ISAAC, Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation, 3. Aufl. Loeper, Karlsruhe, Grundwerk, S 05.003.001–05.009.001
Zurück zum Zitat Simmons Z (2015) Patient-perceived outcomes and quality of life in ALS. Neurotherapeutics 12:294–402CrossRef Simmons Z (2015) Patient-perceived outcomes and quality of life in ALS. Neurotherapeutics 12:294–402CrossRef
Zurück zum Zitat Yorkston KM, Beukelman DR (2000) Decision making in AAC-Intervention. In: Beukelman DR, Yorkston KM, Reichle J (Hrsg) Augmentative and alternative communication for adults with acquired neurologic disorders. Brookes Publishing, Baltimore, S 55–82 Yorkston KM, Beukelman DR (2000) Decision making in AAC-Intervention. In: Beukelman DR, Yorkston KM, Reichle J (Hrsg) Augmentative and alternative communication for adults with acquired neurologic disorders. Brookes Publishing, Baltimore, S 55–82
Metadaten
Titel
Unterstützte Kommunikation
verfasst von
Birgit Hennig
Andrea Erdélyi
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59014-0_23

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.