Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 2/2023

19.12.2022 | Leitthema

Update zu „Fast-track“-Konzepten in der operativen Medizin

Verbessertes Outcome und höhere Patientenzufriedenheit durch interdisziplinäre, multimodale Behandlungskonzepte

verfasst von: Prof. Dr. Simon Thomas Schäfer, Dr. Cordula Andres

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

„Enhanced-recovery-after-surgery“(ERAS)-Protokolle werden wegen medizinischer und gesundheitsökonomischer Vorteile für Patienten und Krankenhäuser seit Mitte der 1990er-Jahre in der Allgemeinchirurgie propagiert. Eine flächendeckende Umsetzung in Deutschland ist noch nicht gegeben, obwohl der demografische Wandel mehr denn je Konzepte zur sicheren Behandlung multimorbider, gebrechlicher Patienten erfordert. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, moderne ERAS-Konzepte darzulegen, eine Erweiterung um Prähabilitationsmaßnahmen für gebrechliche Patienten mit sog. Frailty zu diskutieren und Aspekte zur strukturellen Umsetzbarkeit darzulegen.

Material und Methode

Es wurden eine selektive Literaturrecherche in der PubMed-Datenbank durchgeführt sowie nationale und internationale Leitlinien bis zum Stichtag 01.07.2022 berücksichtigt.

Ergebnisse

Aus anästhesiologischer Sicht stehen die präoperative Optimierung, die individuelle Narkoseführung und die postoperative Analgesie im Vordergrund. Die Umsetzung von ERAS-Protokollen erfordert ein hohes Maß an Interdisziplinarität und bedarf, neben dem medizinischen Know-how, geeigneter Informationssysteme und -strukturen. Stringent umgesetzte ERAS-Konzepte können Patienten-Outcome und Krankenhauskosten reduzieren.

Schlussfolgerung

Die Implementierung von ERAS-Protokollen ist für Patienten und gesamtwirtschaftlich von Nutzen und sollte weiter vorangetrieben werden. Zudem sollte der Nutzen einer Erweiterung von ERAS-Konzepten, z. B. bei alten multimorbiden Patienten, wissenschaftlich weiter analysiert werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bardenheuer HJ, Taut F (1997) Inzidenz und Pathophysiologie der postoperativen Ubelkeit und des Erbrechens (Incidence and pathophysiology of postoperative nausea and vomiting). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 32(10):617–619. https://doi.org/10.1055/s-2007-995118CrossRef Bardenheuer HJ, Taut F (1997) Inzidenz und Pathophysiologie der postoperativen Ubelkeit und des Erbrechens (Incidence and pathophysiology of postoperative nausea and vomiting). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 32(10):617–619. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2007-995118CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Heyde C, Rutsch A, Eschke D (2009) Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch den klinischen Pharmazeuten in der Aufnahme. Krankenhauspharmazie 30(5):215–217 Heyde C, Rutsch A, Eschke D (2009) Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch den klinischen Pharmazeuten in der Aufnahme. Krankenhauspharmazie 30(5):215–217
22.
39.
Zurück zum Zitat Weimann A (2012) Enhanced recovery after surgery (ERAS). J Gastroenterol Hepatol Erkr 10(1):13–17 Weimann A (2012) Enhanced recovery after surgery (ERAS). J Gastroenterol Hepatol Erkr 10(1):13–17
Metadaten
Titel
Update zu „Fast-track“-Konzepten in der operativen Medizin
Verbessertes Outcome und höhere Patientenzufriedenheit durch interdisziplinäre, multimodale Behandlungskonzepte
verfasst von
Prof. Dr. Simon Thomas Schäfer
Dr. Cordula Andres
Publikationsdatum
19.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01234-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Anaesthesiologie 2/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.