Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Urlaub und Sport

verfasst von : Peter Mathes, Bernhard Schwaab

Erschienen in: Ratgeber Herzinfarkt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Urlaub ist die schönste Jahreszeit – ein Motto, das auch und gerade für Patienten mit Herz- und Gefäßerkrankungen zutreffen sollte. In der Regel können die Patienten nach einem Herzinfarkt oder nach einer Bypass-Operation in gleicher Weise Urlaub machen wie vor der Erkrankung. Bei vielen Patienten ist die körperliche Belastbarkeit nach der „Sanierung“ der Herzkrankheit sogar höher als vor dem Eingriff oder vor der Operation. Für die Wahl der Urlaubsart und des Urlaubsortes ist das Ausmaß einer möglichen Herzschädigung wichtiger als die reine medizinische Diagnose. Besonders die Reduktion der Pumpleistung, also die Ausbildung einer Herzschwäche, ist von großer Bedeutung. Daher ist es unbedingt ratsam, gerade in den ersten Monaten nach der Herzerkrankung den Urlaub mit dem betreuenden Arzt abzustimmen. Eines sollten Patienten mit Herz- und Gefäßerkrankungen jedoch vermeiden: Urlaubs- oder Freizeitstress! Jeder Urlaub sollte Erlebnis- und Entspannungselemente in ausgewogenem Verhältnis enthalten.
Literatur
Zurück zum Zitat European Society of Cardiology (ESC) (2016) European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 37: 2315–81CrossRef European Society of Cardiology (ESC) (2016) European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 37: 2315–81CrossRef
Zurück zum Zitat Hambrecht R (2004) Percutaneous coronary angioplasty compared with exercise training in patients with stable coronary artery disease: a randomized trial. Circulation 109: 1371–8CrossRef Hambrecht R (2004) Percutaneous coronary angioplasty compared with exercise training in patients with stable coronary artery disease: a randomized trial. Circulation 109: 1371–8CrossRef
Zurück zum Zitat O`Connor G (1989) An overview of randomized trials of rehabilitation with exercise after myocardial infarction. Circulation 80: 234–44CrossRef O`Connor G (1989) An overview of randomized trials of rehabilitation with exercise after myocardial infarction. Circulation 80: 234–44CrossRef
Metadaten
Titel
Urlaub und Sport
verfasst von
Peter Mathes
Bernhard Schwaab
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48020-5_14

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.