Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

38. Urodynamik bei Querschnittläsion

verfasst von : Jürgen Pannek, André Reitz

Erschienen in: Urodynamik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Rückenmarkverletzung führt nahezu regelhaft zu einer neurogenen Blasenfunktionsstörung (nBFS). Bei suprasakralen Läsionen besteht durch die Kombination einer neurogenen Detrusorüberaktivität (NDO) und einer Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (DSD) das Risiko einer Nierenfunktionsschädigung; so stellten noch um 1980 die Sekundärfolgen einer nBFS die häufigste Todesursache bei Personen mit Querschnittläsion dar. Daher ist eine neurourologische Diagnostik bei diesen Patienten obligat. Entscheidend für die Prognose des oberen Harntrakts ist die intravesikale Drucksituation während der Speicherphase. Darüber hinaus ist das Vorliegen einer funktionellen Obstruktion bei der Miktion ein Risikofaktor für eine Schädigung der Nierenfunktion. Die Quantifizierung dieser Risikoparameter ist ausschließlich durch eine urodynamische Untersuchung möglich. Die Kombination der Druckmessung mit einer Bildgebung (Videourodynamik) ermöglicht die Zuordnung morphologischer Befunde zu funktionellen Abläufen und ist für die Diagnostik bei nBFS daher der aktuelle Goldstandard.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pannek J, Nehiba M (2007) Morbidity of urodynamic testing in patients with spinal cord injury: is antibiotic prophylaxis necessary? Spinal Cord 45(12):771–774CrossRef Pannek J, Nehiba M (2007) Morbidity of urodynamic testing in patients with spinal cord injury: is antibiotic prophylaxis necessary? Spinal Cord 45(12):771–774CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nosseir M, Hinkel A, Pannek J (2007) Clinical usefulness of urodynamic assessment for maintenance of bladder function in patients with spinal cord injury. Neurourol Urodyn 26(2):228–233CrossRef Nosseir M, Hinkel A, Pannek J (2007) Clinical usefulness of urodynamic assessment for maintenance of bladder function in patients with spinal cord injury. Neurourol Urodyn 26(2):228–233CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bors E, Comarr AE (1971) Neurological urology. Karger, Basel Bors E, Comarr AE (1971) Neurological urology. Karger, Basel
4.
Zurück zum Zitat Jonas U, Heidler H, Höfner K, Thüroff J (1997) Urodynamik, 2. Aufl. Enke, Stuttgart Jonas U, Heidler H, Höfner K, Thüroff J (1997) Urodynamik, 2. Aufl. Enke, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Krane RJ, Siroky MB (1991) Clinical neuro-urology. Little, Brown and Co., Boston/Toronto/London Krane RJ, Siroky MB (1991) Clinical neuro-urology. Little, Brown and Co., Boston/Toronto/London
6.
7.
Zurück zum Zitat Madersbacher H (1990) The various types of neurogenic bladder dysfunction: an update of current therapeutic concepts. Paraplegia 28:217–229PubMed Madersbacher H (1990) The various types of neurogenic bladder dysfunction: an update of current therapeutic concepts. Paraplegia 28:217–229PubMed
8.
Zurück zum Zitat Pang D (1995) Disorcus of the pediatric spine. Raven Press, New York Pang D (1995) Disorcus of the pediatric spine. Raven Press, New York
9.
Zurück zum Zitat Stöhrer M, Löchner-Ernst D, Goepel M et al (1994) Neurogene Blasenfunktionsstörung aus urologischer Sicht. Dtsch Ärztebl:2102–2113 Stöhrer M, Löchner-Ernst D, Goepel M et al (1994) Neurogene Blasenfunktionsstörung aus urologischer Sicht. Dtsch Ärztebl:2102–2113
10.
Zurück zum Zitat Stöhrer M, Madersbacher H, Palmtag H (1996) Neurogene Blasenfunktionsstörung, Neurogene Sexualstörung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo Stöhrer M, Madersbacher H, Palmtag H (1996) Neurogene Blasenfunktionsstörung, Neurogene Sexualstörung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo
Metadaten
Titel
Urodynamik bei Querschnittläsion
verfasst von
Jürgen Pannek
André Reitz
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59066-9_38

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.