Skip to main content
Urologie Urolithiasis

Urolithiasis

Kasuistiken zum Thema

Krankenpflegerin reicht Patient Tabletten

13.11.2020 | Urolithiasis | Case Reports

Kognitive Störung, Depression und Gangstörung – Hätten Sie die Diagnose gewusst?

Ein primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist bei älteren Patienten keine Seltenheit, aufgrund der oft unspezifischen und vielfältigen Symptome wird er jedoch leicht übersehen. Wie im nachfolgend beschriebenen Fall eines 65-jährigen internistischen Patienten, der nach einem Schwächeanfall mit Fieber und Flankenschmerzen sowie Vergesslichkeit und Abgeschlagenheit vorstellig wurde.

verfasst von:
Anna Maria Meyer, Laura Wiebe, Michael Faust, Costanza Chiapponi, Paul Thomas Brinkkötter, Maria Cristina Polidori, Malte P. Bartram
Low-dose-nativ-CT des Abdomens zeigt prävestikales Konkrements

03.11.2020 | Urolithiasis | Facharzt-Training

Harnwegsinfekt, Flankenschmerzen und Fieber: Wie gehen Sie vor?

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 7

Nach mehrfacher Antibiotikatherapie einer Zystitis zeigt sich bei einer 26-jährigen Studentin weiterhin ein Harnwegsinfekt sowie ein Urin-pH von 7. Darüber hinaus beklagt die junge Frau intermittierende rechtsseitige Flankenschmerzen sowie seit 2 Tagen Temperaturen bis 38,5 °C und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Die Sonographie zeigt einen zweitgradigen Harnstau der rechten Niere. Es folgt ein Low-dose-nativ-CT des Abdomens.

verfasst von:
Dr. med. Roland Umbach
Nephrolithiasis und Ureterolithiasis

01.09.2020 | Computertomografie | Kasuistiken

Ein schwerer Verlauf bei Struvitsteinen im oberen und unteren Harntrakt

Auf der Notfallstation präsentiert sich ein 52-jähriger Patient mit Flankenschmerzen rechtsseitig. Eine Computertomographie des Abdomens zeigte eine Ureterolithiasis. Nach standardmäßiger Behandlung kam es zu einem Rezidiv auf der anderen Seite und im Verlauf des ganzen oberen und unteren Harntrakts mit Struvitsteinen bei einem persistierenden Infekt mit Proteus mirabilis.

verfasst von:
G. Stückelberger, G. Schell, G. Kadner, T. Herrmann
Multiple Steine in Nieren, Harnblase und linkem Ureter

11.12.2017 | Urolithiasis | Literatur kompakt

Ein mit Steinen durchsetzter 3-Jähriger

Ein kleiner chinesischer Junge leidet seit einem halben Jahr öfters unter Bauchschmerzen und entleert roten Urin. Auf dem Röntgenbild zeigen sich multiple Steine in Nieren, Harnblase und linkem Ureter.

Erweiterter Ureter mit durchgehend verdickter Wandung

20.02.2017 | Ultraschall | Bild und Fall

Stein mit Migrationshintergrund

In der Notaufnahme: Ein 5‑jähriger syrischer Junge mit seit einer Woche bestehenden, kolikartigen Bauchschmerzen und Dysurie. Eine ambulant begonnene Antibiotikumtherapie bleibt erfolglos, kein Konkrementnachweis in Blase oder Niere. Dann stellt sich an der Urethraöffnung eine schwarze Struktur dar.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.