Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 9/2020

12.08.2020 | Urologische Chirurgie | Leitthema

Robotische Chirurgie in der Urologie

„New kids on the block“

verfasst von: Dr. A. Gözen, J. Rassweiler

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die minimal-invasive Chirurgie in der Urologie ist seit Anfang der 1990er-Jahre mit klaren Vorteilen wie bessere kosmetische Ergebnisse, weniger Blutverlust, postoperative Schmerzen und schnellere Genesung der Patienten ein elementarer Bestandteil des operativen urologischen Armamentariums geworden. Mit den kumulierenden operativen Erfahrungen in der Laparoskopie kamen später die mit den offenen Techniken vergleichbaren und in den letzten Jahren besseren onkologischen und funktionellen Ergebnisse bei den publizierten größeren Serien von den urologischen Eingriffen. Die robotische Chirurgie wurde am Anfang des neuen Jahrhunderts in die Urologie eingeführt und hat die minimal-invasive Chirurgie deutlich gefördert. Robotische Operationen wie radikale Prostatektomie oder Nierenteilresektion wurden in einer kurzen Zeit entwickelt und in einem großen Spektrum Akzeptanz gefunden. Dabei war die robotische Chirurgie allerdings in einer Monopolsituation von der Firma Intuitive Surgical, der die meisten Patentrechten in diesem Feld gehörten. Der robotische Markt war sehr schnell gewachsen; dazu aber auch die Da Vinci-Preise, die über 2 Mio. € gingen. Diese Preisrealität stellte das wesentliche Hindernis für die Kliniken, die einen Da Vinci-Roboter haben wollten, dar. Die neuen Roboterfirmen haben in den letzten Jahren nach dem Auslaufen von den früheren Patents von Intuitive Surgical alternative robotische Systeme entwickelt und patentiert. Somit konnte auf dem Robotermarkt endlich eine Konkurrenz existieren. Wir stellen hier diese neuen robotischen Plattformen mit den Hauptmerkmalen vor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Loulmet D, Carpentier A, d’Attellis N et al (1999) Endoscopic coronary artery bypass grafting with the aid of robotic-assisted instruments. J Thorac Cardiovasc Surg 118(1):4–10 Loulmet D, Carpentier A, d’Attellis N et al (1999) Endoscopic coronary artery bypass grafting with the aid of robotic-assisted instruments. J Thorac Cardiovasc Surg 118(1):4–10
2.
Zurück zum Zitat Binder J, Kramer W (2001) Robotically-assisted laparoscopic radical prostatectomy. BJU Int 87(408–10118):10–14 Binder J, Kramer W (2001) Robotically-assisted laparoscopic radical prostatectomy. BJU Int 87(408–10118):10–14
3.
Zurück zum Zitat Rassweiler J, Frede T, Seemann O, Stock C, Sentker L (2001) Telesurgical laparoscopic radical prostatectomy—initial experience. Eur Urol 40:75–83CrossRef Rassweiler J, Frede T, Seemann O, Stock C, Sentker L (2001) Telesurgical laparoscopic radical prostatectomy—initial experience. Eur Urol 40:75–83CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Montlouis-Calixte J, Ripamonti B, Barabino G, Corsini T, Chauleur C (2019) Senhance 3‑mm robot-assisted surgery: experience on first 14 patients in France. J Robot Surg 13(5):643–647CrossRef Montlouis-Calixte J, Ripamonti B, Barabino G, Corsini T, Chauleur C (2019) Senhance 3‑mm robot-assisted surgery: experience on first 14 patients in France. J Robot Surg 13(5):643–647CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schmitz R, Willeke F, Barr J, Scheidt M, Saelzer H, Darwich I, Zani S, Stephan D (2019) Robotic Inguinal Hernia Repair (TAPP) First Experience with the New Senhance Robotic System. Surg Technol Int 34:243–249PubMed Schmitz R, Willeke F, Barr J, Scheidt M, Saelzer H, Darwich I, Zani S, Stephan D (2019) Robotic Inguinal Hernia Repair (TAPP) First Experience with the New Senhance Robotic System. Surg Technol Int 34:243–249PubMed
6.
Zurück zum Zitat Melling N, Barr J, Schmitz R, Polonski A, Miro J, Ghadban T, Wodack K, Izbicki J, Zani S (2019) Perez D Robotic cholecystectomy: first experience with the new Senhance robotic system. J Robot Surg 13(3):495–500CrossRef Melling N, Barr J, Schmitz R, Polonski A, Miro J, Ghadban T, Wodack K, Izbicki J, Zani S (2019) Perez D Robotic cholecystectomy: first experience with the new Senhance robotic system. J Robot Surg 13(3):495–500CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kondo H, Yamaguchi S, Hirano Y, Ishii T, Obara N, Wang L, Asari M, Kato T, Takayama T, Sugita H, Sakuramoto S, Koyama I (2020) A first case of ileocecal resection using a Senhance surgical system in Japan. surg case rep 6(1):95CrossRef Kondo H, Yamaguchi S, Hirano Y, Ishii T, Obara N, Wang L, Asari M, Kato T, Takayama T, Sugita H, Sakuramoto S, Koyama I (2020) A first case of ileocecal resection using a Senhance surgical system in Japan. surg case rep 6(1):95CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Samalavicius NE, Janusonis V, Siaulys R, Jasėnas M, Deduchovas O, Venckus R, Ezerskiene V, Paskeviciute R (2020) Klimaviciute G Robotic surgery using Senhance(®) robotic platform: single center experience with first 100 cases. J Robot Surg 14(2):371–376CrossRef Samalavicius NE, Janusonis V, Siaulys R, Jasėnas M, Deduchovas O, Venckus R, Ezerskiene V, Paskeviciute R (2020) Klimaviciute G Robotic surgery using Senhance(®) robotic platform: single center experience with first 100 cases. J Robot Surg 14(2):371–376CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kaštelan Ž, Knežević N, Hudolin T, Kuliš T, Penezić L, Goluža E, Gidaro S, Ćorušić A (2019) Extraperitoneal radical prostatectomy with the Senhance surgical system robotic platform. Croat Med J 60(6):556–559CrossRef Kaštelan Ž, Knežević N, Hudolin T, Kuliš T, Penezić L, Goluža E, Gidaro S, Ćorušić A (2019) Extraperitoneal radical prostatectomy with the Senhance surgical system robotic platform. Croat Med J 60(6):556–559CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kim DK, Park DW, Rha KH (2016) Robot-assisted partial nephrectomy with the REVO‑I robot platform in porcine models. Eur Urol 69(3):541–542CrossRef Kim DK, Park DW, Rha KH (2016) Robot-assisted partial nephrectomy with the REVO‑I robot platform in porcine models. Eur Urol 69(3):541–542CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Chang KD, Raheem AA, Choi YD, Chung BH (2018) Rha KH Retzius-sparing robot-assisted radical prostatectomy using the Revo‑i robotic surgical system: surgical technique and results of the first human trial. BJU Int 122(3):441–448 (Sep)CrossRef Chang KD, Raheem AA, Choi YD, Chung BH (2018) Rha KH Retzius-sparing robot-assisted radical prostatectomy using the Revo‑i robotic surgical system: surgical technique and results of the first human trial. BJU Int 122(3):441–448 (Sep)CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kang I, Hwang HK, Lee WJ, Kang CM (2020) First experience of pancreaticoduodenectomy using Revo‑i in a patient with insulinoma. Ann Hepatobiliary Pancreat Surg 24(1):104–108 (Feb)CrossRef Kang I, Hwang HK, Lee WJ, Kang CM (2020) First experience of pancreaticoduodenectomy using Revo‑i in a patient with insulinoma. Ann Hepatobiliary Pancreat Surg 24(1):104–108 (Feb)CrossRef
Metadaten
Titel
Robotische Chirurgie in der Urologie
„New kids on the block“
verfasst von
Dr. A. Gözen
J. Rassweiler
Publikationsdatum
12.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01293-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Die Urologie 9/2020 Zur Ausgabe

Termine

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.