Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 2/2023

04.06.2022 | Letter to Editor

Using Google as a Source of Information About Breast Cancer

verfasst von: Faruk Tas, Kayhan Erturk

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The Internet is the main source of health information for the majority of the patients and population. Like other tumors, internet search data reflecting the interest of populations can also provide information about breast cancer (BC) for estimating its incidence and/or mortality rates and trends over time [18]. The studies were rarely specific to BC alone [6], or they were mainly associated with other malignancies [15, 7, 8]. Some found the BC search term to be associated with disease incidence [1, 4, 5, 7, 8]. Furthermore, seasonal associations were observed [13, 58]. Searches for BC dramatically increased in specific periods of the year, demonstrating the influence of the “Pink October” [13, 58]. We aimed to question the interest in BC through an analysis of searches in Google Trends over the last 16 years. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Quintanilha LF, Souza LN, Sanches D, Demarco RS, Fukutani KF (2019) The impact of cancer campaigns in Brazil: a Google Trends analysis. Ecancermedicalscience 13:963CrossRefPubMedPubMedCentral Quintanilha LF, Souza LN, Sanches D, Demarco RS, Fukutani KF (2019) The impact of cancer campaigns in Brazil: a Google Trends analysis. Ecancermedicalscience 13:963CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Kluger N, Bouchard L (2019) A comparative study of Google Search Trends for melanoma, breast cancer and prostate cancer in Finland. Dermatology 235:346–347CrossRefPubMed Kluger N, Bouchard L (2019) A comparative study of Google Search Trends for melanoma, breast cancer and prostate cancer in Finland. Dermatology 235:346–347CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kaleem T, Malouff TD, Stross WC et al (2019) Google Search Trends in oncology and the impact of celebrity cancer awareness. Cureus 11:e5360PubMedPubMedCentral Kaleem T, Malouff TD, Stross WC et al (2019) Google Search Trends in oncology and the impact of celebrity cancer awareness. Cureus 11:e5360PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Phillips CA, Leahy AB, Li Y, Schapira MM, Bailey LC, Merchant RM (2018) Relationship between state-level google online search volume and cancer incidence in the United States: retrospective study. J Med Internet Res 20:e6CrossRefPubMedPubMedCentral Phillips CA, Leahy AB, Li Y, Schapira MM, Bailey LC, Merchant RM (2018) Relationship between state-level google online search volume and cancer incidence in the United States: retrospective study. J Med Internet Res 20:e6CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Sugrue R, Carthy E, Kelly ME, Sweeney KJ (2018) Science or popular media: what drives breast cancer online activity? Breast J 24:189–192CrossRefPubMed Sugrue R, Carthy E, Kelly ME, Sweeney KJ (2018) Science or popular media: what drives breast cancer online activity? Breast J 24:189–192CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Foroughi F, Lam AKY, Lim MSC, Saremi N, Ahmadvand A (2016) “Googling” for cancer: an infodemiological assessment of online search interests in Australia, Canada, New Zealand, the United Kingdom, and the United States. JMIR Cancer 2:e5CrossRefPubMedPubMedCentral Foroughi F, Lam AKY, Lim MSC, Saremi N, Ahmadvand A (2016) “Googling” for cancer: an infodemiological assessment of online search interests in Australia, Canada, New Zealand, the United Kingdom, and the United States. JMIR Cancer 2:e5CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Glynn RW, Kelly JC, Coffey N, Sweeney KJ, Kerin MJ (2011) The effect of breast cancer awareness month on internet search activity–a comparison with awareness campaigns for lung and prostate cancer. BMC Cancer 11:442CrossRefPubMedPubMedCentral Glynn RW, Kelly JC, Coffey N, Sweeney KJ, Kerin MJ (2011) The effect of breast cancer awareness month on internet search activity–a comparison with awareness campaigns for lung and prostate cancer. BMC Cancer 11:442CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Using Google as a Source of Information About Breast Cancer
verfasst von
Faruk Tas
Kayhan Erturk
Publikationsdatum
04.06.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-022-03457-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Indian Journal of Surgery 2/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.