Skip to main content
Erschienen in: Clinical Epileptology 3/2023

20.07.2023 | Valproat | Leitthema

Hilft uns SANAD II bei geschlechtsspezifischen Fragestellungen in der Epilepsiebehandlung?

verfasst von: Prof. Dr. med. B. Tettenborn, Prof. Dr. med. C. Baumgartner, Prof. Dr. med. B. Schmitz, Prof. Dr. med. B. J. Steinhoff

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine kontinuierliche Herausforderung in der Epilepsiebehandlung stellen die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Therapiewahl dar. In älteren Studien waren oft ausschließlich oder überwiegend Männer in Studien eingeschlossen. Die Führung von Schwangerschaftsregistern in Europa und Nordamerika hat die Datenlage zu den Nebenwirkungen anfallssuppressiver Medikamente (ASM) bei Mädchen und Frauen mit Epilepsie sowie die teratogenen Effekte auf deren Kinder in den letzten Jahren deutlich verbessert. Die SANAD (Standard And New Antiepileptic Drugs) II-Studie hat wesentliche neue Daten zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der am häufigsten verwendeten Anfallssuppressiva bei sowohl fokalen als auch generalisierten und unklassifizierbaren Epilepsien ergeben. Diese Erkenntnisse fanden Eingang in die neu überarbeiteten Leitlinien zur Epilepsiebehandlung beim Erwachsenen mit Gültigkeit für die Deutsche, Österreichische und Schweizerische Neurologische Gesellschaft. Verschiedene Punkte bleiben aber weiterhin problematisch bei der Medikamentenauswahl, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Valproat bei generalisierten Epilepsien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bjørk MH, Zoega H, Leinonen MK, Cohen JM, Dreier JW, Furu K, Gilhus NE, Gissler M, Hálfdánarson Ó, Igland J, Sun Y, Tomson T, Alvestad S, Christensen J (2022) Association of prenatal exposure to Antiseizure medication with risk of autism and intellectual disability. JAMA Neurol 79(7):672–681CrossRefPubMed Bjørk MH, Zoega H, Leinonen MK, Cohen JM, Dreier JW, Furu K, Gilhus NE, Gissler M, Hálfdánarson Ó, Igland J, Sun Y, Tomson T, Alvestad S, Christensen J (2022) Association of prenatal exposure to Antiseizure medication with risk of autism and intellectual disability. JAMA Neurol 79(7):672–681CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Elger, CE, Berkenfeld, R (geteilte Erstautorenschaft) et al. (2017) S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Online: www.dgn.org/leitlinien Elger, CE, Berkenfeld, R (geteilte Erstautorenschaft) et al. (2017) S1-Leitlinie Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Online: www.​dgn.​org/​leitlinien
3.
Zurück zum Zitat Fuchs A, Weil JC, Linka L, Müller C, Krause K, Habermehl L, Knake S (2023) SANAD-II vs. klinische Realität. ePoster 117, Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Epileptologie und der Schweizerischen Epilepsie-Liga, Berlin, 03.2023 Fuchs A, Weil JC, Linka L, Müller C, Krause K, Habermehl L, Knake S (2023) SANAD-II vs. klinische Realität. ePoster 117, Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Epileptologie und der Schweizerischen Epilepsie-Liga, Berlin, 03.2023
4.
Zurück zum Zitat Hoeltzenbein M, Slimi S, Fietz AK, Stegherr R, Onken M, Beyersmann J et al (2023) Increasing use of newer antiseizure medication during pregnancy: An observational study with special focus on lacosamide. Seizure 107:107–113CrossRefPubMed Hoeltzenbein M, Slimi S, Fietz AK, Stegherr R, Onken M, Beyersmann J et al (2023) Increasing use of newer antiseizure medication during pregnancy: An observational study with special focus on lacosamide. Seizure 107:107–113CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Holtkamp M, Weber Y et al. (2023) S1-Leitlinien Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Präsentiert bei der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Epileptologie und der Schweizerischen Epilepsie-Liga am 18. März 2023in Berlin Holtkamp M, Weber Y et al. (2023) S1-Leitlinien Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. Präsentiert bei der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Epileptologie und der Schweizerischen Epilepsie-Liga am 18. März 2023in Berlin
6.
Zurück zum Zitat Marson AG, Al-Kharusi AM, Alwaidh M et al (2007) The SANAD study of effectiveness of carbamazepine, gabapentin, lamotrigine, oxcarbazepine, or topiramate for treatment of partial epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369:1000–1015CrossRefPubMedPubMedCentral Marson AG, Al-Kharusi AM, Alwaidh M et al (2007) The SANAD study of effectiveness of carbamazepine, gabapentin, lamotrigine, oxcarbazepine, or topiramate for treatment of partial epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369:1000–1015CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Marson AG, Al-Kharusi AM, Alwaidh M et al (2007) The SANAD study of effectiveness of valproate, lamotrigine, or topiramate for generalised and unclassifiable epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369:1016–1026CrossRefPubMedPubMedCentral Marson AG, Al-Kharusi AM, Alwaidh M et al (2007) The SANAD study of effectiveness of valproate, lamotrigine, or topiramate for generalised and unclassifiable epilepsy: an unblinded randomised controlled trial. Lancet 369:1016–1026CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Marson A, Burnside G, Appleton R et al (2021) The SANAD II study of the effectiveness and cost-effectiveness of levetiracetam, zonisamide, or lamotrigine for newly diagnosed focal epilepsy: an open-label, non-inferiority, multicentre, phase 4, randomised controlled trial. Lancet 397:1363–1374CrossRefPubMedPubMedCentral Marson A, Burnside G, Appleton R et al (2021) The SANAD II study of the effectiveness and cost-effectiveness of levetiracetam, zonisamide, or lamotrigine for newly diagnosed focal epilepsy: an open-label, non-inferiority, multicentre, phase 4, randomised controlled trial. Lancet 397:1363–1374CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Marson A, Burnside G, Appleton R et al (2021) The SANAD II study of the effectiveness and cost-effectiveness of valproate versus levetiracetam for newly diagnosed generalised and unclassifiable epilepsy: an open-label, non-inferiority, multicentre, phase 4, randomised controlled trial. Lancet 397:1375–1386CrossRefPubMedPubMedCentral Marson A, Burnside G, Appleton R et al (2021) The SANAD II study of the effectiveness and cost-effectiveness of valproate versus levetiracetam for newly diagnosed generalised and unclassifiable epilepsy: an open-label, non-inferiority, multicentre, phase 4, randomised controlled trial. Lancet 397:1375–1386CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Rosenow F, Schade-Brittinger C, Burchardi N et al (2012) The LaLiMo Trial: lamotrigine compared with levetiracetam in the initial 26 weeks of monotherapy for focal and generalised epilepsy—an open-label, prospective, randomised controlled multicenter study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 83:1093–1098CrossRefPubMed Rosenow F, Schade-Brittinger C, Burchardi N et al (2012) The LaLiMo Trial: lamotrigine compared with levetiracetam in the initial 26 weeks of monotherapy for focal and generalised epilepsy—an open-label, prospective, randomised controlled multicenter study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 83:1093–1098CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Toledo M, Mostacci B, Bosak M, Jedrzejzak J, Thomas RH, Salas-Puig J, Biraben A, Schmitz B (2021) Expert opinion: use of valproate in girls and women of childbearing potential with epilepsy: recommendations and alternatives based on a review of the literature and clinical experience—a European perspective. J Neurol 268(8):2735–2748CrossRefPubMed Toledo M, Mostacci B, Bosak M, Jedrzejzak J, Thomas RH, Salas-Puig J, Biraben A, Schmitz B (2021) Expert opinion: use of valproate in girls and women of childbearing potential with epilepsy: recommendations and alternatives based on a review of the literature and clinical experience—a European perspective. J Neurol 268(8):2735–2748CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Trinka E, Marson AG, Van Paesschen W, Kälviäinen R, Marovac J, Duncan B, Buyle S, Hallström Y, Hon P, Muscas GC, Newton M, Meencke HJ, Smith PE, Pohlmann-Eden B for the KOMET Study Group (2013) KOMET: an unblinded, randomised, two parallel-group, stratified trial comparing the effectiveness of levetiracetam with controlled-release carbamazepine and extended-release sodium valproate as monotherapy in patients with newly diagnosed epilepsy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 84(10):1138–1147CrossRefPubMed Trinka E, Marson AG, Van Paesschen W, Kälviäinen R, Marovac J, Duncan B, Buyle S, Hallström Y, Hon P, Muscas GC, Newton M, Meencke HJ, Smith PE, Pohlmann-Eden B for the KOMET Study Group (2013) KOMET: an unblinded, randomised, two parallel-group, stratified trial comparing the effectiveness of levetiracetam with controlled-release carbamazepine and extended-release sodium valproate as monotherapy in patients with newly diagnosed epilepsy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 84(10):1138–1147CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Update on MHRA review into safe use of valproate—GOV.UK (www.gov.uk) Government UK: 12 December 2022 Update on MHRA review into safe use of valproate—GOV.UK (www.​gov.​uk) Government UK: 12 December 2022
Metadaten
Titel
Hilft uns SANAD II bei geschlechtsspezifischen Fragestellungen in der Epilepsiebehandlung?
verfasst von
Prof. Dr. med. B. Tettenborn
Prof. Dr. med. C. Baumgartner
Prof. Dr. med. B. Schmitz
Prof. Dr. med. B. J. Steinhoff
Publikationsdatum
20.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-023-00601-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Clinical Epileptology 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.