Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Verhaltensbeobachtung

verfasst von : Wolfgang Ihle

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Systematische Verhaltensbeobachtungen erfassen Häufigkeit und Ausprägung, Vorläufer und Folgen eines exakt definierten Problemverhaltens und stellen einen wichtigen Baustein der Verhaltensdiagnostik dar. Das zur Beurteilung herangezogene Kategoriensystem sollte sich auf Einzelaspekte des Verhaltens beziehen, die gut beobachtbar und präzise operationalisiert sind. Dabei sind in der Regel hoch strukturierte Situationen (z. B. Hausaufgabensituation oder Schulunterricht) niedriger strukturierten Verfahren vorzuziehen. Der Einbezug von Verhaltensbeobachtung wird in zahlreichen Diagnostik- und Behandlungsleitlinien für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter thematisiert, wohingegen der spezifische Einsatz standardisierter Verhaltensbeobachtungsinstrumente bisher nur bei wenigen Leitlinien differenziert herausgearbeitet wurde (z. B. bei Autismus-Spektrum-Störungen).
Literatur
Zurück zum Zitat Briesch, A. M., Volpe, R. J., & Floyd, R. G. (2018). School-based observation. A practical guide to assessing student behavior. New York: The Guilford Press. Briesch, A. M., Volpe, R. J., & Floyd, R. G. (2018). School-based observation. A practical guide to assessing student behavior. New York: The Guilford Press.
Zurück zum Zitat Echelmeyer, L. (2015). Verhaltensbeobachtung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (8. Aufl., S. 287–290). Berlin: Springer.CrossRef Echelmeyer, L. (2015). Verhaltensbeobachtung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (8. Aufl., S. 287–290). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik Mit Hinweisen zur Intervention. Kapitel 7: Verhaltensbeobachtung (3. Aufl., S. 119–137). Göttingen: Hogrefe. Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik Mit Hinweisen zur Intervention. Kapitel 7: Verhaltensbeobachtung (3. Aufl., S. 119–137). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Mackowiak, K. (2001). Verhaltensbeobachtung. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Bd. 2: Interventionsmethoden. Tübingen: dgvt. Mackowiak, K. (2001). Verhaltensbeobachtung. In M. Borg-Laufs (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Bd. 2: Interventionsmethoden. Tübingen: dgvt.
Zurück zum Zitat Nock, M. K., & Kurtz, S. M. S. (2005). Direct behavioral observation in school settings: Bringing science to practice. Cognitive and Behavioral Practice, 12, 359–370.CrossRef Nock, M. K., & Kurtz, S. M. S. (2005). Direct behavioral observation in school settings: Bringing science to practice. Cognitive and Behavioral Practice, 12, 359–370.CrossRef
Metadaten
Titel
Verhaltensbeobachtung
verfasst von
Wolfgang Ihle
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_30

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.