Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

75. Verhaltenstherapie der Adipositas

verfasst von : Andrea Benecke

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verhaltenstherapeutische Strategien werden bei der Adipositasbehandlung seit vielen Jahrzehnten eingesetzt und sind verankert in den Leitlinien zur Therapie der Adipositas. Über die Zeit haben sich die Strategien verändert und diversifiziert. Die wesentlichen Bausteine der Therapie werden dargestellt. Bei der Psychoedukation soll dem Patienten notwendiges Wissen vermittelt werden, sodass realistische Therapieziele vereinbart werden können. Durch Selbstbeobachtung und Verhaltensanalysen wird das Problemverhalten genauer festgehalten. Dies kann mit Stimuluskontrollstrategien, Stressmanagement und/oder mithilfe sozialer Unterstützung verändert werden. Kognitive Therapieelemente helfen bei der Umstrukturierung problematischer Schemata und beim Lösen von Problemen. Es wird unterschieden zwischen Strategien zur Gewichtsabnahme und zur Gewichtsstabilisierung. Die Vorteile von Gruppentherapiesettings werden beleuchtet.
Literatur
Zurück zum Zitat Benecke A (2003) Adipositas – eine therapeutische Herausforderung. Verhaltensther Psychosoz Praxis 35(4):729–742 Benecke A (2003) Adipositas – eine therapeutische Herausforderung. Verhaltensther Psychosoz Praxis 35(4):729–742
Zurück zum Zitat Cooper Z, Fairburn CG, Hawker DM (2008) Kognitive Verhaltenstherapie bei Adipositas. Schattauer, Stuttgart Cooper Z, Fairburn CG, Hawker DM (2008) Kognitive Verhaltenstherapie bei Adipositas. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Deutsche Adipositas-Gesellschaft (2014). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ (zurzeit in Überarbeitung). www.awmf.de. Zugegriffen am 19.12.2020 Deutsche Adipositas-Gesellschaft (2014). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ (zurzeit in Überarbeitung). www.​awmf.​de. Zugegriffen am 19.12.2020
Zurück zum Zitat Dombrowski SU, Sniehotta FF, Avenell A et al (2012) Identifying active ingredients in complex behavioural interventions for obese adults with obesityrelated co-morbidities or additional risk factors for co-morbidities: a systematic review. Health Psychol Rev 6:7–32CrossRef Dombrowski SU, Sniehotta FF, Avenell A et al (2012) Identifying active ingredients in complex behavioural interventions for obese adults with obesityrelated co-morbidities or additional risk factors for co-morbidities: a systematic review. Health Psychol Rev 6:7–32CrossRef
Zurück zum Zitat Glenny AM, O’Meara S, Melville A et al (1997) The treatment and prevention of obesity: a systematic review of the literature. Int J Obes 21:715–737CrossRef Glenny AM, O’Meara S, Melville A et al (1997) The treatment and prevention of obesity: a systematic review of the literature. Int J Obes 21:715–737CrossRef
Zurück zum Zitat Greaves CJ, Sheppard KE, Abraham C et al (2011) Systematic review of reviews of intervention components associated with increased effectiveness in dietary and physical activity interventions. BMC Public Health 11:119CrossRef Greaves CJ, Sheppard KE, Abraham C et al (2011) Systematic review of reviews of intervention components associated with increased effectiveness in dietary and physical activity interventions. BMC Public Health 11:119CrossRef
Zurück zum Zitat Lawlor ER, Islam N, Bates S et al (2020) Third-wave cognitive behaviour therapies for weight management: A systematic review and network meta-analysis. Obes Rev 21:e13013CrossRef Lawlor ER, Islam N, Bates S et al (2020) Third-wave cognitive behaviour therapies for weight management: A systematic review and network meta-analysis. Obes Rev 21:e13013CrossRef
Zurück zum Zitat Levy RL, Finch EA, Crowell MD et al (2007) Behavioral intervention for the treatment of obesity: strategies and effectiveness data. Am J Gastroenterol 102:1–8CrossRef Levy RL, Finch EA, Crowell MD et al (2007) Behavioral intervention for the treatment of obesity: strategies and effectiveness data. Am J Gastroenterol 102:1–8CrossRef
Zurück zum Zitat Michie S, Ashford S, Sniehotta FF et al (2011) A refined taxonomy of behaviour change techniques to help people change their physical activity and healthy eating behaviours: the CALO-RE taxonomy. Psychol Health 26:1479–1498CrossRef Michie S, Ashford S, Sniehotta FF et al (2011) A refined taxonomy of behaviour change techniques to help people change their physical activity and healthy eating behaviours: the CALO-RE taxonomy. Psychol Health 26:1479–1498CrossRef
Zurück zum Zitat Norris SL, Zhang X, Avenell A et al (2004) Long-term effectiveness of lifestyle and behavioral weight loss interventions in adults with type 2 diabetes: a meta-analysis. Am J Med 117(10):762–774CrossRef Norris SL, Zhang X, Avenell A et al (2004) Long-term effectiveness of lifestyle and behavioral weight loss interventions in adults with type 2 diabetes: a meta-analysis. Am J Med 117(10):762–774CrossRef
Zurück zum Zitat Pudel V (2003) Adipositas. Hogrefe, Göttingen Pudel V (2003) Adipositas. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Shaw K, O’Rourke P, Del Mar C, Kenardy J (2007) Psychological interventions for overweight or obesity. Cochrane Database Syst Rev 3:CD003818 Shaw K, O’Rourke P, Del Mar C, Kenardy J (2007) Psychological interventions for overweight or obesity. Cochrane Database Syst Rev 3:CD003818
Zurück zum Zitat Wadden TA, Sarwer DB, Berkowitz RI (1999) Behavioral treatment of the overweight patient. Baillieres Clin Endocrinol Metab 13:93–107CrossRef Wadden TA, Sarwer DB, Berkowitz RI (1999) Behavioral treatment of the overweight patient. Baillieres Clin Endocrinol Metab 13:93–107CrossRef
Metadaten
Titel
Verhaltenstherapie der Adipositas
verfasst von
Andrea Benecke
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_75

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.