Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Verhaltenstherapie und andere Therapieformen

verfasst von : Prof. Dr. Dirk Revenstorf

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verhaltenstherapie kann als Grundlage weder auf eine einheitliche lerntheoretische Fundierung noch auf eine durchgehende Operationalisierbarkeit ihrer Konzepte zurückgreifen. Stattdessen wird ihre Wissenschaftlichkeit mit der empirischen Absicherung ihrer Effekte begründet. Tatsächlich hat auch eine Vielzahl anderer Therapieformen ein gewisses Maß an Effektivität nachgewiesen. Dieser Tatbestand berechtigt zu einem gewissen Eklektizismus, dem man in einem Modell gerecht werden kann, in dem Störungen sich auf verschiedenen Systemebenen manifestieren und Interventionen auch eben dort angesiedelt werden. Eine integrative Therapieform, als die Verhaltenstherapie gesehen werden kann, bezieht sich auf verschiedene Theoriegebäude: lerntheoretische, emotionspsychologische, logisch-philosophische und kybernetische Prinzipien. Sie geht davon aus, dass das Problem und die Intervention durch ein allgemeines Prozessmodell beschrieben werden kann, das die Teilaspekte: Beziehung, Musterunterbrechung, Neuorientierung und Stabilisierung (Übung, umfasst. Bei der inhaltlichen Umsetzung können Grawes allgemeine Therapiefaktoren als Anhaltspunkte dienen
Fußnoten
1
Man lese Steffen Fliegels (2009, 2015) Schmuckkästchen Therapeutische Schätze I und II.
 
2
Außer er fühlt sich sicher mit seinem Manual – was ja für Anfänger zutreffen mag und ihnen bekanntlich zu bemerkenswerter Wirksamkeit verhilft.
 
3
Ein ähnliches Thema taucht in der Testtheorie mit dem Bandbreiten-Fidelitäts-Dilemma auf.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allyon, T. (1963). Intensive treatment of psychotic behavior. Behavior Research and Therapy, 1, 53–‒62 Allyon, T. (1963). Intensive treatment of psychotic behavior. Behavior Research and Therapy, 1, 53–‒62
Zurück zum Zitat Barbach, L. G. (1982). For yourself. Frankfurt/Main: Ullstein. Barbach, L. G. (1982). For yourself. Frankfurt/Main: Ullstein.
Zurück zum Zitat Beutler, L. E. (1986). Systematic eclectic psychotherapy. In J. C. Norcross (Hrsg.), Handbook of eclectic psychotherapy. New York: Brunner/Mazel. Beutler, L. E. (1986). Systematic eclectic psychotherapy. In J. C. Norcross (Hrsg.), Handbook of eclectic psychotherapy. New York: Brunner/Mazel.
Zurück zum Zitat Beutler, L. E. (1988). Eclectic psychotherapy. A systemic approach. New York: Pergamon Press. Beutler, L. E. (1988). Eclectic psychotherapy. A systemic approach. New York: Pergamon Press.
Zurück zum Zitat Bischof, N. (1996). Die Kraft der Mythen. München: Piper. Bischof, N. (1996). Die Kraft der Mythen. München: Piper.
Zurück zum Zitat Bornstein, R. F. & Pittman, T. S. (Hrsg.). (1992). Perception without awareness. New York, London: Guilford Press. Bornstein, R. F. & Pittman, T. S. (Hrsg.). (1992). Perception without awareness. New York, London: Guilford Press.
Zurück zum Zitat Bowers, T. G. & Clum, G. A. (1988). Relative contribution of specific and nonspecific treatment effects: Meta-analysis of placebo-controlled behavior therapy research. Psychological Bulletin, 103, 315–323. Bowers, T. G. & Clum, G. A. (1988). Relative contribution of specific and nonspecific treatment effects: Meta-analysis of placebo-controlled behavior therapy research. Psychological Bulletin, 103, 315–323.
Zurück zum Zitat Bucher, A. (2007) Psychologie der Spiritualität. Weinheim: Beltz Bucher, A. (2007) Psychologie der Spiritualität. Weinheim: Beltz
Zurück zum Zitat Damasio, A. R. (2002). Ich fühle also bin ich. München: List TB. Damasio, A. R. (2002). Ich fühle also bin ich. München: List TB.
Zurück zum Zitat Dell, P. F. (1982). Beyond homeostasis: Toward a concept of coherence. Family Process, 21, 21–41. Dell, P. F. (1982). Beyond homeostasis: Toward a concept of coherence. Family Process, 21, 21–41.
Zurück zum Zitat Dixon, N. F. (1981). Preconscious processing. New York: Wiley. Dixon, N. F. (1981). Preconscious processing. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Dunlap, K. (1930). Repetition in the breaking of habits. Science monthly, 30, 66–70. Dunlap, K. (1930). Repetition in the breaking of habits. Science monthly, 30, 66–70.
Zurück zum Zitat Engel, G. L. (1980). The clinical application of the biopsychosocial model. American Journal of Psychiatry, 137, 535–544. Engel, G. L. (1980). The clinical application of the biopsychosocial model. American Journal of Psychiatry, 137, 535–544.
Zurück zum Zitat Erickson, M. H., Rossi, E. L. & Rossi, S. L. (1978). Hypnose: Induktion – Psychotherapeutische Anwendung – Beispiele. München: Pfeiffer. Erickson, M. H., Rossi, E. L. & Rossi, S. L. (1978). Hypnose: Induktion – Psychotherapeutische Anwendung – Beispiele. München: Pfeiffer.
Zurück zum Zitat Farelly, F. & Brandsma, J. M. (1986). Provokative Therapie. Berlin: Springer. Farelly, F. & Brandsma, J. M. (1986). Provokative Therapie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Fiedler, P. & Standop, R. (1986). Stottern. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Fiedler, P. & Standop, R. (1986). Stottern. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Fiedler, P. (2010). Verhaltenstherapie – mon amour. Mythos, Fiktion, Wirklichkeit. Stuttgart: Schattauer. Fiedler, P. (2010). Verhaltenstherapie – mon amour. Mythos, Fiktion, Wirklichkeit. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Fliegel, St. (2015). Psychotherapeutische Schätze I und II. Tübingen: DGVT-Verlag (Erstveröff. 2009). Fliegel, St. (2015). Psychotherapeutische Schätze I und II. Tübingen: DGVT-Verlag (Erstveröff. 2009).
Zurück zum Zitat Fliegel, S., Groeger, W. M., Künzel, R., Schulte, D. & Sorgatz, H. (1989). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. 2. Aufl. München: Psychologie Verlags Union. Fliegel, S., Groeger, W. M., Künzel, R., Schulte, D. & Sorgatz, H. (1989). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. 2. Aufl. München: Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Foerster, H. v. (1985). Sicht und Einsicht. Braunschweig: Vieweg. Foerster, H. v. (1985). Sicht und Einsicht. Braunschweig: Vieweg.
Zurück zum Zitat Frank, J. D. (1973). Persuasion and healing. 2. Aufl. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press. Frank, J. D. (1973). Persuasion and healing. 2. Aufl. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat Frankl, V. (1939). Zur medikamentösen Unterstützung der Psychotherapie bei Neurosen. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 43, 26–31. Frankl, V. (1939). Zur medikamentösen Unterstützung der Psychotherapie bei Neurosen. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 43, 26–31.
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (1975). Theorie und Therapie der Neurosen. München: UTB. Frankl, V. E. (1975). Theorie und Therapie der Neurosen. München: UTB.
Zurück zum Zitat Garfield, S. L. (1980). Psychotherapy. An eclectic approach. New York: Wiley. Garfield, S. L. (1980). Psychotherapy. An eclectic approach. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Goleman, D. (1995). Emotional Intelligence. NY: Bantam. Goleman, D. (1995). Emotional Intelligence. NY: Bantam.
Zurück zum Zitat Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Haley, J. (1977). Direktive Familientherapie. München: Pfeiffer. Haley, J. (1977). Direktive Familientherapie. München: Pfeiffer.
Zurück zum Zitat Hand, I. (2008). Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie. Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen. Wien, AUT: Springer. Hand, I. (2008). Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie. Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen. Wien, AUT: Springer.
Zurück zum Zitat Hartmann-Kottek, L. (2011). Gestalttherapie – heute. Psychotherapeutenjournal, 2, 157–165. Hartmann-Kottek, L. (2011). Gestalttherapie – heute. Psychotherapeutenjournal, 2, 157–165.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2005): Biologie der Angst. Göttingen: Vandenhoeck. Hüther, G. (2005): Biologie der Angst. Göttingen: Vandenhoeck.
Zurück zum Zitat Jacobson N., Follette W. C. & Revenstorf. D. (1984). Psychotherapy outcome research: Methods of reporting variability and clinical significance. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 15, 336–352. Jacobson N., Follette W. C. & Revenstorf. D. (1984). Psychotherapy outcome research: Methods of reporting variability and clinical significance. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 15, 336–352.
Zurück zum Zitat Jung, C. G. (1990). Traum und Traumdeutung. München: dtv. Jung, C. G. (1990). Traum und Traumdeutung. München: dtv.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2014). Schnelles Denken, langsames Denken. Köln: Panthaleon. Kahneman, D. (2014). Schnelles Denken, langsames Denken. Köln: Panthaleon.
Zurück zum Zitat Kaser, V. A. (1986). The effects of an auditory subliminal message upon the production of images and dreams. Journal of Nervous and Mental Disease, 174(7), 397–407. Kaser, V. A. (1986). The effects of an auditory subliminal message upon the production of images and dreams. Journal of Nervous and Mental Disease, 174(7), 397–407.
Zurück zum Zitat Kelly, G. A. (1955). The psychology of personal constructs. New York: Norton. Kelly, G. A. (1955). The psychology of personal constructs. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Klein, S. (2002). Die Glücksformel. Hamburg: Rowohlt. Klein, S. (2002). Die Glücksformel. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Kriz, J. (2010). Die Vielfalt des Personzentrierten Ansatzes in Beratung und Psychotherapie und die Utilisierung durch andere. In G.-W. Speierer & M. Barg (Hrsg.), Personzentrierte Psychotherapie und Beratung aktuell (S. 135–155). Köln: GwG-Verlag. Kriz, J. (2010). Die Vielfalt des Personzentrierten Ansatzes in Beratung und Psychotherapie und die Utilisierung durch andere. In G.-W. Speierer & M. Barg (Hrsg.), Personzentrierte Psychotherapie und Beratung aktuell (S. 135–155). Köln: GwG-Verlag.
Zurück zum Zitat Lazarus, A. A. (1976). Multimodale Verhaltenstherapie. Frankfurt am Main: Fachbuchhandlung für Psychologie. Lazarus, A. A. (1976). Multimodale Verhaltenstherapie. Frankfurt am Main: Fachbuchhandlung für Psychologie.
Zurück zum Zitat Lewin, R. (1992). Complexity. Life at the edge of chaos. New York: Macmillan Publishing Company. Lewin, R. (1992). Complexity. Life at the edge of chaos. New York: Macmillan Publishing Company.
Zurück zum Zitat Linden, M. & Hautzinger, M. (1991). Psychotherapie-Manual. Berlin: Springer. Linden, M. & Hautzinger, M. (1991). Psychotherapie-Manual. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Linehan, M. M. (1993).Cognitive-behavioral treatment of borderline personality disorder. New York: Guilford Press. Linehan, M. M. (1993).Cognitive-behavioral treatment of borderline personality disorder. New York: Guilford Press.
Zurück zum Zitat Loftus, E. F. (1992). Is the unconscious smart or dumb? American Psychologist, 47, 61–65. Loftus, E. F. (1992). Is the unconscious smart or dumb? American Psychologist, 47, 61–65.
Zurück zum Zitat Lowen, A. (1979). Bioenergetik. Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper. Reinbek: Rowohlt. Lowen, A. (1979). Bioenergetik. Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Matte-Blanco, I. (1975). The unconscious as infinite sets. London, GB: Duckworth. Matte-Blanco, I. (1975). The unconscious as infinite sets. London, GB: Duckworth.
Zurück zum Zitat Maturana, H. R. & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Bern, CH: Scherz. Maturana, H. R. & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Bern, CH: Scherz.
Zurück zum Zitat Norcross, J. C. (Hrsg.). (1986). Handbook of eclectic psychotherapy. New York: Brunner/Mazel. Norcross, J. C. (Hrsg.). (1986). Handbook of eclectic psychotherapy. New York: Brunner/Mazel.
Zurück zum Zitat Norcross, J. C. & Goldfried, M. R. (Hrsg.). (1992). The handbook of psychotherapy integration. New York: Basic Books. Norcross, J. C. & Goldfried, M. R. (Hrsg.). (1992). The handbook of psychotherapy integration. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Perrig, W. J., Wippich, W. & Perrig-Chiello, P. (1993). Unbewußte Informationsverarbeitung. Bern, CH: Huber. Perrig, W. J., Wippich, W. & Perrig-Chiello, P. (1993). Unbewußte Informationsverarbeitung. Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen.. Frankfurt am Main: Suhrkamp Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen.. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Popper, K. (1945). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Tübingen: Mohr Siebeck Popper, K. (1945). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Tübingen: Mohr Siebeck
Zurück zum Zitat Prioleau, I., Murdoch, M. & Brody, N. (1983). An analysis of psychotherapy versus placebo studies. The Behavioral and Brain Sciences, 6, 275–310. Prioleau, I., Murdoch, M. & Brody, N. (1983). An analysis of psychotherapy versus placebo studies. The Behavioral and Brain Sciences, 6, 275–310.
Zurück zum Zitat Prochaska, J. O. & DiClemente, C. C. (1986). The transtheoretical approach. In J. C. Norcross (Hrsg.), Handbook of eclectic psychotherapy. New York: Brunner/Mazel. Prochaska, J. O. & DiClemente, C. C. (1986). The transtheoretical approach. In J. C. Norcross (Hrsg.), Handbook of eclectic psychotherapy. New York: Brunner/Mazel.
Zurück zum Zitat Razran, G. (1971). Mind in evolution. Boston, MA: Houghton Mifflin. Razran, G. (1971). Mind in evolution. Boston, MA: Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Reddemann, L. (2013). Würde, Annäherung an einen vergessenen Wert in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett Cotta Reddemann, L. (2013). Würde, Annäherung an einen vergessenen Wert in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett Cotta
Zurück zum Zitat Revenstorf, D. (1993). Psychotherapeutische Verfahren – Bd. III. Humanistische Therapie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Revenstorf, D. (1993). Psychotherapeutische Verfahren – Bd. III. Humanistische Therapie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Revenstorf, D. (1994). Psychotherapeutische Verfahren – Bd. I. Tiefenpsychologische Therapie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Revenstorf, D. (1994). Psychotherapeutische Verfahren – Bd. I. Tiefenpsychologische Therapie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Revenstorf, D. (1996). Psychotherapeutische Verfahren – Bd. I. Verhaltenstherapie. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Revenstorf, D. (1996). Psychotherapeutische Verfahren – Bd. I. Verhaltenstherapie. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Revenstorf, D. (2008). Rezension: I Hand: Systemisch strategische Prinzipien der Verhaltenstherapie. Psychotherapie, 13(2) Revenstorf, D. (2008). Rezension: I Hand: Systemisch strategische Prinzipien der Verhaltenstherapie. Psychotherapie, 13(2)
Zurück zum Zitat Revenstorf, D. (2014) Das Kuckucksei. Über das pharmakologische Modell in der Psychotherapieforschung. In Sulz, S. (Hrsg.), Psychotherapie ist mehr als Wissenschaft. München; CIP-Medien. Revenstorf, D. (2014) Das Kuckucksei. Über das pharmakologische Modell in der Psychotherapieforschung. In Sulz, S. (Hrsg.), Psychotherapie ist mehr als Wissenschaft. München; CIP-Medien.
Zurück zum Zitat Revenstorf, D. (2017) Hypnotherapie und Hypnose. Tübingen: Psychotherapie Verlag. Revenstorf, D. (2017) Hypnotherapie und Hypnose. Tübingen: Psychotherapie Verlag.
Zurück zum Zitat Schipek, G. (1999). Systemische Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schipek, G. (1999). Systemische Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Seligman, M. (2002).Authentic happiness. London, GB: Free Press. Seligman, M. (2002).Authentic happiness. London, GB: Free Press.
Zurück zum Zitat Seltzer, L. F. (1985). Paradoxical strategies in psychotherapy. A comprehensive overview and guidebook. New York: Wiley. Seltzer, L. F. (1985). Paradoxical strategies in psychotherapy. A comprehensive overview and guidebook. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Smith, M. L., Glass, G. V. & Miller, T. I. (1980). The benefits of psychotherapy. Baltimore, MD: The John Hopkins University Press. Smith, M. L., Glass, G. V. & Miller, T. I. (1980). The benefits of psychotherapy. Baltimore, MD: The John Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat Strupp, H. H. (1973). On the basic ingredient of psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 41, 1–8. Strupp, H. H. (1973). On the basic ingredient of psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 41, 1–8.
Zurück zum Zitat Sulz, S. (2006). Verhaltenstherapeuten entdecken den Körper. In Marlock, G. & Weiss, H. (Hrsg), Handbuch der Körpertherapie. Stuttgart: Schattauer Sulz, S. (2006). Verhaltenstherapeuten entdecken den Körper. In Marlock, G. & Weiss, H. (Hrsg), Handbuch der Körpertherapie. Stuttgart: Schattauer
Zurück zum Zitat Swingle, P. G. (1992). Subliminal treatment procedures. Sarasota/FL: Professional Resource Books. Swingle, P. G. (1992). Subliminal treatment procedures. Sarasota/FL: Professional Resource Books.
Zurück zum Zitat Tolman, E. C. (1932). Purposive behavior in animals and man. New York: Appleton Century Crofts. Tolman, E. C. (1932). Purposive behavior in animals and man. New York: Appleton Century Crofts.
Zurück zum Zitat Tschacher, W., Schiepek, G. & Brunner, E. J. (Hrsg.). (1992). Self-organization and clinical psychology. Berlin: Springer. Tschacher, W., Schiepek, G. & Brunner, E. J. (Hrsg.). (1992). Self-organization and clinical psychology. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Tschuschke, V., Bänninger-Huber, E., Faller, H. et al. (1998). Psychotherapieforschung – wie man es (nicht) machen sollte. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 48: 430–444. Tschuschke, V., Bänninger-Huber, E., Faller, H. et al. (1998). Psychotherapieforschung – wie man es (nicht) machen sollte. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 48: 430–444.
Zurück zum Zitat Waldrop, M. M. (1992). Complexity. New York: Simon & Schuster. Waldrop, M. M. (1992). Complexity. New York: Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Wampold, B. E. (2001). The great Psychotherapy debate. London, GB: Erlbaum. Wampold, B. E. (2001). The great Psychotherapy debate. London, GB: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Wampold, B. E., Mondin, G., Moody, M., Stich, F., Benson, K. & Ahn, H. (1997). A metaanalysis of outcome studies. Comparing bona fide psychotherapies. Empirically «All must have prizes«. Psychological Bulletin, 122, 203–215. Wampold, B. E., Mondin, G., Moody, M., Stich, F., Benson, K. & Ahn, H. (1997). A metaanalysis of outcome studies. Comparing bona fide psychotherapies. Empirically «All must have prizes«. Psychological Bulletin, 122, 203–215.
Zurück zum Zitat Watkins, C. E., Lopez, F. G., Campbell, V. L. & Himmell, C. D. (1986). Contemporary counseling psychology: Results of a national survey. Journal of Counseling Psychology, 33(3), 301–309. Watkins, C. E., Lopez, F. G., Campbell, V. L. & Himmell, C. D. (1986). Contemporary counseling psychology: Results of a national survey. Journal of Counseling Psychology, 33(3), 301–309.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Weakland, J. H. & Fisch, R. (1974). Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern, CH: Huber. Watzlawick, P., Weakland, J. H. & Fisch, R. (1974). Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Winson, J. (1986). Auf dem Boden der Träume. Weinheim: Beltz. Winson, J. (1986). Auf dem Boden der Träume. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Zeig, J. K. (1990). Gewohnheitsprobleme: Raucherentwöhnung. In D. Revenstorf (Hrsg.), Klinische Hypnose (S. 240–253). Berlin: Springer. Zeig, J. K. (1990). Gewohnheitsprobleme: Raucherentwöhnung. In D. Revenstorf (Hrsg.), Klinische Hypnose (S. 240–253). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Zilbergeld, B. (1983). Männliche Sexualität. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Zilbergeld, B. (1983). Männliche Sexualität. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
Metadaten
Titel
Verhaltenstherapie und andere Therapieformen
verfasst von
Prof. Dr. Dirk Revenstorf
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_15

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.