Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Aktivitätsaufbau und Behavioral Activation

verfasst von : Gunther Meinlschmidt, Dirk H. Hellhammer, Marion Tegethoff

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Aktivitätsaufbau ist eine therapeutische Intervention, bei der ein Betroffener lernt, häufiger als bisher aktiv zu handeln. Dabei werden vornehmlich Aktivitäten aufgebaut, die positiv verstärken oder Aversivität von Ereignissen reduzieren bzw. im Einklang mit eigenen Werten stehen. Aktivitätsaufbau ist Element vieler Behandlungsprogramme, einschließlich Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs), bildet aber auch den Kern von „Behavioral Activation“ bzw. „Werteorientierter Verhaltensaktivierung“. Aktivitätsaufbau kommt bei unterschiedlichen Störungsbildern zum Einsatz, z. B. bei depressiven Störungen. Es empfiehlt sich, Aktivitätsaufbau in vier Phasen durchzuführen: (1) Instruktion und Messung des Aktivitätsniveaus, (2) Erhöhung des allgemeinen Aktivitätsniveaus, (3) Aufbau spezifischer Aktivitäten, (4) Aufrechterhaltung des Aktivitätsniveaus und spezifischer Aktivitäten.
Literatur
Zurück zum Zitat Hoyer, J., & Krämer, L. (2021). Verhaltensaufbau und -aktivierung. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Hoyer, J., & Krämer, L. (2021). Verhaltensaufbau und -aktivierung. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Martell, C. R., Dimidjian, S., & Herman-Dunn, R. (2010). Behavioral activation for depression: A clinician’s guide. New York/London: The Guilford Press. Martell, C. R., Dimidjian, S., & Herman-Dunn, R. (2010). Behavioral activation for depression: A clinician’s guide. New York/London: The Guilford Press.
Zurück zum Zitat Stein, A. T., Carl, E., Cuijpers, P., Karyotaki, E., & Smits, J. (2020). Looking beyond depression: A meta-analysis of the effect of behavioral activation on depression, anxiety, and activation. Psychological medicine, 1–14. Advance online publication. https://doi.org/10.1017/S0033291720000239. Stein, A. T., Carl, E., Cuijpers, P., Karyotaki, E., & Smits, J. (2020). Looking beyond depression: A meta-analysis of the effect of behavioral activation on depression, anxiety, and activation. Psychological medicine, 1–14. Advance online publication. https://​doi.​org/​10.​1017/​S003329172000023​9.
Metadaten
Titel
Aktivitätsaufbau und Behavioral Activation
verfasst von
Gunther Meinlschmidt
Dirk H. Hellhammer
Marion Tegethoff
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_9

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.