Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Begleitetes üben

verfasst von : Michael Bruch

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verhaltensführung („guided practice“, „guidance“) ist eine Interventionsmethode, bei der Behandlungsinterventionen unter direkter Begleitung und Anleitung eines Therapeuten durchgeführt werden. Sie ist indiziert bei Übungen zur Reaktionsverhinderung, Reizüberflutung oder zum Modelllernen. Der Therapeut übernimmt die Führungsrolle und verhält sich direktiv.
Literatur
Zurück zum Zitat Bruch, M. (Hrsg.). (2015). Beyond diagnosis: Case formulation in cognitive behavioural therapy. Chichester: Wiley Blackwell. Bruch, M. (Hrsg.). (2015). Beyond diagnosis: Case formulation in cognitive behavioural therapy. Chichester: Wiley Blackwell.
Zurück zum Zitat Bruch, M., & Prioglio, A. (2003). The management and treatment of treatment-resistant cases and other difficult clients. In R. Menzies & P. de Silva (Hrsg.), Obsessive-compulsive disorder: a handbook of theory, research and treatment (S. 321–348). Chichester: Wiley. Bruch, M., & Prioglio, A. (2003). The management and treatment of treatment-resistant cases and other difficult clients. In R. Menzies & P. de Silva (Hrsg.), Obsessive-compulsive disorder: a handbook of theory, research and treatment (S. 321–348). Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Maier, N. R. F. (1949). Frustration: the study of behavior without a goal. New York: McGraw-Hill. Maier, N. R. F. (1949). Frustration: the study of behavior without a goal. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Menzies, R., & de Silva, P. (2003). Obsessive compulsive disorder: a handbook of theory, research and treatment. Chichester: Wiley. Menzies, R., & de Silva, P. (2003). Obsessive compulsive disorder: a handbook of theory, research and treatment. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Meyer, V., Levy, R., & Schnurer, A. (1979). Die verhaltenstherapeutische Behandlung von zwangsneurotischen Störungen. In D. Kallinke, R. Lutz, & R. W. Ramsay (Hrsg.), Die Behandlung von Zwängen (S. 23–50). München: Urban & Schwarzenberg. Meyer, V., Levy, R., & Schnurer, A. (1979). Die verhaltenstherapeutische Behandlung von zwangsneurotischen Störungen. In D. Kallinke, R. Lutz, & R. W. Ramsay (Hrsg.), Die Behandlung von Zwängen (S. 23–50). München: Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Reinecker, H. (1994). Zwänge. Diagnose, Theorien und Behandlung. Bern: Huber. Reinecker, H. (1994). Zwänge. Diagnose, Theorien und Behandlung. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Teismann, T., & Wannemüller, A. (2019). Guided Practice in der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie, 29, 113–117.CrossRef Teismann, T., & Wannemüller, A. (2019). Guided Practice in der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie, 29, 113–117.CrossRef
Zurück zum Zitat de Silva, P., & Rachman, S. J. (1992). Obsessive compulsive disorders. The facts. Oxford: Oxford University Press. de Silva, P., & Rachman, S. J. (1992). Obsessive compulsive disorders. The facts. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Swinson, R. P., Antony, M. M., Rachman, S. J., & Richter, M. A. (1998). Obsessive-compulsive disorder: theory, research and treatment. New York: Guilford. Swinson, R. P., Antony, M. M., Rachman, S. J., & Richter, M. A. (1998). Obsessive-compulsive disorder: theory, research and treatment. New York: Guilford.
Metadaten
Titel
Begleitetes üben
verfasst von
Michael Bruch
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_12

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.