Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Cue Exposure bei Appetenzstimuli

verfasst von : Bernd Lörch

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Suchtverhalten kann durch auslösende Stimuli und Situationen verstärkt werden, die im Sinne konditionierter Stimuli das Verlangen (Craving, Suchtdruck, Gier), also einen motivationalen Zustand auslösen und dadurch das gestörte Annäherungs- bzw. Konsumverhalten triggern. Cue Exposure konfrontiert Patienten mit diesen Stimuli (= Cue), um dadurch die Intensität des Verlangens zu reduzieren. Behandelt werden können der Alkoholabusus und andere Substanzabhängigkeiten, aber auch nicht substanzbezogene Störungen wie Bulimie, Binge Eating, Kaufsucht oder pathologisches Spielen.
Literatur
Zurück zum Zitat Drummond, D. C., Tiffany, S. T., Glautier, S., & Remington, B. (1995). Addictive behaviour: Exposure theory and practice. Chichester: Wiley. Drummond, D. C., Tiffany, S. T., Glautier, S., & Remington, B. (1995). Addictive behaviour: Exposure theory and practice. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Hautzinger, M., Wetzel, H., Szegedi, A., Scheurich, A., Lörch, B., et al. (2005). Rückfallverhinderung bei alkoholabhängigen Männern durch die Kombination von SSRI und KVT: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Therapiestudie. Nervenarzt, 76, 295–307.CrossRef Hautzinger, M., Wetzel, H., Szegedi, A., Scheurich, A., Lörch, B., et al. (2005). Rückfallverhinderung bei alkoholabhängigen Männern durch die Kombination von SSRI und KVT: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Therapiestudie. Nervenarzt, 76, 295–307.CrossRef
Zurück zum Zitat Lindenmeyer, J. (2016). Alkoholabhängigkeit (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef Lindenmeyer, J. (2016). Alkoholabhängigkeit (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Ludwig, A. M., Wikler, A., & Stark, L. H. (1974). The first drink: Psychobiological aspects of craving. Arch Gen Psychiatry, 30, 539–547.CrossRef Ludwig, A. M., Wikler, A., & Stark, L. H. (1974). The first drink: Psychobiological aspects of craving. Arch Gen Psychiatry, 30, 539–547.CrossRef
Zurück zum Zitat Steins-Loeber, S., Madjarova, R., Lörsch, F., Herpertz, S., Flor, H., & Duka, T. (2019). An experimental study on spontaneous recovery of conditioned reward expectancies and instrumental responding in humans. Behaviour Research and Therapy, 118, 54–64.CrossRef Steins-Loeber, S., Madjarova, R., Lörsch, F., Herpertz, S., Flor, H., & Duka, T. (2019). An experimental study on spontaneous recovery of conditioned reward expectancies and instrumental responding in humans. Behaviour Research and Therapy, 118, 54–64.CrossRef
Metadaten
Titel
Cue Exposure bei Appetenzstimuli
verfasst von
Bernd Lörch
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_15

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.