Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Empathie

verfasst von : Rainer Sachse

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Empathie ist im Sinne von „empathischem Verstehen“ eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein Therapeut einen Patienten valide verstehen kann: Auf diese Weise kann der Therapeut ein „Patientenmodell“ entwickeln, das die Grundlage für therapeutische Strategien und Interventionen bildet. Zu unterscheiden sind „emotionale Empathie“ im Sinne von Mitfühlen und „kognitive Empathie“ im Sinne eines Rekonstruieren dessen, was eine Person meint, was zentral für ein therapeutisches Verstehen ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, K., & Sachse, R. (1997). Therapeutisches Verstehen. Göttingen: Hogrefe. Becker, K., & Sachse, R. (1997). Therapeutisches Verstehen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bohart, A. C., & Greenberg, L. S. (Hrsg.). (1997). Empathy Reconsidered. Washington: APA. Bohart, A. C., & Greenberg, L. S. (Hrsg.). (1997). Empathy Reconsidered. Washington: APA.
Zurück zum Zitat Finke, J. (1994). Empathie und Interaktion. Stuttgart: Thieme. Finke, J. (1994). Empathie und Interaktion. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Fodor, J. A. (1978). Propositional attitudes. The Monist, 61, 501–523.CrossRef Fodor, J. A. (1978). Propositional attitudes. The Monist, 61, 501–523.CrossRef
Zurück zum Zitat Orlinsky, D. E., Grawe, K., & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behaviour change (4. Aufl., S. 270–378). New York: Wiley. Orlinsky, D. E., Grawe, K., & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behaviour change (4. Aufl., S. 270–378). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Premack, D., & Woodruff, G. (1978). Does the chimpanzee have a theory of mind? Behavioral Brain Sciences, 1, 515–226.CrossRef Premack, D., & Woodruff, G. (1978). Does the chimpanzee have a theory of mind? Behavioral Brain Sciences, 1, 515–226.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1980). Empathie: Eine unterschätzte Seinsweise. In C. R. Rogers & L. Rosenberg (Hrsg.), Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta. Rogers, C. R. (1980). Empathie: Eine unterschätzte Seinsweise. In C. R. Rogers & L. Rosenberg (Hrsg.), Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (1992). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (1992). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (1999). Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (1999). Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2002). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (2002). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2006). Therapeutische Informationsverarbeitung. In B. Strauß, F. Hohagen, & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (Bd. 2, S. 1359–1386). Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (2006). Therapeutische Informationsverarbeitung. In B. Strauß, F. Hohagen, & F. Caspar (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie (Bd. 2, S. 1359–1386). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2014). Therapeutische Arbeit mit Affekten. In R. Sachse & T. A. Langens (Hrsg.), Emotionen und Affekte in der Psychotherapie (S. 135–137). Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (2014). Therapeutische Arbeit mit Affekten. In R. Sachse & T. A. Langens (Hrsg.), Emotionen und Affekte in der Psychotherapie (S. 135–137). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2017). Therapeutische Informationsverarbeitung – Verstehen und Modellbildung im Therapieprozess. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R. (2017). Therapeutische Informationsverarbeitung – Verstehen und Modellbildung im Therapieprozess. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2018). Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess (PiD – Psychotherapie im Dialog, 46). Stuttgart: Georg Thieme. Sachse, R. (2018). Emotionen und Affekte: Unterschiede im Psychotherapieprozess (PiD – Psychotherapie im Dialog, 46). Stuttgart: Georg Thieme.
Zurück zum Zitat Sachse, R. (2019). Case Conceptualization in Clarification-oriented Psychotherapy. In U. Kramer (Hrsg.), Case formulation for personality disorders (S. 113–136). London: Elsevier.CrossRef Sachse, R. (2019). Case Conceptualization in Clarification-oriented Psychotherapy. In U. Kramer (Hrsg.), Case formulation for personality disorders (S. 113–136). London: Elsevier.CrossRef
Zurück zum Zitat Sachse, R., & Langens, T. A. (2014). Emotionen und Affekte in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R., & Langens, T. A. (2014). Emotionen und Affekte in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sachse, R., & Takens, R. J. (2004). Klärungsprozesse in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Sachse, R., & Takens, R. J. (2004). Klärungsprozesse in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Tausch, R., & Tausch, A. M. (1981). Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Tausch, R., & Tausch, A. M. (1981). Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Empathie
verfasst von
Rainer Sachse
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_17

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.