Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

56. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)

verfasst von : Karsten R. Böhm

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ist eine Psychotherapiemethode, die vornehmlich zur Behandlung von Traumafolgestörungen eingesetzt wird. Sie wirkt durch die gleichzeitige Konzentration des Patienten sowohl auf die belastenden Erinnerungen als auch auf die bilaterale Stimulation, beispielsweise bilaterale Augenbewegungen. Es können jedoch alternativ auch andere bilaterale, wie zum Beispiel taktile oder akustische Stimulationen angewandt werden. Dabei beschränkt sich das Vorgehen im EMDR nicht auf diese bilaterale Stimulation, sondern folgt vielmehr einem komplexen und teilweise stark strukturierten Behandlungsplan. Dieser umfasst acht Behandlungsphasen. Mittlerweise steht eine Vielzahl von Effektivitätsstudien und Metaanalysen zur Verfügung. EMDR wird auch zunehmend bei anderen Störungen eingesetzt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bisson, J. I., Ehlers, A., Matthews, R., Pilling, S., Richards, D., & Turner, S. (2007). Psychological treatments for chronic post-traumatic stress disorder: Systematic review and meta-analysis. The British Journal of Psychiatry, 190(2), 97–104.CrossRef Bisson, J. I., Ehlers, A., Matthews, R., Pilling, S., Richards, D., & Turner, S. (2007). Psychological treatments for chronic post-traumatic stress disorder: Systematic review and meta-analysis. The British Journal of Psychiatry, 190(2), 97–104.CrossRef
Zurück zum Zitat Böhm, K. (2021). EMDR in der Psychotherapie der PTBS. Traumatherapie schonend und nachhaltig umsetzen. Heidelberg: Springer. Böhm, K. (2021). EMDR in der Psychotherapie der PTBS. Traumatherapie schonend und nachhaltig umsetzen. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Chen, L., Zhang, G., Hu, M., & Liang, X. (2015). Eye movement desensitization and reprocessing versus cognitive-behavioral therapy for adult posttraumatic stress disorder. Systematic re-view and meta-analysis. The Journal of Nervous and Mental Disease, 203(6), 443–451.CrossRef Chen, L., Zhang, G., Hu, M., & Liang, X. (2015). Eye movement desensitization and reprocessing versus cognitive-behavioral therapy for adult posttraumatic stress disorder. Systematic re-view and meta-analysis. The Journal of Nervous and Mental Disease, 203(6), 443–451.CrossRef
Zurück zum Zitat Davidson, P. R., & Parker, K. C. H. (2001). Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR): A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 69, 305–316.CrossRef Davidson, P. R., & Parker, K. C. H. (2001). Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR): A meta-analysis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 69, 305–316.CrossRef
Zurück zum Zitat Eschenröder, C. T. (1997). EMDR. Eine neue Methode zur Verarbeitung traumatischer Erinnerungen. Tübingen: dgvt. Eschenröder, C. T. (1997). EMDR. Eine neue Methode zur Verarbeitung traumatischer Erinnerungen. Tübingen: dgvt.
Zurück zum Zitat Haagen, J. F. G., Smid, G. E., Knipscheer, J. W., & Kleber, R. J. (2015). The efficacy of recommended treatments for veterans with PTSD: A metaregression analysis. Clinical Psychology Review, 40, 184–194.CrossRef Haagen, J. F. G., Smid, G. E., Knipscheer, J. W., & Kleber, R. J. (2015). The efficacy of recommended treatments for veterans with PTSD: A metaregression analysis. Clinical Psychology Review, 40, 184–194.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann, A. (2014). EMDR. Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Stuttgart: Thieme. Hofmann, A. (2014). EMDR. Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat John-Baptiste Bastien, R., Jongsma, H. E., Kabadayi, M., & Billings, J. (2020). The effectiveness of psychological interventions for post-traumatic stress disorder in children, adolescents and young adults: A systematic review and meta-analysis. Psychological Medicine, 1–15. https://doi.org/10.1017/S0033291720002007. John-Baptiste Bastien, R., Jongsma, H. E., Kabadayi, M., & Billings, J. (2020). The effectiveness of psychological interventions for post-traumatic stress disorder in children, adolescents and young adults: A systematic review and meta-analysis. Psychological Medicine, 1–15. https://​doi.​org/​10.​1017/​S003329172000200​7.
Zurück zum Zitat Maxfield, L., & Hyer, I. (2002). The relationship between efficacy and methodology in studies investigating EMDR treatment of PTSD. Journal of Clinical Psychology, 58(1), 23–41.CrossRef Maxfield, L., & Hyer, I. (2002). The relationship between efficacy and methodology in studies investigating EMDR treatment of PTSD. Journal of Clinical Psychology, 58(1), 23–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Sack, M., Lempa, W., & Lamprecht, F. (2001). Metaanalyse der Studien zur EMDR-Behandlung von Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen – Der Einfluss der Studienqualität auf die Effektstärken. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 51(9–10), 350–355.CrossRef Sack, M., Lempa, W., & Lamprecht, F. (2001). Metaanalyse der Studien zur EMDR-Behandlung von Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen – Der Einfluss der Studienqualität auf die Effektstärken. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 51(9–10), 350–355.CrossRef
Zurück zum Zitat Sack, M., Lempa, W., Steinmetz, A., Lamprecht, F., & Hofmann, A. (2008). Alterations in autonomic tone during trauma exposure using eye movement desensitization and reprocessing (EMDR). Results of a preliminary investigation. Journal of Anxiety Disorders, 22, 1264–1271.CrossRef Sack, M., Lempa, W., Steinmetz, A., Lamprecht, F., & Hofmann, A. (2008). Alterations in autonomic tone during trauma exposure using eye movement desensitization and reprocessing (EMDR). Results of a preliminary investigation. Journal of Anxiety Disorders, 22, 1264–1271.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz, S., Dahm, A., Herrmann-Frank, A., Martinsohn-Schittkowski, W., Nocon, M., Sühlfleisch-Thurau, U., et al. (2015). Eye-movement-desensitization and reprocessing (EMDR): Eine Methode wird anerkannt. Ärzteblatt, 13(01), 34–36. Schulz, S., Dahm, A., Herrmann-Frank, A., Martinsohn-Schittkowski, W., Nocon, M., Sühlfleisch-Thurau, U., et al. (2015). Eye-movement-desensitization and reprocessing (EMDR): Eine Methode wird anerkannt. Ärzteblatt, 13(01), 34–36.
Zurück zum Zitat Shapiro, F. (2018). Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) Therapy. Basic principles, protocols, and procedures. New York: The Guilford Press. Shapiro, F. (2018). Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) Therapy. Basic principles, protocols, and procedures. New York: The Guilford Press.
Zurück zum Zitat Van Etten, M. L., & Taylor, S. (1998). Comparative efficacy of treatments for post-traumatic stress disorder: A meta-analysis. Clinical Psychology & Psychotherapy, 5, 126–144.CrossRef Van Etten, M. L., & Taylor, S. (1998). Comparative efficacy of treatments for post-traumatic stress disorder: A meta-analysis. Clinical Psychology & Psychotherapy, 5, 126–144.CrossRef
Zurück zum Zitat Watts, B. V., Schnurr, P. P., Mayo, L., Young-Xu, Y., Weeks, W. B., & Friedman, M. J. (2013). Meta-analysis of the efficacy of treatments for posttraumatic stress disorder. The Journal of Clinical Psychiatry, 74(06), e541–e550.CrossRef Watts, B. V., Schnurr, P. P., Mayo, L., Young-Xu, Y., Weeks, W. B., & Friedman, M. J. (2013). Meta-analysis of the efficacy of treatments for posttraumatic stress disorder. The Journal of Clinical Psychiatry, 74(06), e541–e550.CrossRef
Metadaten
Titel
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
verfasst von
Karsten R. Böhm
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_56

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.