Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Hausaufgaben

verfasst von : Isabel Wunschel, Michael Linden

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Therapeutische Hausaufgaben sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder verhaltenstherapeutischen Behandlung. Lernen und Entwicklung finden zwischen den Therapiesitzungen statt. Jeder Verhaltenstherapeut muss in der Lage sein, technisch korrekt Hausaufgaben zu geben. Dazu gehört, dass das Ziel der Hausaufgabe unmissverständlich benannt und auch für den Patienten transparent ist. In gegenseitiger Absprache sollten Überforderungen vermieden und Alternativen zur Wahl gestellt werden. Die Betonung liegt auf dem experimentellen Charakter der Übung, um Erfahrungen in der nächsten Stunde zu besprechen und daraus neue Hausaufgaben abzuleiten. Aufzeichnungen zum Realitätsabgleich sind in den stetigen Übungsprozess miteinzubeziehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Callan, J. A., Kazantzis, N., Park, S., Moore, C. G., Thase, M. E., Minhajuddin, A., Kornblith, S., & Siegle, G. (2019). A propensity score analysis of homework adherence-outcome relations in cognitive behavioral therapy for depression. Behavior Therapy, 50(2), 285–299.CrossRef Callan, J. A., Kazantzis, N., Park, S., Moore, C. G., Thase, M. E., Minhajuddin, A., Kornblith, S., & Siegle, G. (2019). A propensity score analysis of homework adherence-outcome relations in cognitive behavioral therapy for depression. Behavior Therapy, 50(2), 285–299.CrossRef
Zurück zum Zitat Garland, A., & Scott, J. (2002). Using homework in therapy for depression. Journal of Clinical Psychology, 58, 489–498.CrossRef Garland, A., & Scott, J. (2002). Using homework in therapy for depression. Journal of Clinical Psychology, 58, 489–498.CrossRef
Zurück zum Zitat Helbig-Lang, S., Hagestedt, D., Lang, T., & Petermann, F. (2012). Therapeutische Hausaufgaben in der klinischen Praxis: Einsatz, Erledigung und Beziehungen zum Therapieverlauf. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 60(2), 111–119.CrossRef Helbig-Lang, S., Hagestedt, D., Lang, T., & Petermann, F. (2012). Therapeutische Hausaufgaben in der klinischen Praxis: Einsatz, Erledigung und Beziehungen zum Therapieverlauf. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 60(2), 111–119.CrossRef
Zurück zum Zitat Katzantzis, N., Lampropoulos, G. K., & Deane, F. P. (2005). A national survey of practicing psychologists’ use and attitude toward homework in psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 73, 742–748.CrossRef Katzantzis, N., Lampropoulos, G. K., & Deane, F. P. (2005). A national survey of practicing psychologists’ use and attitude toward homework in psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 73, 742–748.CrossRef
Zurück zum Zitat Miller, K. E., Kuhn, E., Owen, J. E., Taylor, K., Yu, J. S., Weiss, B. J., Crowley, J. J., & Trockel, M. (2019). Clinical perceptions related to the use of the CBT-I-Coach mobile app. Behavioral Sleep Medicine, 17(4), 481–491.CrossRef Miller, K. E., Kuhn, E., Owen, J. E., Taylor, K., Yu, J. S., Weiss, B. J., Crowley, J. J., & Trockel, M. (2019). Clinical perceptions related to the use of the CBT-I-Coach mobile app. Behavioral Sleep Medicine, 17(4), 481–491.CrossRef
Zurück zum Zitat Neimeyer, R. A., Kazantzis, N., Kassler, D. M., Baker, K. D., & Fletcher, R. (2008). Group cognitive behavioural therapy for depression outcomes predicted by willingness to engage in homework, compliance with homework, and cognitive restructuring skill acquisition. Cognitive Behaviour Therapy, 37, 199–215.CrossRef Neimeyer, R. A., Kazantzis, N., Kassler, D. M., Baker, K. D., & Fletcher, R. (2008). Group cognitive behavioural therapy for depression outcomes predicted by willingness to engage in homework, compliance with homework, and cognitive restructuring skill acquisition. Cognitive Behaviour Therapy, 37, 199–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Tang, W., & Kreindler, D. (2017). Supporting homework compliance in cognitive behavioural therapy: Essential features of mobile apps. JMIR Mental Health, 4(2), 20.CrossRef Tang, W., & Kreindler, D. (2017). Supporting homework compliance in cognitive behavioural therapy: Essential features of mobile apps. JMIR Mental Health, 4(2), 20.CrossRef
Zurück zum Zitat Tompkins, M. A. (2002). Guidelines for enhancing homework compliance. Journal of Clinical Psychology, 58, 565–576.CrossRef Tompkins, M. A. (2002). Guidelines for enhancing homework compliance. Journal of Clinical Psychology, 58, 565–576.CrossRef
Zurück zum Zitat Willner-Reid, W. D., Epstein, D. H., Phillips, K. A., Pulaski, A. R., Preston, K. L., & Willner, P. (2016). Cognitive-behavioural therapy for heroin and cocaine use: Ecological momentary assessment of homework simplification and compliance. Psychology and Psychotherapy, 89, 276–293.CrossRef Willner-Reid, W. D., Epstein, D. H., Phillips, K. A., Pulaski, A. R., Preston, K. L., & Willner, P. (2016). Cognitive-behavioural therapy for heroin and cocaine use: Ecological momentary assessment of homework simplification and compliance. Psychology and Psychotherapy, 89, 276–293.CrossRef
Zurück zum Zitat Zelencich, L. M., Wong, D., Kazantzis, N., McKenzie, D., Downing, M., & Ponsford, J. L. (2020). Predictors of anxiety and depression symptom improvement in CBT adapted for traumatic brain injury: Pre/post-injury and therapy process factors. Journal of the International Neuropsychological Society, 26, 97–107.CrossRef Zelencich, L. M., Wong, D., Kazantzis, N., McKenzie, D., Downing, M., & Ponsford, J. L. (2020). Predictors of anxiety and depression symptom improvement in CBT adapted for traumatic brain injury: Pre/post-injury and therapy process factors. Journal of the International Neuropsychological Society, 26, 97–107.CrossRef
Metadaten
Titel
Hausaufgaben
verfasst von
Isabel Wunschel
Michael Linden
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_22

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.