Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Therapeutische Kompetenz und Adhärenz

verfasst von : Michael Linden, Martin Hautzinger

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Kompetenzen eines Verhaltenstherapeuten lassen sich beschreiben auf den Ebenen Beziehungsaufbau, Basistechniken, störungsspezifische Techniken, Stundenstrukturierung, Prozessstrukturierung und Heuristik bzw. Theorieeinbettung. Ein Maß für die Therapiegüte und Übereinstimmung zwischen Therapeutenverhalten und Therapieregeln ist die Therapeutenadhärenz oder Therapeutencompliance. Die Ausbildung, Supervision und Evaluation von Therapeuten müssen auf jeder dieser Eben getrennt erfolgen.
Literatur
Zurück zum Zitat Barber, J. P., Foltz, C., Crits-Christoph, P., & Chittams, J. (2004). Therapists’ adherence and competence and treatment discrimination in the NIDA Collaborative Cocaine Treatment Study. Journal of Clinical Psychology, 60(1), 29–41.CrossRef Barber, J. P., Foltz, C., Crits-Christoph, P., & Chittams, J. (2004). Therapists’ adherence and competence and treatment discrimination in the NIDA Collaborative Cocaine Treatment Study. Journal of Clinical Psychology, 60(1), 29–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Carroll, K. M., Nich, C., Sifry, R., Frankforter, T., Nuro, K. F., & Ball, S. A. (2000). A general system for evaluating therapist adherence and competence in psychotherapy research in the addictions. Drug and Alcohol Dependence, 57, 225–238.CrossRef Carroll, K. M., Nich, C., Sifry, R., Frankforter, T., Nuro, K. F., & Ball, S. A. (2000). A general system for evaluating therapist adherence and competence in psychotherapy research in the addictions. Drug and Alcohol Dependence, 57, 225–238.CrossRef
Zurück zum Zitat D’Errico, L., Call, M., Vogel, E., Bents, H., & Mander, J. (2019). Spezifische Techniken in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ausbildungstherapie. Das Heidelberger Inventar kognitiv-behavioraler Interventionen. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 47, 252–263.CrossRef D’Errico, L., Call, M., Vogel, E., Bents, H., & Mander, J. (2019). Spezifische Techniken in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ausbildungstherapie. Das Heidelberger Inventar kognitiv-behavioraler Interventionen. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 47, 252–263.CrossRef
Zurück zum Zitat Langhoff, C., Bär, T., Zubrägel, D., Linden, M. (2008). Therapist-patient, patient-therapist, mutual therapeutic alliance, therapist-patient-concordance, and outcome of CBT in GAD. Journal of Cognitive Psychotherapy, 22, 68–79. Langhoff, C., Bär, T., Zubrägel, D., Linden, M. (2008). Therapist-patient, patient-therapist, mutual therapeutic alliance, therapist-patient-concordance, and outcome of CBT in GAD. Journal of Cognitive Psychotherapy, 22, 68–79.
Zurück zum Zitat Langer, A., & Frank, R. (1999). Erfassung verhaltenstherapeutischer Kompetenzen durch direkte Verhaltensbeobachtung: Entwicklung eines Beobachtungsbogens für eine kriterienorientierte Supervision. Verhaltenstherapie, 9, 30–37.CrossRef Langer, A., & Frank, R. (1999). Erfassung verhaltenstherapeutischer Kompetenzen durch direkte Verhaltensbeobachtung: Entwicklung eines Beobachtungsbogens für eine kriterienorientierte Supervision. Verhaltenstherapie, 9, 30–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Linden, M., & Langhoff, C. (2010). Verhaltenstherapie Kompetenz Checkliste (VTKC). Psychotherapeut, 55, 477–484.CrossRef Linden, M., & Langhoff, C. (2010). Verhaltenstherapie Kompetenz Checkliste (VTKC). Psychotherapeut, 55, 477–484.CrossRef
Zurück zum Zitat Linden, M., Langhoff, C., & Milev, D. (2007). Das Mehrebenen-Modell psychotherapeutischer Kompetenz. Verhaltenstherapie, 17, 52–59.CrossRef Linden, M., Langhoff, C., & Milev, D. (2007). Das Mehrebenen-Modell psychotherapeutischer Kompetenz. Verhaltenstherapie, 17, 52–59.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulte, D. (2001). Messung und Sicherstellung der Manualtreue (Treatment-Integrity) in kontrollierten Therapiestudien. Psychotherapie, 6, 193–197. Schulte, D. (2001). Messung und Sicherstellung der Manualtreue (Treatment-Integrity) in kontrollierten Therapiestudien. Psychotherapie, 6, 193–197.
Zurück zum Zitat Weck, F. (2013). Psychotherapeutische Kompetenz. Theorien, Erfassung, Förderung. Heidelberg: Springer.CrossRef Weck, F. (2013). Psychotherapeutische Kompetenz. Theorien, Erfassung, Förderung. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Weck, F., Hautzinger, M., Heidenreich, T., & Stangier, U. (2010). Erfassung psychotherapeutischer Kompetenzen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 244–250.CrossRef Weck, F., Hautzinger, M., Heidenreich, T., & Stangier, U. (2010). Erfassung psychotherapeutischer Kompetenzen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 244–250.CrossRef
Zurück zum Zitat Young, F., & Beck, A. T. (1980). Cognitive therapy scale rating manual, unpublished manuscript. University of Pennsylvania, Philadelphia. Young, F., & Beck, A. T. (1980). Cognitive therapy scale rating manual, unpublished manuscript. University of Pennsylvania, Philadelphia.
Metadaten
Titel
Therapeutische Kompetenz und Adhärenz
verfasst von
Michael Linden
Martin Hautzinger
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_5

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.