Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

72. Well-being-/Wohlbefindenstherapie

verfasst von : Giovanni A. Fava, Michael Linden

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gesundheit und Wohlbefinden einerseits und Krankheit andererseits sind voneinander unabhängige Dimensionen. Die Wohlbefindenstherapie zielt darauf ab, zunächst zu klären, von welchen Bedingungen Wohlbefinden abhängt, um dann in einem strukturierten, direktiven, problemzentrierten und edukativen Therapieprozess sowohl hedonistisches wie eudaimonisches Wohlbefinden zu fördern.
Literatur
Zurück zum Zitat Fava, G. A. (2016). Well-being therapy: Current indications and emerging perspectives. Psychother Psychosom, 85, 136–145.CrossRef Fava, G. A. (2016). Well-being therapy: Current indications and emerging perspectives. Psychother Psychosom, 85, 136–145.CrossRef
Zurück zum Zitat Fava, G. A. (2018). Well-Being Therapy (WBT). Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual, Arbeitsmaterialien, Klinische Anwendungen. Stuttgart: Klett. Fava, G. A. (2018). Well-Being Therapy (WBT). Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual, Arbeitsmaterialien, Klinische Anwendungen. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Fava, G. A., & Guidi, J. (2020a). The pursuit of euthymia. World Psychiatry, 19, 40–50.CrossRef Fava, G. A., & Guidi, J. (2020a). The pursuit of euthymia. World Psychiatry, 19, 40–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Fava, G. A., & Guidi, J. (2020b). Das Streben nach Euthymie. Ärztliche Psychotherapie, 15, 149–165.CrossRef Fava, G. A., & Guidi, J. (2020b). Das Streben nach Euthymie. Ärztliche Psychotherapie, 15, 149–165.CrossRef
Zurück zum Zitat Fava, G. A., Cosci, F., Guisdi, J., & Tomab, E. (2017). Well-being therapy un depression. New insights into the role of psychological well-being in the clinicl priocess. Depress Anxiety, 34, 801–808.CrossRef Fava, G. A., Cosci, F., Guisdi, J., & Tomab, E. (2017). Well-being therapy un depression. New insights into the role of psychological well-being in the clinicl priocess. Depress Anxiety, 34, 801–808.CrossRef
Zurück zum Zitat Linden, M., & Weig, W. (2009). Salutotherapie. Köln: Deutscher Ärzteverlag. Linden, M., & Weig, W. (2009). Salutotherapie. Köln: Deutscher Ärzteverlag.
Zurück zum Zitat Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2001). On happiness and human potential: A review of research on hedonic and eudaimonic well-being. Annual Review of Psychology, 52, 141–166.CrossRef Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2001). On happiness and human potential: A review of research on hedonic and eudaimonic well-being. Annual Review of Psychology, 52, 141–166.CrossRef
Zurück zum Zitat Ryff, C. D., & Singer, B. (1998). Psychological well-being: Meaning, measurement, and implications for psychotherapy research. Psychotherapy and Psychosomatics, 65, 14–23.CrossRef Ryff, C. D., & Singer, B. (1998). Psychological well-being: Meaning, measurement, and implications for psychotherapy research. Psychotherapy and Psychosomatics, 65, 14–23.CrossRef
Metadaten
Titel
Well-being-/Wohlbefindenstherapie
verfasst von
Giovanni A. Fava
Michael Linden
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_72

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.