Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Verhaltensübungen und Rollenspiele

verfasst von : Anja Görtz-Dorten, Martin Hautzinger

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verhaltensübungen, Verhaltensproben und Rollenspiele gehören zu den therapeutischen Standardmethoden. Kaum eine Behandlung kommt ohne diese übenden, aktiven Interventionen aus. Verhaltensübungen sind ein Modell einer realen, dort meist komplexeren Situation. Diese Situation im Rollenspiel zu erproben ist ungefährlich. Rollenspiele und die Rollenaufteilung dienen zur Strukturierung von (z. B. sozialem) Verhalten bzw. von Verhaltensketten. Durch die Beschreibung von Situationen, von Rollen, des eigenen Verhaltens, von Reaktionen der Interaktionspartner und Verhaltensabläufen wird versucht, den menschlichen Verhaltensstrom in Einheiten aufzugliedern, veränderbar (lernbar, trainierbar) und emotional neu erfahrbar zu machen. Verhaltensübungen sind bei Kindern und Jugendlichen motivierend, aktivierend und meist sehr beliebt.
Literatur
Zurück zum Zitat Garland, A. F., Hawley, K. M., Brookmann-Frazee, L., & Hurlburts, M. S. (2008). Identifying common elements of evidence-based psychosocial treatments for children’s disruptive behavior problems. Journal of American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 47(5), 505–514.CrossRef Garland, A. F., Hawley, K. M., Brookmann-Frazee, L., & Hurlburts, M. S. (2008). Identifying common elements of evidence-based psychosocial treatments for children’s disruptive behavior problems. Journal of American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 47(5), 505–514.CrossRef
Zurück zum Zitat Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) (2. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2019). Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) (2. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Görtz-Dorten, A., Benesch, C., Berk-Pawlitzek, E., Faber, M., Hautmann, C., Hellmich, M., Lindenschmidt, T., Schuh, L., Stadermann, R., & Doepfner, M. (2018). Efficacy of an individualized social competence training for children with oppositional defiant disorders/conduct disorders: A randomized controlled trial with an active control group. European Child and Adolescent Psychiatry, 28, 165–175.CrossRef Görtz-Dorten, A., Benesch, C., Berk-Pawlitzek, E., Faber, M., Hautmann, C., Hellmich, M., Lindenschmidt, T., Schuh, L., Stadermann, R., & Doepfner, M. (2018). Efficacy of an individualized social competence training for children with oppositional defiant disorders/conduct disorders: A randomized controlled trial with an active control group. European Child and Adolescent Psychiatry, 28, 165–175.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaminski, J. W., Valle, L. A., Filene, J. H., & Boyle, C. L. (2008). A meta-analytic review of components associated with parent training program effectiveness. Journal of Abnormal Child Psychology, 36(4), 567–589.CrossRef Kaminski, J. W., Valle, L. A., Filene, J. H., & Boyle, C. L. (2008). A meta-analytic review of components associated with parent training program effectiveness. Journal of Abnormal Child Psychology, 36(4), 567–589.CrossRef
Zurück zum Zitat Otero, T. L., Schatz, R. B., Merrill, A. C., & Bellini, S. (2015). Social skills training for youth with autism spectrum disorders: A follow-up. Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America, 24, 99–115.CrossRef Otero, T. L., Schatz, R. B., Merrill, A. C., & Bellini, S. (2015). Social skills training for youth with autism spectrum disorders: A follow-up. Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America, 24, 99–115.CrossRef
Zurück zum Zitat Scaini, S., Belotti, R., Ogliari, A., & Battaglia, M. (2016). A comprehensive meta-analysis of cognitive-behavioral interventions for social anxiety disorder in children and adolescents. Journal of Anxiety Disorders, 42, 105–112.CrossRef Scaini, S., Belotti, R., Ogliari, A., & Battaglia, M. (2016). A comprehensive meta-analysis of cognitive-behavioral interventions for social anxiety disorder in children and adolescents. Journal of Anxiety Disorders, 42, 105–112.CrossRef
Metadaten
Titel
Verhaltensübungen und Rollenspiele
verfasst von
Anja Görtz-Dorten
Martin Hautzinger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_31

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.