Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2021

01.02.2021 | Verletzungen der Wirbelsäule | Übersichten

Exoskelettales Rehabilitationstraining bei Querschnittgelähmten

Fallserie zum funktionellen Outcome

verfasst von: Dr. M. Aach, M. Sczesny-Kaiser, S. Lissek, O. Höffken, V. Nicolas, R. Meindl, P. Schwenkreis, Y. Sankai, M. Tegenthoff, T.A. Schildhauer

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren wurden neue Rehabilitationsverfahren mit einem Einsatz von Exoskeletten für Querschnittgelähmte entwickelt. Exoskelettal gestütztes Lokomotionstraining wird bei Querschnittsyndromen genutzt. Beim HAL®-Robot Suit werden bioelektrische Signale zur Steuerung der Bewegungen verwendet. In der Annahme, dass das Training eine Leistungssteigerung im Rahmen der Lokomotion und funktionelle Verbesserungen induziert, wurden diese Veränderungen während eines individuellen Heilversuchs bei chronisch paraplegischen Patienten aufgezeichnet.

Patienten und Untersuchungen

Bei 7 chronischen (in)kompletten Paraplegiepatienten, die täglich (5 Tage pro Woche) über 3 Monate mit dem HAL®-Robot Suit trainierten, wurden die laufbandbezogenen Leistungen (Gehstrecke, Gehzeit, Gehgeschwindigkeit, Gewichtsentlastung), funktionelle Verbesserungen [10-m-Gehtest, 6-min-Gehtest, Timed-up-and-go-Test, WISCI-II-Score (WISCI: „walking index for spinal cord injury“)], klinisch neurologische Veränderungen [ASIA- („American Spinal Injury Association“), Ashworth-Skala] sowie subjektive Veränderungen (Vegetativum, Schmerzen) erfasst.

Ergebnisse

Es zeigten sich laufbandbezogene Leistungssteigerungen mit Ausdehnung der Gehzeit, Gehstrecke und Gehgeschwindigkeit. Alle Patienten konnten eine funktionelle Verbesserung inklusive Muskelkraftzuwachs erreichen. Einige Patienten zeigten klinisch neurologische Verbesserungen. Subjektiv angegeben wurden eine Verbesserung der Darmentleerung sowie eine Schmerzreduktion.

Schlussfolgerung

Die Resultate weisen auf mögliche neurologische und funktionelle Verbesserungen auch im Stadium einer chronischen Lähmung hin. Es handelt sich um Einzelfallergebnisse, die im Rahmen einer systematischen Studie überprüft werden müssen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Colombo G, Joerg M, Schreier R, Dietz V (2000) Treadmill training of paraplegic patients using a robotic orthosis. J Rehabil Res Dev 37(6) Colombo G, Joerg M, Schreier R, Dietz V (2000) Treadmill training of paraplegic patients using a robotic orthosis. J Rehabil Res Dev 37(6)
2.
Zurück zum Zitat Dietz V, Colombo G, Jensen L (1994) Locomotor activity in spinal man. Lancet 344:1260–1263CrossRef Dietz V, Colombo G, Jensen L (1994) Locomotor activity in spinal man. Lancet 344:1260–1263CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dietz V, Colombo G, Jensen L, Baumgartner L (1995) Locomotor capacity of spinal cord in paraplegic patients. Ann Neurol 37:574–582CrossRef Dietz V, Colombo G, Jensen L, Baumgartner L (1995) Locomotor capacity of spinal cord in paraplegic patients. Ann Neurol 37:574–582CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hornby TG, Zemon DH, Campbell D (2005) Robotic-assisted, body-weight-supported treadmill training in individuals following motor incomplete spinal cord injury. Phys Ther 85(1):52–66CrossRef Hornby TG, Zemon DH, Campbell D (2005) Robotic-assisted, body-weight-supported treadmill training in individuals following motor incomplete spinal cord injury. Phys Ther 85(1):52–66CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kawamoto H, Sankai Y (2002) Power Assist System HAL-3 for gait disorder person. LNCS 2398:196–203 Kawamoto H, Sankai Y (2002) Power Assist System HAL-3 for gait disorder person. LNCS 2398:196–203
6.
Zurück zum Zitat Miyamoto H, Israel I, Mori S et al (1985) Approach to a powered orthosis for paralyzed lower limbs. Proc ICAR 1985:451–458 Miyamoto H, Israel I, Mori S et al (1985) Approach to a powered orthosis for paralyzed lower limbs. Proc ICAR 1985:451–458
7.
Zurück zum Zitat Suzuki K, Mito G, Kawamoto H et al (2007) Intention-based walking support for paraplegia patients with robot suit HAL. Adv Robot 21(12):383–408CrossRef Suzuki K, Mito G, Kawamoto H et al (2007) Intention-based walking support for paraplegia patients with robot suit HAL. Adv Robot 21(12):383–408CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wernig A, Muller S (1992) Laufband locomotion with body weight support improved walking in persons with severe spinal cord injuries. Paraplegia 30:229–238PubMed Wernig A, Muller S (1992) Laufband locomotion with body weight support improved walking in persons with severe spinal cord injuries. Paraplegia 30:229–238PubMed
9.
Zurück zum Zitat Wernig A, Muller S, Nanassy A, Cagol E (1995) Laufband therapy based on rules of spinal locomotion is effective in spinal cord injured persons. Eur J Neurosci 7:823–829CrossRef Wernig A, Muller S, Nanassy A, Cagol E (1995) Laufband therapy based on rules of spinal locomotion is effective in spinal cord injured persons. Eur J Neurosci 7:823–829CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Yamawaki K, Kawamoto H, Nakata Y et al (2011) Gait training for a spinal canal stenosis patient using Robot Suit HAL – a case report. 6th World Congress of the International Society of Physical & Rehabilitation Medicine (ISPRM), Puerto Rico Yamawaki K, Kawamoto H, Nakata Y et al (2011) Gait training for a spinal canal stenosis patient using Robot Suit HAL – a case report. 6th World Congress of the International Society of Physical & Rehabilitation Medicine (ISPRM), Puerto Rico
Metadaten
Titel
Exoskelettales Rehabilitationstraining bei Querschnittgelähmten
Fallserie zum funktionellen Outcome
verfasst von
Dr. M. Aach
M. Sczesny-Kaiser
S. Lissek
O. Höffken
V. Nicolas
R. Meindl
P. Schwenkreis
Y. Sankai
M. Tegenthoff
T.A. Schildhauer
Publikationsdatum
01.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-020-00471-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Trauma und Berufskrankheit 1/2021 Zur Ausgabe

Übersichten

Der Dauerpatient

Frakturen bei Kindern und Jugendlichen

Klassifikationen von Frakturen im Kindesalter

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.