Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2021

01.02.2021 | Verletzungen des Fußes | Übersichten

Lisfranc- und Chopart-Luxationsfrakturen

Richtig erkennen und richtig behandeln

verfasst von: Dr. J. Geerling, A. Partenheimer, C. Voigt, H. Lill

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verletzungen der Chopart- und Lisfranc-Gelenkreihe sind schwere Verletzungen des Fußes, welche erhebliche Auswirkungen auf dessen gesamte Funktion haben können. Auch heutzutage werden sie, da sie häufig bei polytraumatisierten Patienten auftreten, nicht oder verspätet erkannt. Aber auch Niedrigenergietraumen bieten aufgrund einer inhomogenen Klinik diagnostische Schwierigkeiten. Deshalb kommt, auch bei nur geringem Verdacht auf eine solche Verletzung, der exakten radiologischen Diagnostik eine entscheidende Bedeutung zu. Bei Fußverletzungen sind die nativradiologische Darstellung des Fußes in 3 Ebenen und die Computertomographie zu fordern. Ziel der Behandlung sind eine anatomische Rekonstruktion der entsprechenden Gelenkpartner und Therapie der mitbetroffenen ligamentären und knöchernen Verletzungen. Dies ist meist nur durch eine offene Rekonstruktion und Osteosynthese bzw. temporäre Arthrodese zu erreichen. Durch eine konsequente Therapie kann ein adäquates Outcome für den Patienten erzielt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck M, Mittlmeier T (2004) Verletzungen des Lisfranc-Gelenks. Aktuelle Traumatol 34:26–35CrossRef Beck M, Mittlmeier T (2004) Verletzungen des Lisfranc-Gelenks. Aktuelle Traumatol 34:26–35CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bühren V (2001) Lisfranc-Luxationsfrakturen. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 2:S213–S216 Bühren V (2001) Lisfranc-Luxationsfrakturen. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 2:S213–S216
3.
Zurück zum Zitat Coss HS, Manos RE, Buoncristiani A, Mills WJ (1998) Abduction stress and AP weightbearing radiography of purely ligamentous injury in the tarsometatarsal joint. Foot Ankle Int 19(8):537–541CrossRef Coss HS, Manos RE, Buoncristiani A, Mills WJ (1998) Abduction stress and AP weightbearing radiography of purely ligamentous injury in the tarsometatarsal joint. Foot Ankle Int 19(8):537–541CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dewar FP, Evans DC (1968) Occult fracture-subluxation of the midtarsal joint. J Bone Joint Surg Br 50(2):386–388CrossRef Dewar FP, Evans DC (1968) Occult fracture-subluxation of the midtarsal joint. J Bone Joint Surg Br 50(2):386–388CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dhillon MS, Nagi ON (1999) Total dislocations of the navicular: are they ever isolated injuries? J Bone Joint Surg Br 81(5):881–885CrossRef Dhillon MS, Nagi ON (1999) Total dislocations of the navicular: are they ever isolated injuries? J Bone Joint Surg Br 81(5):881–885CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grass R, Rammelt S, Schikore H, Zwipp H (2001) Chopart-Luxationsfrakturen. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 3:S208–S212 Grass R, Rammelt S, Schikore H, Zwipp H (2001) Chopart-Luxationsfrakturen. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 3:S208–S212
7.
Zurück zum Zitat Howie CR, Hooper G, Hughes SP (1986) Occult midtarsal subluxation. Clin Orthop 209:206–209 Howie CR, Hooper G, Hughes SP (1986) Occult midtarsal subluxation. Clin Orthop 209:206–209
8.
Zurück zum Zitat Kolker D, Marti CB, Gautier E (2002) Pericuboid fracture-dislocation with cuboid subluxation. Foot Ankle Int 23(2):163–167CrossRef Kolker D, Marti CB, Gautier E (2002) Pericuboid fracture-dislocation with cuboid subluxation. Foot Ankle Int 23(2):163–167CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kotter A, Wieberneit J, Braun W, Ruter A (1997) The Chopart dislocation. A frequently underestimated injury and its sequelae. A clinical study. Unfallchirurg 100(9):737–741CrossRef Kotter A, Wieberneit J, Braun W, Ruter A (1997) The Chopart dislocation. A frequently underestimated injury and its sequelae. A clinical study. Unfallchirurg 100(9):737–741CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lee CA, Birkedal JP, Dickerson EA et al (2004) Stabilization of Lisfranc joint injuries: a biomechanical study. Foot Ankle Int 25(5):365–370CrossRef Lee CA, Birkedal JP, Dickerson EA et al (2004) Stabilization of Lisfranc joint injuries: a biomechanical study. Foot Ankle Int 25(5):365–370CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Main BJ, Jowett RL (1975) Injuries of the midtarsal joint. J Bone Joint Surg Br 57(1):89–97CrossRef Main BJ, Jowett RL (1975) Injuries of the midtarsal joint. J Bone Joint Surg Br 57(1):89–97CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mittlmeier T (1998) Diagnostik und Therapie der Bandverletzungen des Fußes. Unfallchirurg 101:137–148CrossRef Mittlmeier T (1998) Diagnostik und Therapie der Bandverletzungen des Fußes. Unfallchirurg 101:137–148CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mittlmeier T, Beck M (2007) Verletzungen der Fußwurzel. FussSprungg 5:74–87CrossRef Mittlmeier T, Beck M (2007) Verletzungen der Fußwurzel. FussSprungg 5:74–87CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Myerson MS, Fisher RT, Burgess AR, Kenzora JE (1986) Fracture dislocations of the tarsometatarsal joints: end results correlated with pathology and treatment. Foot Ankle 6(5):225–242CrossRef Myerson MS, Fisher RT, Burgess AR, Kenzora JE (1986) Fracture dislocations of the tarsometatarsal joints: end results correlated with pathology and treatment. Foot Ankle 6(5):225–242CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ouzounian TJ, Shereff MJ (1989) In vitro determination of midfoot motion. Foot Ankle 10(3):140–146CrossRef Ouzounian TJ, Shereff MJ (1989) In vitro determination of midfoot motion. Foot Ankle 10(3):140–146CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pearse EO, Klass B, Bendall SP (2005) The ‚ABC‘ of examining foot radiographs. Ann R Coll Surg Engl 87(6):449–451CrossRef Pearse EO, Klass B, Bendall SP (2005) The ‚ABC‘ of examining foot radiographs. Ann R Coll Surg Engl 87(6):449–451CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Peicha G, Preidler KW, Lajtai G et al (2001) Diagnostic value of conventional roentgen image, computerized and magnetic resonance tomography in acute sprains of the foot. A prospective clinical study. Unfallchirurg 104(12):1134–1139CrossRef Peicha G, Preidler KW, Lajtai G et al (2001) Diagnostic value of conventional roentgen image, computerized and magnetic resonance tomography in acute sprains of the foot. A prospective clinical study. Unfallchirurg 104(12):1134–1139CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Philbin T, Rosenberg G, Sferra JJ (2003) Complications of missed or untreated Lisfranc injuries. Foot Ankle Clin 8(1):61–71CrossRef Philbin T, Rosenberg G, Sferra JJ (2003) Complications of missed or untreated Lisfranc injuries. Foot Ankle Clin 8(1):61–71CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Quenu E, Küss G (1909) Etudes sur les luxations du metatarse. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 39:1093–1134 Quenu E, Küss G (1909) Etudes sur les luxations du metatarse. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 39:1093–1134
20.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Grass R, Schikore H, Zwipp H (2002) Injuries of the Chopart joint. Unfallchirurg 105(4):371–385CrossRef Rammelt S, Grass R, Schikore H, Zwipp H (2002) Injuries of the Chopart joint. Unfallchirurg 105(4):371–385CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rammelt S, Biewener A, Grass R, Zwipp H (2004) Diagnostik und Therapie von Chopart-Luxationsfrakturen. Aktuelle Traumatol 34:16–25CrossRef Rammelt S, Biewener A, Grass R, Zwipp H (2004) Diagnostik und Therapie von Chopart-Luxationsfrakturen. Aktuelle Traumatol 34:16–25CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Randt T, Dahlen C, Schikore H, Zwipp H (1998) Luxationsfrakturen im Mittelfußbereich – Verletzungen des Chopart- und Lisfranc-Gelenks. Zentralbl Chir 123:1257–1266PubMed Randt T, Dahlen C, Schikore H, Zwipp H (1998) Luxationsfrakturen im Mittelfußbereich – Verletzungen des Chopart- und Lisfranc-Gelenks. Zentralbl Chir 123:1257–1266PubMed
23.
Zurück zum Zitat Richter M, Wippermann B, Krettek C et al (2001) Fractures and fracture dislocations of the midfoot: occurrence, causes and long-term results. Foot Ankle Int 22(5):392–398CrossRef Richter M, Wippermann B, Krettek C et al (2001) Fractures and fracture dislocations of the midfoot: occurrence, causes and long-term results. Foot Ankle Int 22(5):392–398CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Sanders R (1999) Midtarsal joint injuries. In: Mann RA, Coughlin MJ (eds) Surgery of the foot and ankle. Mosby, St Louis, pp 1530–1535 Sanders R (1999) Midtarsal joint injuries. In: Mann RA, Coughlin MJ (eds) Surgery of the foot and ankle. Mosby, St Louis, pp 1530–1535
25.
Zurück zum Zitat Suren EG, Zwipp H (1986) Acute ligamentous injuries of the Chopart and Lisfranc joint line. Orthopade 15(6):479–486PubMed Suren EG, Zwipp H (1986) Acute ligamentous injuries of the Chopart and Lisfranc joint line. Orthopade 15(6):479–486PubMed
26.
Zurück zum Zitat Zwipp H (1994) Chirurgie des Fußes. Springer, Berlin Heidelberg New York Zwipp H (1994) Chirurgie des Fußes. Springer, Berlin Heidelberg New York
27.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Rammelt S (2002) Frakturen und Luxationen. In: Wirth CJ (Hrsg) Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 531–618 Zwipp H, Rammelt S (2002) Frakturen und Luxationen. In: Wirth CJ (Hrsg) Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 531–618
Metadaten
Titel
Lisfranc- und Chopart-Luxationsfrakturen
Richtig erkennen und richtig behandeln
verfasst von
Dr. J. Geerling
A. Partenheimer
C. Voigt
H. Lill
Publikationsdatum
01.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-020-00467-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Trauma und Berufskrankheit 1/2021 Zur Ausgabe

Übersichten

Der Dauerpatient

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.