Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Vermittlung eines individuellen Störungsmodells und Ableitung der Therapieziele

verfasst von : Tanja Legenbauer, Prof. Dr. rer. nat. habil., Silja Vocks, Prof. Dr. rer. nat.

Erschienen in: Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Erarbeitung eines individuellen Störungsmodells zur Ableitung des Behandlungsplans ist sinnvoll, um die Compliance der Patientin zu erhöhen. Ein solches Störungsmodell beinhaltet im Rahmen kognitiv-behavioraler Modelle zumeist prädisponierende Faktoren wie beispielsweise familiäre und soziokulturelle Einflüsse, Auslöser und aufrechterhaltende Faktoren wie beispielsweise Diätverhalten und dysfunktionale kognitive Prozesse sowie Lernerfahrungen. Diese werden mit der Patientin im Rahmen unterschiedlicher Übungen Schritt für Schritt erarbeitet. Der auf der Grundlage des Störungsmodells erstellte Behandlungsplan sollte auch die individuellen, durch die Patientin selbst formulierten Ziele beinhalten.
Literatur
Zurück zum Zitat Franzen S, Florin I (1995) Familiale Transmission von gezügeltem Essverhalten. Z Klin. Psychol Psychother 24:65–69 Franzen S, Florin I (1995) Familiale Transmission von gezügeltem Essverhalten. Z Klin. Psychol Psychother 24:65–69
Zurück zum Zitat Pettersen G, Rosenvinge JH (2002) Improvement and recovery from eating disorders: A patient perspective. Eat Dis J Treat Prevent 10(1):61–71CrossRef Pettersen G, Rosenvinge JH (2002) Improvement and recovery from eating disorders: A patient perspective. Eat Dis J Treat Prevent 10(1):61–71CrossRef
Zurück zum Zitat Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Waller G, Kennerley H (2003) Cognitive-behavioral Treatments. In: Treasure J, Schmidt U, van den Furth E (Hrsg) Handbook of eating disorders, 2. Aufl. Wiley, Chichester, UK, S 234–251 Waller G, Kennerley H (2003) Cognitive-behavioral Treatments. In: Treasure J, Schmidt U, van den Furth E (Hrsg) Handbook of eating disorders, 2. Aufl. Wiley, Chichester, UK, S 234–251
Metadaten
Titel
Vermittlung eines individuellen Störungsmodells und Ableitung der Therapieziele
verfasst von
Tanja Legenbauer, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Silja Vocks, Prof. Dr. rer. nat.
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-20385-5_8

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.