Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Verschlussoperationen: Kolpohysterektomie, Kolpektomie und Kolpokleisis

verfasst von : K. Baumann, U. Wagner

Erschienen in: Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Vaginalprolaps oder Totalprolaps bei älteren Patientinnen mit eingeschränkter Allgemeinsituation, deren Kohabitationsfähigkeit nicht mehr erhalten werden soll, können einer Kolpektomie mit oder ohne Hysterektomie mit anschließendem Totalverschluss im Sinne einer Kolpokleisis zugeführt werden. Operativ sind diese Eingriffe wenig belastend und technisch einfacher, bergen jedoch auch weiterhin das Risiko von Rezidiven im Dammbereich. Operative Techniken und Modifikationen werden dargestellt. Es ist festzuhalten, dass eine Kolpokleisis eine insgesamt sichere und effektive Technik darstellt und für Senkungszustände des weiblichen Genitale in individuellen Therapiesituationen eine zufriedenstellende Therapieoption bietet.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbel R, Lavy Y (2005) Vaginal vault prolapse choice of operation. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 19 (6): 959–77CrossRefPubMed Arbel R, Lavy Y (2005) Vaginal vault prolapse choice of operation. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 19 (6): 959–77CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cespedes RD, Winters JC, Ferguson KH (2001) Colpocleisis for the treatment of vaginal vault prolapse. Tech Urol 7 (2): 152–60PubMed Cespedes RD, Winters JC, Ferguson KH (2001) Colpocleisis for the treatment of vaginal vault prolapse. Tech Urol 7 (2): 152–60PubMed
Zurück zum Zitat FitzGerald MP, Richter HE, Siddique S, Thompson P, Zyczynski H; Ann Weber for the Pelvic Floor Disorders Network (2006) Colpocleisis: a review. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 17 (3): 261–71CrossRefPubMed FitzGerald MP, Richter HE, Siddique S, Thompson P, Zyczynski H; Ann Weber for the Pelvic Floor Disorders Network (2006) Colpocleisis: a review. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 17 (3): 261–71CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lovatsis D, P Drutz H (2003) Vaginal surgical approach to vaginal vault prolapse: considerations of anatomic correction and safety. Curr Opin Obstet Gynecol 15 (5): 435–7CrossRefPubMed Lovatsis D, P Drutz H (2003) Vaginal surgical approach to vaginal vault prolapse: considerations of anatomic correction and safety. Curr Opin Obstet Gynecol 15 (5): 435–7CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Maher C, Baessler K, Glazener CM, Adams EJ, Hagen S (2008) Surgical management of pelvic organ prolapse in women: a short version Cochrane review. Neurourol Urodyn 27 (1): 3–12CrossRefPubMed Maher C, Baessler K, Glazener CM, Adams EJ, Hagen S (2008) Surgical management of pelvic organ prolapse in women: a short version Cochrane review. Neurourol Urodyn 27 (1): 3–12CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Menard JP, Mulfinger C, Estrade JP, Agostini A, Blanc B (2008) Pelvic organ prolapse surgery in women aged more than 70 years: a literature review. Gynecol Obstet Fertil 36 (1): 67–73. Review Menard JP, Mulfinger C, Estrade JP, Agostini A, Blanc B (2008) Pelvic organ prolapse surgery in women aged more than 70 years: a literature review. Gynecol Obstet Fertil 36 (1): 67–73. Review
Zurück zum Zitat Morley GW (1996) Treatment of uterine and vaginal prolapse. Clin Obstet Gynecol 39 (4): 959–69CrossRefPubMed Morley GW (1996) Treatment of uterine and vaginal prolapse. Clin Obstet Gynecol 39 (4): 959–69CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Novara G, Galfano A, Secco S, Ficarra V, Artibani W (2007) Prolapse surgery: an update. Curr Opin Urol 17 (4): 237–41CrossRefPubMed Novara G, Galfano A, Secco S, Ficarra V, Artibani W (2007) Prolapse surgery: an update. Curr Opin Urol 17 (4): 237–41CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Verschlussoperationen: Kolpohysterektomie, Kolpektomie und Kolpokleisis
verfasst von
K. Baumann
U. Wagner
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43671-4_20

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.