Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2024

27.10.2023 | Schwerpunkt

Vision einer integralen Medizin für Kinder

Die chinesische Medizin und das Yijing als Wegweiser zu einer gelingenden Entwicklung in Gesundheit

verfasst von: Dr. med. Rainer Bohlayer

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Yang-betonte naturwissenschaftliche Medizin des Westens und die Yin-betonte energetisch-geistige Erfahrungsmedizin des Ostens ergänzen sich in ihrer Polarität. Die Umarmung von Yin und Yang bringt auf einer höheren Ebene das Taiji einer integralen „ganzheitlichen“ Medizin hervor. Sie leugnet keine der Seins-Ebenen im Kontinuum des Qi von Essenz-Jing bis Geist-Shen, ist deshalb selbst „ganz“ und kann sich in einen Bewusstseinsraum öffnen, wo Anbindung an den Urgrund des Dao möglich wird. Dort hat jegliche Heilung ihren Ursprung: Dieser Paradigmenwechsel bedeutet einen Quantensprung im medizinischen Bewusstsein [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Platsch KD (Hrsg) (2002) Medizin und Spiritualität – ein Geschmack vom Heilen. Books on Demand, Norderstedt Platsch KD (Hrsg) (2002) Medizin und Spiritualität – ein Geschmack vom Heilen. Books on Demand, Norderstedt
2.
Zurück zum Zitat Bohlayer R (Hrsg) (2008) Chinesische Medizin für Kinder und Jugendliche – mit psychosomatischen Aspekten. Hippokrates, Stuttgart Bohlayer R (Hrsg) (2008) Chinesische Medizin für Kinder und Jugendliche – mit psychosomatischen Aspekten. Hippokrates, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Winnicott DW (2006) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Psychosozial-Verlag, Gießen Winnicott DW (2006) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Psychosozial-Verlag, Gießen
4.
Zurück zum Zitat van Osten R (2018) Yijing – Das Buch vom Leben. Windpferd, Oberstdorf van Osten R (2018) Yijing – Das Buch vom Leben. Windpferd, Oberstdorf
5.
Zurück zum Zitat van Osten R (2019) Seminarskript „Tu Na – Die innere Alchimie des Yijing“. ZhanDao Edition, Wolfach van Osten R (2019) Seminarskript „Tu Na – Die innere Alchimie des Yijing“. ZhanDao Edition, Wolfach
Metadaten
Titel
Vision einer integralen Medizin für Kinder
Die chinesische Medizin und das Yijing als Wegweiser zu einer gelingenden Entwicklung in Gesundheit
verfasst von
Dr. med. Rainer Bohlayer
Publikationsdatum
27.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-023-00601-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2024 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Termine

Termine

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.