Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2022

02.05.2022 | Vortragsforum

Von der Indoktrination der sozialen Praxis durch das Primat des Ökonomischen

Besuch einer alten Dame

verfasst von: Dr. med. Diana Pflichthofer

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren konnte man deutlich den Eindruck gewinnen, das Soziale werde zunehmend durch das Primat des Ökonomischen verdrängt. Effizienz, Kosten-Nutzen-Analysen, Benchmarks, Deals scheinen sich oft vor Empathie, Mitgefühl, Solidarität und Großzügigkeit zu schieben.
Wo müssen wir „effizient“ sein, womit müssen wir uns vergleichen (lassen), und wo müssen wir vielleicht die Freiheit eines Raumes verteidigen, der sonst anderweitig besetzt zu werden droht?
Literatur
Zurück zum Zitat Bollas C (1997) Der Schatten des Objekts. Das unbedachte Bekannte. Zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart (1987) Bollas C (1997) Der Schatten des Objekts. Das unbedachte Bekannte. Zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart (1987)
Zurück zum Zitat Reckwitz A (2019) Das Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Reckwitz A (2019) Das Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Verhaeghe P (2013) Und ich? Identität einer durchökonomisierten Gesellschaft, 2. Aufl. Antje Kunstmann, München (2012) Verhaeghe P (2013) Und ich? Identität einer durchökonomisierten Gesellschaft, 2. Aufl. Antje Kunstmann, München (2012)
Metadaten
Titel
Von der Indoktrination der sozialen Praxis durch das Primat des Ökonomischen
Besuch einer alten Dame
verfasst von
Dr. med. Diana Pflichthofer
Publikationsdatum
02.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-022-00468-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Forum der Psychoanalyse 2/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Migration

Care-Arbeit und Migration

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.