Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Vordere Exenteration

verfasst von : Axel Hegele, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Operationsatlas Gynäkologische Onkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Auszug

Bei der vorderen Exenteration bei der Frau werden die Harnblase, der Uterus, die Adnexen und die vordere Vaginalwand entfernt. Optional kann, vor allem bei jüngeren Patientinnen, ein Ovar belassen werden. Zusätzlich erfolgt je nach Indikation der Operation eine pelvine oder nach kranial ausgedehnte Lymphadenektomie. …
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Jiminez VK, Marshall FF et al (2002) Surgery of bladder cancer. In: Walsh PC, Retik AB, Vaughan ED Jr., Wein AJ (Hrsg) Campbell’s Urology,8. Aufl. Elsevier Science, , S. 2832 Jiminez VK, Marshall FF et al (2002) Surgery of bladder cancer. In: Walsh PC, Retik AB, Vaughan ED Jr., Wein AJ (Hrsg) Campbell’s Urology,8. Aufl. Elsevier Science, , S. 2832
[2]
Zurück zum Zitat Hinman F (2007) Kap. 13: Blase: Ablative Verfahren. In: Atlas urologischer Operationen im Kindes- und Erwachsenenalter. Springer, Heidelberg, S. 368 Hinman F (2007) Kap. 13: Blase: Ablative Verfahren. In: Atlas urologischer Operationen im Kindes- und Erwachsenenalter. Springer, Heidelberg, S. 368
[3]
Zurück zum Zitat Stenzl A, Jarolim L, Coloby P, Golia S, Bartsch G, Babjuk M, Kakizoe T, Robertson C (2001) Urethra-sparing cystectomy and orthotopic urinary diversion in women with malignant pelvic tumors. Cancer 2(9):1864–1871CrossRef Stenzl A, Jarolim L, Coloby P, Golia S, Bartsch G, Babjuk M, Kakizoe T, Robertson C (2001) Urethra-sparing cystectomy and orthotopic urinary diversion in women with malignant pelvic tumors. Cancer 2(9):1864–1871CrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Stenzl A, Colleselli K, Poisel S, Feichtinger H, Bartsch G (1998) Anterior exenteration with subsequent ureteroileal urethrostomy in females. Anatomy, risk of urethral recurrence, surgical technique, and results. Eur Urol 33(4):18–20PubMedCrossRef Stenzl A, Colleselli K, Poisel S, Feichtinger H, Bartsch G (1998) Anterior exenteration with subsequent ureteroileal urethrostomy in females. Anatomy, risk of urethral recurrence, surgical technique, and results. Eur Urol 33(4):18–20PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Vordere Exenteration
verfasst von
Axel Hegele, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-35128-0_26

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.