Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 1/2023

16.01.2023 | Vorhofflimmern | Wie lautet Ihre Diagnose?

Schwindel – ein „Schlitzohr“ der Neurokardiologie

verfasst von: Dr. med. H. Seidl, B. Falkenhahn, J. Debus, D. Kemper, N. Krug, H. Braun, H. Auerbach, J. Kirschke, C. Maegerlein, A. Knez

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es erfolgte die rettungsdienstliche Vorstellung eines 69-jährigen Patienten in unserer Notaufnahme mit dem Leitsymptom Schwindel. Der Schwindel sei ein Schwankschwindel. In Zusammenhang mit dem Schwindel klagte der Patient auch über Nausea und Diplopie. Die Symptomatik habe ca. 45 min vor Vorstellung plötzlich eingesetzt und sei mittlerweile fluktuierend schlechter geworden. An Vorerkrankungen war ein paroxysmales Vorhofflimmern bekannt, oral antikoaguliert mit Apixaban. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams HP, Bendixen BH, Kappelle LJ et al (1993) Classification of subtype of acute ischemic stroke. Definitions for use in a multicenter clinical trial. TOAST. Trial of Org 10172 in acute stroke treatment. Stroke 24(1):35–41CrossRef Adams HP, Bendixen BH, Kappelle LJ et al (1993) Classification of subtype of acute ischemic stroke. Definitions for use in a multicenter clinical trial. TOAST. Trial of Org 10172 in acute stroke treatment. Stroke 24(1):35–41CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Maegerlein C, Boeck-Behrens T, Wunderlich S et al (2021) Endovaskuläre Therapie des akuten Basilarisverschlusses. Nervenarzt 92:752–761CrossRef Maegerlein C, Boeck-Behrens T, Wunderlich S et al (2021) Endovaskuläre Therapie des akuten Basilarisverschlusses. Nervenarzt 92:752–761CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nouh A, Remke J, Ruland S (2014) Ischemic posterior circulation stroke: a review of anatomy, clinical presentations, diagnosis, and current management. Front Neurol 5:30CrossRef Nouh A, Remke J, Ruland S (2014) Ischemic posterior circulation stroke: a review of anatomy, clinical presentations, diagnosis, and current management. Front Neurol 5:30CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Grabowski A (2013) Neurologische Akut- und Intensivmedizin: Manual für den klinischen Alltag. Schattauer, Stuttgart, S 145 Grabowski A (2013) Neurologische Akut- und Intensivmedizin: Manual für den klinischen Alltag. Schattauer, Stuttgart, S 145
5.
Zurück zum Zitat Ringleb P, Köhrmann M, Jansen O et al (2022) Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Ringleb P, Köhrmann M, Jansen O et al (2022) Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
Metadaten
Titel
Schwindel – ein „Schlitzohr“ der Neurokardiologie
verfasst von
Dr. med. H. Seidl
B. Falkenhahn
J. Debus
D. Kemper
N. Krug
H. Braun
H. Auerbach
J. Kirschke
C. Maegerlein
A. Knez
Publikationsdatum
16.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00594-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Kardiologie 1/2023 Zur Ausgabe

Empfehlungen und Stellungnahmen

Lieferengpass Digitoxin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.