Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2016

01.03.2016 | Vorhofflimmern | Kasuistiken

Transseptale Punktion nach PFO-Verschluss

Geht das?

verfasst von: Barbara Bellmann, MD, Bogdan G. Muntean, MD, Mario Kasner, MD, Mattias Roser, MD, Andreas Rillig, MD

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fallbericht

Es wird über eine 40 Jahre alte Patientin mit paroxysmalem, symptomatischem Vorhofflimmern und implantiertem Occluder eines persistierenden Foramen ovale (PFO; AMPLATZER™ Septal Occluder, St. Jude Medical) berichtet, welche sich bei bestehender antiarrhythmischen Therapie mit Flecainid zur Pulmonalvenenisolation vorstellte.

Methoden

Unter transösophagealer echokardiographischer Kontrolle erfolgte eine komplikationslose transseptale Punktion posterior inferior des Occluders. Die geplante Pulmonalvenenisolation konnte erfolgreich mittels Radiofrequenzenergie durchgeführt werden.

Schlussfolgerung

Dieses Fallbeispiel zeigt eindrucksvoll, dass eine transseptale Punktion im Rahmen einer Pulmonalvenenisolation bei PFO-Occluder unter zusätzlicher transösophagealer echokardiographischer Kontrolle sicher durchführbar ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Linhart M, Bellmann B, Mittmann-Braun E, Schrickel JW, Bitzen A, Andrié R, Yang A, Nickenig G, Lickfett L, Lewalter T (2009) Comparison of cryoballoon and radiofrequency ablation of pulmonary veins in 40 patients with paroxysmal atrial fibrillation: a case-control study. J Cardiovasc Electrophysiol 20:1343–1348CrossRefPubMed Linhart M, Bellmann B, Mittmann-Braun E, Schrickel JW, Bitzen A, Andrié R, Yang A, Nickenig G, Lickfett L, Lewalter T (2009) Comparison of cryoballoon and radiofrequency ablation of pulmonary veins in 40 patients with paroxysmal atrial fibrillation: a case-control study. J Cardiovasc Electrophysiol 20:1343–1348CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Lehrmann H, Schneider J, Jadidi AS, Park CI, Schiebeling-Römer J, Allgeier J, Arentz T, Weber R (2014) Transseptal access for left atrial ablation: the catheter-probing techniques are not without risk. J Cardiovasc Electrophysiol 2:479–484CrossRef Lehrmann H, Schneider J, Jadidi AS, Park CI, Schiebeling-Römer J, Allgeier J, Arentz T, Weber R (2014) Transseptal access for left atrial ablation: the catheter-probing techniques are not without risk. J Cardiovasc Electrophysiol 2:479–484CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zaker-Shahrak R, Fuhrer J, Meier B (2008) Transseptal puncture for catheter ablation of atrial fibrillation after device closure of patent foramen ovale. Catheter Cardiovasc Interv 71:551–552CrossRefPubMed Zaker-Shahrak R, Fuhrer J, Meier B (2008) Transseptal puncture for catheter ablation of atrial fibrillation after device closure of patent foramen ovale. Catheter Cardiovasc Interv 71:551–552CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Transseptale Punktion nach PFO-Verschluss
Geht das?
verfasst von
Barbara Bellmann, MD
Bogdan G. Muntean, MD
Mario Kasner, MD
Mattias Roser, MD
Andreas Rillig, MD
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-016-0416-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 1/2016 Zur Ausgabe

Elektrophysiologische Weiterbildung für Kardiologen

Typisches Vorhofflattern

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.