Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Weitere Aspekte der Haartransplantation

verfasst von : Christoph Bomke, Dr. rer. nat. Gerd Lindner, Dr. rer. nat. Ludger Mentrup

Erschienen in: Minimalinvasive Haartransplantation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Forum Alopezie.de ist im deutschsprachigen Raum die meist genutzte Internet plattform zum Thema Haarausfall. In verschiedenen Segmenten wird das Thema nach differenzierten Schwerpunkten thematisch aufbereitet und aus verschiedenen Perspektiven dargestellt und diskutiert. Die inhaltlichen Bereiche des Forums sind:
Fußnoten
1
BGH NJW 1974, 604; NJW 1984, 1807; MedR 1983, 30; BGH VersR 1982, 1142; OLG Celle VerSR 1981, 1184; OLG Karlsruhe NJW-RR 1998, 459; OLG Karlsruhe, Urteil vom 29. Januar 2014 – 7 U 163/12 –, juris.
 
2
OLG Karlsruhe, Urteil vom 29. Januar 2014 – 7 U 163/12 –, juris.
 
3
BGH, NJW-RR 2007, 310 f.
 
4
vgl. BGH, NJW-RR 2007, 310, 311 und OLG Karlsruhe, OLGR 2006, 617, 619.
 
5
BGH NJW 1980, 1905.
 
6
BGH Urteil vom 12. März 1991 - VI ZR 232/90 ; Urteil vom 26. November 1991 - VI ZR 389/90.
 
7
BGH Urteil vom 14. 3. 2006 - VI ZR 279/04; BGH MDR 1991, 424; OLG Frankfurt Urteil vom 11.10.2005, 8 U 47/04; OLG Stuttgart, NJW-RR 2000, 904, 905.
 
8
OLG Hamm, Urteil vom 29. März 2006 – 3 U 263/05.
 
9
BGH NJW 1994, 2414, 2415; NJW 1991, 1543, 1544; 1990, 2928.
 
10
statt aller OLG Frankfurt aaO; Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, 10. Auflage, Rn. 321.
 
11
GH NJW 2006, 3477.
 
12
BGH NJW 1988, 763; OLG Karlsruhe, OLGR 2005, 189; OLG Karlsruhe, OLGR 2002, 392.
 
13
BGH VersR 2006, 1073; BGH NJW 2005, 1718.
 
14
BGH VersR 2000, 766; BGH NJW 2005, 1718.
 
15
BGH Urteil vom 25.03.2003, VI ZR 131/02 = MedR 2003, 567 f.
 
16
OLG Frankfurt Urteil vom 11.10.2005, 8 U 47/04.
 
17
OLG Hamm ArztR 2002, 252.
 
18
BGH NJW 1994, 2414, 2415; NJW 1991, 1543, 1544; 1990, 2928.
 
19
BGH NJW 1994, 2440.
 
20
BGH VersR 1994, 1235.
 
21
OLG Hamm, Urteil vom 29. März 2006 – 3 U 263/05.
 
22
BGH Urteil vom 14. 3. 2006 - VI ZR 279/04.
 
23
BGH Urteil vom 14. 3. 2006 - VI ZR 279/04.
 
24
Im Internet abrufbar unter http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/delegation_2008.pdf; Deutsches Ärzteblatt 105 (2008), A 2173 ff.
 
25
BGH Urteil vom 12.11.2009, III ZR 110/09.
 
26
BGH Urteil 21.12.2006, III ZR 117/06 = MedR 2007, 172.
 
27
BFH ZMGR 2004, 197.
 
28
vgl. nur BGH Urteil vom 08.01.2004, III ZR 375/02 sowie Urteil vom 04.11.2004, II ZR 201/04.
 
29
vgl. nur BGH Urteil vom 29.03.2011, VI ZR 133/10.
 
30
OLG Koblenz, NJW-RR 1994, 52; BGH Urteil vom 29.03.2011, VI ZR 133/10; OLG Zweibrücken, Urteil vom 28. Februar 2012, 5 U 8/08.
 
31
allg. Auffassung statt aller Staudinger/Magnus, Art. 6 ROM I-VO Rz 73).
 
32
EuGH, Urteil vom 06. April 1995, Az. C-439/93.
 
33
siehe nur BGH Urteil vom 10.11.2009, VI ZR 247/08.
 
34
BGH Urteil vom 10.11.2009, VI ZR 247/08.
 
35
BGH Urteil vom 10.10.2006, VI ZR 74/05.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adams JU (2011) Raising hairs Companies are trying to translate the burgeoning science of hair into. Nature Publishing Group 29(6):474–476; doi:10.1038/nbt0611-474 Adams JU (2011) Raising hairs Companies are trying to translate the burgeoning science of hair into. Nature Publishing Group 29(6):474–476; doi:10.1038/nbt0611-474
Zurück zum Zitat Avram MR, Rogers NE (2008) Hair transplantation for men. Journal of Cosmetic and Laser Therapy: Official Publication of the European Society for Laser Dermatology 10(3):154–60: doi:10.1080/14764170701817056 Avram MR, Rogers NE (2008) Hair transplantation for men. Journal of Cosmetic and Laser Therapy: Official Publication of the European Society for Laser Dermatology 10(3):154–60: doi:10.1080/14764170701817056
Zurück zum Zitat Cohen J (1961) The Transplantation of Individual Rat and Guinea-pig Whisker Papillae. J Embryol Exp Morphol 9(März):117–127PubMed Cohen J (1961) The Transplantation of Individual Rat and Guinea-pig Whisker Papillae. J Embryol Exp Morphol 9(März):117–127PubMed
Zurück zum Zitat Higgins CA, Chen JC, Cerise JE, Jahoda CAB, Christiano AM (2013) Microenvironmental reprogramming by threedimensional culture enables dermal papilla cells to induce de novo human hair-follicle growth. Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 110(49):19679–19688; doi:10.1073/pnas.1309970110 Higgins CA, Chen JC, Cerise JE, Jahoda CAB, Christiano AM (2013) Microenvironmental reprogramming by threedimensional culture enables dermal papilla cells to induce de novo human hair-follicle growth. Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 110(49):19679–19688; doi:10.1073/pnas.1309970110
Zurück zum Zitat Higgins CA, Christiano AM (2014) Regenerative medicine and hair loss: how hair follicle culture has advanced our understanding of treatment options for androgenetic alopecia. Regenerative Medicine 9(1):101–11; doi:10.2217/rme.13.87CrossRefPubMed Higgins CA, Christiano AM (2014) Regenerative medicine and hair loss: how hair follicle culture has advanced our understanding of treatment options for androgenetic alopecia. Regenerative Medicine 9(1):101–11; doi:10.2217/rme.13.87CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Higgins CA, Richardson GD, Ferdinando D, Westgate GE, Jahoda CAB (2010) Modelling the hair follicle dermal papilla using spheroid cell cultures. Experimental Dermatology 19(6): 546–8; doi:10.1111/j.1600-0625.2009.01007.xCrossRefPubMed Higgins CA, Richardson GD, Ferdinando D, Westgate GE, Jahoda CAB (2010) Modelling the hair follicle dermal papilla using spheroid cell cultures. Experimental Dermatology 19(6): 546–8; doi:10.1111/j.1600-0625.2009.01007.xCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lindner G, Horland R, Wagner I, Atac B, Lauster R, Ataç B (2011) De novo formation and ultra-structural characterization of a fiber-producing human hair follicle equivalent in vitro. Journal of Biotechnology 152(3):108–12; doi:10.1016/j.jbiotec.2011.01.019CrossRefPubMed Lindner G, Horland R, Wagner I, Atac B, Lauster R, Ataç B (2011) De novo formation and ultra-structural characterization of a fiber-producing human hair follicle equivalent in vitro. Journal of Biotechnology 152(3):108–12; doi:10.1016/j.jbiotec.2011.01.019CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ohyama M, Veraitch O (2013) Strategies to enhance epithelialmesenchymal interactions for human hair follicle bioengineering. Journal of Dermatological Science 70(2):78–87; doi:10.1016/j.jdermsci.2013.02.004CrossRefPubMed Ohyama M, Veraitch O (2013) Strategies to enhance epithelialmesenchymal interactions for human hair follicle bioengineering. Journal of Dermatological Science 70(2):78–87; doi:10.1016/j.jdermsci.2013.02.004CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Olsen EA1, Messenger AG, Shapiro J, Bergfeld WF, Hordinsky MK, Roberts JL, Stough D, Washenik K, Whiting DA (2005) Evaluation and treatment of male and female pattern hair loss. J Am Acad Dermatol 52(2):301–11CrossRefPubMed Olsen EA1, Messenger AG, Shapiro J, Bergfeld WF, Hordinsky MK, Roberts JL, Stough D, Washenik K, Whiting DA (2005) Evaluation and treatment of male and female pattern hair loss. J Am Acad Dermatol 52(2):301–11CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Qiao J, Philips E, Teumer J (2008) A graft model for hair development. Experimental Dermatology 17(6): 512–8; doi:10.1111/j.1600-0625.2007.00661.xCrossRefPubMed Qiao J, Philips E, Teumer J (2008) A graft model for hair development. Experimental Dermatology 17(6): 512–8; doi:10.1111/j.1600-0625.2007.00661.xCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Qiao J, Zawadzka A, Philips E, Turetsky A, Batchelor S, Peacock J, Durrant S, Kemp P, Teumer J (2009) Hair follicle neogenesis induced by cultured human scalp dermal papilla cells Research Article, 4(5):667–676 Qiao J, Zawadzka A, Philips E, Turetsky A, Batchelor S, Peacock J, Durrant S, Kemp P, Teumer J (2009) Hair follicle neogenesis induced by cultured human scalp dermal papilla cells Research Article, 4(5):667–676
Zurück zum Zitat Replicel (2012) No Title. press release; nach Reynolds AJ, Jahoda CA (1992) Cultured dermal papilla cells induce follicle formation and hair growth by transdifferentiation of an adult epidermis. Development (Cambridge, England) 115(2):587–93; nach http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1425341 Replicel (2012) No Title. press release; nach Reynolds AJ, Jahoda CA (1992) Cultured dermal papilla cells induce follicle formation and hair growth by transdifferentiation of an adult epidermis. Development (Cambridge, England) 115(2):587–93; nach http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​pubmed/​1425341
Zurück zum Zitat Zheng Y, Du X, Wang W, Boucher M, Parimoo S, Stenn K (2005) Organogenesis from dissociated cells: generation of mature cycling hair follicles from skin-derived cells. The Journal of Investigative Dermatology 124(5):867–76; doi:10.1111/j.0022-202X.2005.23716.xCrossRefPubMed Zheng Y, Du X, Wang W, Boucher M, Parimoo S, Stenn K (2005) Organogenesis from dissociated cells: generation of mature cycling hair follicles from skin-derived cells. The Journal of Investigative Dermatology 124(5):867–76; doi:10.1111/j.0022-202X.2005.23716.xCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zheng Y, Nace A, Chen W, Watkins K, Sergott L, Homan Y, Vandeberg JL, Breen M, Stenn K (2010) Mature hair follicles generated from dissociated cells: A universal mechanism of folliculoneogenesis. Developmental Dynamics 239(10):2619–2626; doi:10.1002/dvdy.22398CrossRefPubMed Zheng Y, Nace A, Chen W, Watkins K, Sergott L, Homan Y, Vandeberg JL, Breen M, Stenn K (2010) Mature hair follicles generated from dissociated cells: A universal mechanism of folliculoneogenesis. Developmental Dynamics 239(10):2619–2626; doi:10.1002/dvdy.22398CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Weitere Aspekte der Haartransplantation
verfasst von
Christoph Bomke
Dr. rer. nat. Gerd Lindner
Dr. rer. nat. Ludger Mentrup
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54560-3_6

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.