Skip to main content

weitere Kasuistiken aus der Kardiologie

weitere Kasuistiken aus der Kardiologie

Schädel-Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel (a axial, b koronar)

28.12.2023 | Anomalien und Fehlbildungen in der HNO-Heilkunde | Bild und Fall

Wenn sie den Kopf nach links dreht, wird alles schwarz

Wann kommt der HNO-Arzt ins Spiel?

Eine 43-Jährige klagt seit mehreren Monaten über wiederholten Bewusstseinsverlust und beidseitigen Tinnitus. Auslöser der wiederholten Synkopen ist eine seitliche Verdrehung des Kopfes nach links. Darüber hinaus berichtet sie über einen selbstauflösenden Thoraxschmerz, eine Woche vor der letzten Synkope.

verfasst von:
Luca Gazzini, MD, Remo Accorona, MD, Sandra Gazzini, MD, Raffaele Cerullo, MD, Luca Calabrese, MD
Petechien und Blutergüsse an beiden Beinen

29.11.2023 | Thrombozytopenie | Nachrichten

Thrombozytenfunktionshemmer löst Thrombopenie aus

Ein Fallbericht erinnert an eine seltene, aber gefährliche Nebenwirkung von Clopidogrel. Was war passiert?

Open Access 15.11.2023 | Aneurysmen | Kasuistiken

Selbst beigebrachte Schädeltrepanationen

Ein 78 Jahre alt gewordener Mann hatte sich 8 Bohrlochverletzungen am Hirnschädel bei später diagnostiziertem Aneurysma cerebri beigebracht. Als wahrscheinlichstes Motiv für die außergewöhnliche Tat ist ein Vernichtungskopfschmerz anzunehmen. Nach …

verfasst von:
Dr. med. C. Babian, W. C. Mueller, J. Dreßler

Open Access 13.11.2023 | Invasive Blutdruckmessung | Der interessante Fall

Prähospitale hämodynamische Instabilität: invasive Blutdruckmessung – ein Weg in die Zukunft?

Nach Ankündigung eines Suizids wurde die Patientin von einer Freundin in der Wohnung angetroffen. Nach anfänglichem Gespräch mit der Freundin ging sie unter Beobachtung bewusstlos zu Boden. Die Freundin setzte den Notruf ab.

verfasst von:
Jakob Ule, Julian Thiel, Dr. med. Ulrich Berwanger, Dr. med. Benedikt Merscher
Transthorakale Echokardiographie bei Vorhofmyxom

10.11.2023 | Herztumoren | Bild und Fall

Progrediente Dyspnoe mit seltener Ursache

Eine 71-jährige Patientin stellt sich mit dem Leitsymptom einer progredienten Belastungsdyspnoe in der ZNA vor. Die weitere kardiale Anamnese ist unauffällig, ebenso die klinische Untersuchung. Als sich in der transthorakalen Echokardiographie eine Raumforderung im linken Vorhof zeigt, entscheidet man sich zur notfallmäßigen chirurgischen Exstirpation. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. Richard J. Nies, Dr. Sascha Macherey-Meyer, PD Dr. Christoph Adler
Bauarbeiter bei Hitze auf Baustelle

09.11.2023 | Hitzschlag | Der interessante Fall

Wenn die Hitze zuschlägt – Bewusstlosigkeit mit dramatischem Verlauf

Fallbericht eines Hitzeschlags mit Multiorganversagen

Auf einer Baustelle, 34 Grad im Schatten: Arbeitskollegen sehen, wie ein Bauarbeiter das Bewusstsein verliert und kurz krampft. Bei Eintreffen des Rettungsdiensts ist der Zustand schlecht, das Ohrthermometer zeigt nur noch "high" an. Schließlich kommt es zum Organversagen.

verfasst von:
pract. med. Serena Schelb, Dr. med. Julia Wallner, Dr. med. Christian Schandl
Gewitter mit Blitzschlag

Open Access 09.11.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Der interessante Fall

Stromunfall – pragmatischer Algorithmus & Fallbericht

Ein 49-Jähriger wandert im Schweizer Hochgebirge, als plötzlich ein Gewitter aufzieht und es blitzt. Der Mann wird mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Er kann zwar selbstständig absteigen, sucht dann aber die Notaufnahme auf. Diagnose: Hochspannungs-Stromunfall nach Blitzschlag. Ein pragmatischer Algorithmus hilft in Fällen wie diesem weiter.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Wörnle
Röntgenaufnahme des Thorax

08.11.2023 | Dyspnoe | Bild und Fall

Dyspnoe und quälender Husten – Was löst diese Pneumonitis aus?

Eine 64-Jährige kommt mit der Verdachtsdiagnose „akute Lungenembolie“ in die Notaufnahme. Die Diagnostik ergibt jedoch keine Hinweise auf eine Embolie oder eine Infektion. Aufgrund der erhobenen Befunde im HRCT und der onkologischen Vorgeschichte der Patientin gerät dann eine andere Ursache ins Visier.

verfasst von:
Dr. med. Peter Benjamin Sattler, Frederike Eggers
CT: fulminante Lungenarterienembolie

08.11.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Der interessante Fall

Dünndarmabriss im Rahmen einer mechanischen Reanimation

Nach über 100 min mechanischer Reanimation kehrt bei einer 41-jährigen stark adipösen Patientin der Spontankreislauf zwar zunächst zurück, doch der Verlauf ist fatal. Unter anderem entwickelt die Frau ein auffälliges Abdomen. Bei der Laparotomie zeigt sich ein Dünndarmabriss mit schwerer Peritonitis. Eine Folge der mechanischen Wiederbelebung?

verfasst von:
Dr. Beatrice Staab, Dr. Harald Schmidt, Prof. Falk-Udo Sack
Ärztin überprüft EKG

31.10.2023 | EKG | Nachrichten

37-Jähriger mit ST-Hebungen – die Ursache war banal

Ein 37-jähriger Mann hatte noch einmal Glück: Seine Bauchschmerzen beruhten nicht auf einem Herzinfarkt. Ärzte hatten zunächst einen STEMI vermutet, nachdem sich im EKG wiederholt ST-Hebungen zeigten. Die Lösung war jedoch viel einfacher. 

Mann greift sich an die Brust

22.10.2023 | Erkrankungen des Perikards | Nachrichten

Hinter den Brustschmerzen steckten gleich zwei Diagnosen

Über den vertrackten Fall eines jungen Mannes mit Brustschmerzen berichten Notfallmediziner aus den USA. Das EKG sprach für einen seltenen Gendefekt, der zum klinischen Bild und der Vorgeschichte allerdings schlecht passen wollte.

Extremitäten-EKG-Ableitungen

17.10.2023 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

71-Jährige mit Schwindel und häufigen Stürzen – was sehen Sie im EKG?

Eine 71-jährige Frau mit diversen Vorerkrankungen und Bluthochdruck stellt sich zu einer Kontrolluntersuchung vor. Die Patientin berichtet, dass ihr öfter schwindelig werde, sie mehrfach gestürzt sei und zudem ihr Herz manchmal unregelmäßig und schnell schlagen würde. Wie lautet Ihre Diagnose? 

verfasst von:
Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe
Mantelpneumothorax links bei Thoraxdrainage

17.10.2023 | Pneumologische Notfallmedizin | Der interessante Fall

Es ist nicht immer ein akutes Koronarsyndrom!

Wegen nächtlicher stechender Brustschmerzen und tags darauf Luftnot mit trockenem Husten wird ein 38-jähriger Raucher in die ZNA eingeliefert. Verdachtsdiagnose Nr. 1 ist das akute Koronarsyndrom, differenzialdiagnostisch kommt auch eine Lungenarterienembolie in Betracht. Die Notfallsonographie zeigt etwas anderes.

verfasst von:
Dr. Ulf Harding, Abdullah Alhussin
Computertomographie des Abdomens: Hepatosplenomegalie

10.10.2023 | Hypoxämie | Bild und Fall

Unklare Hypoxämie bei Patientin mit Lebererkrankung

Eine 75-jährige Patientin klagt über eine seit 3 Monaten bestehende progrediente Dyspnoe sowie über eine Gewichtsabnahme. Sie leidet zudem an einer bislang nicht näher bezeichneten Lebererkrankung ohne Symptome. Überwiesen wurde sie zur Abklärung einer unklaren Hypoxämie. Hat die Lebererkrankung etwas damit zu tun?

verfasst von:
Maria Monica Mercado Rivera, Maximilian Malfertheiner, Arno Mohr
Ärztin überprüft EKG

05.10.2023 | Bradykarde Herzrhythmusstörungen | Nachrichten

Junge Frau mit Long-QT: nach zervikaler Traktion fast beschwerdefrei

Eine junge Frau mit einer frisch diagnostizierten zervikalen Spondylose wird bewusstlos und erhält daraufhin den Befund eines Long-QT-Syndroms. Besteht ein Zusammenhang?

Hyperpigmentierung der palmaren Handlinien bei 16-jähriger Patientin mit Morbus Addison

Open Access 21.09.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Kasuistiken

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

verfasst von:
J. Manske, R. Pohle, J. Mirza, M. Weiß, T. M. Boemers

14.09.2023 | Koronare Herzerkrankung | Kasuistiken

Auswirkungen präoperativer Interventionsmaßnahmen bei KHK-Patient:innen im Rahmen einer Falldarstellung

1. Diagnose einer KHK‑3 mit Indikation zur elektiven Bypassoperation, 2. Alter 60–75 Jahre, 3. nach sonstigen Kriterien absehbar ambulant rehafähig.

verfasst von:
Tobias Hake, Prof. Dr. Matthias Obinger, PD Dr. med. Dr. med. habil. Michael Spallek, Dr. Ulrich Rüdell
CPR-Setting einer Schwangeren

Open Access 25.08.2023 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | Übersicht

Prähospitale Reanimation und innerklinische Crash-Sectio im neunten Monat

Reale Therapieoptionen & Ressourcenallokation in einer deutschen Metropolregion

Notruf wegen Brustschmerzen und Luftnot bei einer hochschwangeren Frau. Kurz nach Eintreffen des Rettungsteams: Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Patientin wird unter laufender Reanimation in die Klinik geflogen. Im Schockraum folgen perimortale Crash-Sectio und Säuglingsreanimation, doch weder Mutter noch Kind können gerettet werden. Ein Fallbericht mit kritischer Diskussion der Optionen.  

verfasst von:
Dr. med. S. Imach, MBA, J. Stracke, C. Adler, T. Ahnert, C. Domröse, S. Banaschak, C. Paul, V. Burst, F. Eifinger
Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik

24.08.2023 | Neurologische Diagnostik | Neuro-Quiz

Kasuistik: Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik und rheumatoider Arthritis

Entzündliche Hirnerkrankungen wie der Hirnabszess sind seltene „stroke mimics“ mit enormer klinischer und therapeutischer Relevanz. Als Beispiel kann der Fall einer Seniorin dienen, die mit einem akut aufgetretenem sensomotorischem Hemisyndrom links auf die Stroke-Unit eingewiesen wurde.

verfasst von:
A. Giebler, A. Kraft, F. Hoffmann
EKG bei Tachykardie

18.08.2023 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Praxiswissen EKG-Interpretation

Seit Tagen fällt der Puls nie unter 100/min – erkennen Sie die Diagnose im EKG?

Ein 77-jähriger Mann mit bekannter koronarer Dreigefäßerkrankung stellt sich bei seinem Hausarzt vor: Seit mehreren Tagen habe er einen Puls von etwa 140–150/min, nie unter 100/min. Seit einem Tag sei er außerdem kurzatmig und könne nur noch mit Mühe eine Treppenetage steigen. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe