Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.10.2023

Ausgabe 5/2023

Bracing und banderhaltene Chirurgie

Das Ligament-Bracing kann an verschiedenen Gelenken eingesetzt werden: Ellenbogen, Schulter, Knie und Sprunggelenk. Dabei liegt für einige Indikationen, etwa beim vorderen Kreuzband, bereits hohe wissenschaftliche Evidenz mit kontrollierten Studien und Metaanalysen vor. Bei anderen dagegen sind die Studienergebnisse bisher noch limitiert.

01.08.2023

Ausgabe 4/2023

Nachbehandlung

Obwohl die postoperative Nachbehandlung einen entscheidenden Einfluss auf das Operationsergebnis nimmt, bleibt die Anleitung und Steuerung der Rehabilitation immer noch eine Herausforderung. Mittlerweile existieren zahlreiche etablierte Standards, aber auch neue Verfahren, die die Möglichkeiten in Zukunft noch erweitern könnten.

01.06.2023

Ausgabe 3/2023

Funktionelle Diagnostik aller Gelenke

In der Gelenkchirurgie ist die Erfassung der Pathobiomechanik der Schlüssel zur korrekten Diagnose. Eine kontinuierliche Erfassung der Gelenkbiomechanik, z. B. unter dem Einfluss der Ermüdung, ist jedoch nur erschwert möglich. Diese Lücke kann durch moderne funktionelle diagnostische Methoden geschlossen werden.

01.04.2023

Ausgabe 2/2023

Frakturversorgung an der oberen und unteren Extremität

Während die Möglichkeiten der Arthroskopie im Rahmen der Frakturversorgung anfangs begrenzt waren, haben sich heute für nahezu alle Gelenke arthroskopische Techniken etabliert: Es wurden neue Zugangswege entwickelt, zudem stehen für viele Indikationen arthroskopisch einsetzbare Fixationsmittel zur Verfügung.

01.02.2023

Ausgabe 1/2023

Sehnenverletzungen rund um die Schulter

Wenn man von Sehnenverletzungen an der Schulter spricht, denkt man sofort an die Rotatorenmanschette. Das Schultergelenk als Ganzes ist jedoch von deutlich mehr abhängig: Verschiedene Muskelgruppen stabilisieren das Schultergelenk und sind für eine intakte Funktion unverzichtbar.

01.12.2022

Ausgabe 6/2022

Periphere Bandchirurgie Knie

Lange Zeit ist großer wissenschaftlicher Aufwand in die Erforschung des vorderen Kreuzbands investiert worden. Warum aber zeigen Patientinnen und Patienten mit einer vermeintlich isolierten VKB-Ruptur so unterschiedliche Ausprägungen der Rotationsinstabilität?

01.10.2022

Ausgabe 5/2022

Knorpel

Der hyaline Gelenkknorpel ist ein faszinierendes Gewebe: Das Problem der fehlenden Knorpelregeneration beim Erwachsenen und die Möglichkeit, dass sich aus unbehandelten fokalen Knorpeldefekten eine kompartimentelle Arthrose entwickeln kann, bereiten das klinische Spannungsfeld für die verschiedenen Techniken der Knorpelreparatur.

01.08.2022

Ausgabe 4/2022

Schulterinstabilität

Das Akromioklavikulargelenk (ACG) ist ein relativ kleines aber wichtiges Gelenk, das großen Einfluss auf die Schulterfunktion hat. Obwohl die Luxation des ACG eine der häufigsten Schulterverletzungen im Sport ist, bleibt die Behandlung dieser Verletzung weltweit noch immer umstritten.

01.06.2022

Ausgabe 3/2022

Synoviale Erkrankungen

Die Synovia stellt eine biologisch hochaktive Struktur mit großer Fläche dar und ist an allen Erkrankungen des Kniegelenks maßgeblich beteiligt: Sie reagiert auf Prozesse im Gelenk und kann maßgebliche Hinweise auf deren Ätiologie geben. Zugleich kann sie aber auch primäre Ursache für Beschwerden und Beeinträchtigungen sein.

01.04.2022

Ausgabe 2/2022

Sportverletzungen der unteren Extremität

Sportliche Aktivität hat in der modernen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Dabei treten – unabhängig davon, welcher Sport auf welchem Niveau ausgeübt wird, – Unfälle und Überlastungsschäden am Bewegungsapparat auf. Diese gilt es zu erkennen und zu therapieren.

01.02.2022

Ausgabe 1/2022

Hüftgelenkdysplasie

Hüftdysplasie ist eine der häufigsten Ursachen für den Hüftschmerz im jungen Erwachsenenalter. Selbst bei gestellter Diagnose sind die Patienten oft nur unzureichend über die Möglichkeiten der gelenkerhaltenden Therapie aufgeklärt, dabei existieren mit den Beckenosteotomien wertvolle Behandlungsoptionen.

01.12.2021

Ausgabe 6/2021

Sportverletzungen Schulter und Ellenbogen

Die Schultergelenke sind die beweglichsten Gelenke unseres Körpers. Diese Mobilität muss jedoch zu Ungunsten einer gewissen Instabilität in Kauf genommen werden, was vor allem im Sport zu einer hohen Anzahl von Schulterverletzungen führt.

01.10.2021

Ausgabe 5/2021

Personalisierung und Digitalisierung in der Prothetikplanung

Die personalisierte Medizin möchte Diagnostik und Therapie von Krankheiten oder Verletzungen individuell auf den einzelnen Patienten zuschneiden. Auch in der Gelenkchirurgie hat man die Wichtigkeit einer solchen personalisierten Diagnostik und Therapieplanung erkannt.

01.08.2021

Ausgabe 4/2021

Meniskus

Menisken stellen eine der wichtigsten Strukturen des Kniegelenks dar. Daher sollte bei einer Verletzung wann immer möglich meniskuserhaltend entschieden werden. Voraussetzung dafür ist ein dezidiertes Verständnis über die Anatomie und Blutversorgung der Menisken.

01.06.2021

Ausgabe 3/2021

Rotatorenmanschette:

Bewährtes und Neues

In den beiden letzten Jahrzehnten wurden in der Rotatorenmanschetten-Behandlung große Fortschritte erzielt, sowohl beim biomechanischen und biologischen Verständnis als auch bei Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Renommierte Autoren geben Ihnen Antworten auf offene Fragen als Hilfestellung in der täglichen Arbeit in Sprechstunde und OP.

01.04.2021

Ausgabe 2/2021

Innovationen in der Ausbildung

Die chirurgische Ausbildung steht vor erheblichen Herausforderungen, nicht zuletzt durch die Begrenzung der Zeit im Operationssaal. Um dies zu kompensieren, haben sich Techniken wie Simulatoren oder Virtual Reality im Bereich der Ausbildung etabliert: So kann auf effiziente und unabhängige Weise komplexes chirurgisches Wissen erworben werden.

01.02.2021

Ausgabe 1/2021

Kniechirurgie und tibialer Slope

Der Tibiakopf hat in der Kniebandchirurgie, in der Prothetik und in der Frakturchirurgie Relevanz. Dabei ist die Datenlage erstaunlich dürftig – viele Fragen sind offen: Welche Kippung des Tibiakopfes ist normal? Welche Auswirkungen hat der Slope auf die Mechanik und wie können wir diese nutzen?

01.11.2020

Ausgabe 6/2020

Patellofemorales Gelenk

In den vergangenen zehn Jahren wurden für viele patellofemorale Pathologien neue Behandlungsstrategien entwickelt. Nach wie vor jedoch fehlen klinische und experimentelle Studien mit größeren Fallzahlen, hohem Evidenzlevel und direkter Vergleichbarkeit.

01.09.2020

Ausgabe 5/2020

Omarthrose

Den überwiegenden Anteil der symptomatischen Läsionen der Schulter stellen Weichteilerkrankungen dar. Dennoch ist die Arthrose der Schulter kein seltenes Krankheitsbild, wobei vor allem auch sekundär auftretende arthrotische Prozesse klinisch problematisch werden.

01.07.2020

Ausgabe 4/2020

Gelenkerhaltende Eingriffe bei Gonarthrose

Bei der operativen Arthrosentherapie am Kniegelenk stellt bisher die Versorgung mit einer Totalendoprothese den Standard dar. Die Risiken dieses Vorgehens sind bekannt. Gelenkerhaltende Lösungen sollten daher künftig stärker Berücksichtigung finden.