Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 9/2021

03.07.2021 | Editorial

Why and how do we need comprehensive international clinical epidemiology of ARDS?

verfasst von: Gianni Tognoni, Luigi Vivona, Antonio Pesenti

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

One of the most evident weaknesses of scientific and public health strategies in the management of the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic is certainly the scarcity of robust epidemiological data, not limited to the quali-quantitative descriptions of patient populations and their outcomes, specifically in the hardly comparable ICU settings of care [13], but aimed at what has become the core and the vocation of a clinically oriented epidemiological investigation. Clinical data collected and analysed with sound methodological criteria are the essential source of information, closely complementary to physio-pathological data for a better understanding of the causes of the outcomes of critical and still uncertain clinical conditions. …
Literatur
Metadaten
Titel
Why and how do we need comprehensive international clinical epidemiology of ARDS?
verfasst von
Gianni Tognoni
Luigi Vivona
Antonio Pesenti
Publikationsdatum
03.07.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-021-06469-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Intensive Care Medicine 9/2021 Zur Ausgabe

COVID-19 in Intensive Care

Neurological complications of COVID-19

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.