Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Wie mache ich eine Allgemeinanästhesie?

verfasst von : Wolfram Wilhelm, J. K. Götz Wietasch

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Während in den bisherigen Buchkapiteln die einzelnen Anästhesiemedikamente, Narkosegeräte, Monitoringmaßnahmen und Verfahren zum Atemwegsmanagement u. a. erklärt wurden, wird in diesem Kapitel exemplarisch der Ablauf einer Allgemeinanästhesie dargestellt. Welche Vorbereitungen sind notwendig? Wie erfolgt die Einleitung? Und wie wird eine Narkose »geführt«? Was ist vor der Extubation zu beachten und wie erfolgt die weitere Betreuung des Patienten? All diese Fragen werden praxisnah beantwortet.
Fußnoten
1
Notwendigkeit und Nebenwirkungsprofil einer Prämedikation werden heute – insbesondere bei alten und vorerkrankten Patienten – zunehmend kritisch gesehen.
 
2
Die Durchsicht bisher nicht vorliegender Befunde oder Laborergebnisse im Anästhesieeinleitungsraum ist keinesfalls ideal und sollte besser vor Einschleusen des Patienten in den OP-Bereich stattfinden, lässt sich aber im klinischen Alltag nicht immer vermeiden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Book M, Jelschen F, Weyland A (2017) Intraoperative Hypotonie: Pathophysiologie und klinische Relevanz. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52: 16–27CrossRef Book M, Jelschen F, Weyland A (2017) Intraoperative Hypotonie: Pathophysiologie und klinische Relevanz. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52: 16–27CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2002) Verwendung von Succinylcholin – Aktualisierte Stellungnahme der DGAI. Anästh & Intensivmed 43: 831 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2002) Verwendung von Succinylcholin – Aktualisierte Stellungnahme der DGAI. Anästh & Intensivmed 43: 831
Zurück zum Zitat Frank P, Ilies C, Schmidt R, Bein B (2017) Intraoperative Hypotonie: Bedeutung und Monitoring in der klinischen Praxis. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52: 29–44CrossRef Frank P, Ilies C, Schmidt R, Bein B (2017) Intraoperative Hypotonie: Bedeutung und Monitoring in der klinischen Praxis. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52: 29–44CrossRef
Zurück zum Zitat Futier E, Lefrant JY, Guinot PG et al (2017) Effect of individualized vs standard blood pressure management strategies on postoperative organ dysfunction among high-risk patients undergoing major surgery (INPRESS). JAMA 318: 1346–1357CrossRef Futier E, Lefrant JY, Guinot PG et al (2017) Effect of individualized vs standard blood pressure management strategies on postoperative organ dysfunction among high-risk patients undergoing major surgery (INPRESS). JAMA 318: 1346–1357CrossRef
Zurück zum Zitat Habre W, Peták F (2014) Perioperative use of oxygen: variabilities across age. Br J Anaesthesia 113: ii26–ii36CrossRef Habre W, Peták F (2014) Perioperative use of oxygen: variabilities across age. Br J Anaesthesia 113: ii26–ii36CrossRef
Zurück zum Zitat Jones PM, Cherry RA, Allen BN et al (2018) Association between handover of anesthesia care and adverse postoperative outcomes among patients undergoing major surgery. JAMA 319: 143–153CrossRef Jones PM, Cherry RA, Allen BN et al (2018) Association between handover of anesthesia care and adverse postoperative outcomes among patients undergoing major surgery. JAMA 319: 143–153CrossRef
Zurück zum Zitat Nimmagadda U, Salem MR, Crystal GJ (2017) Preoxygenation: physiologic basis, benefits, and potential risks. Anesth Analg 124: 507–517CrossRef Nimmagadda U, Salem MR, Crystal GJ (2017) Preoxygenation: physiologic basis, benefits, and potential risks. Anesth Analg 124: 507–517CrossRef
Zurück zum Zitat Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64: 859–873 und Anaesth Intensivmed 56: 505–523CrossRef Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64: 859–873 und Anaesth Intensivmed 56: 505–523CrossRef
Zurück zum Zitat Prien T und die Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI (2016) Funktionsprüfung des Narkosegerätes zur Gewährleistung der Patientensicherheit. Anästh Intensivmed 57: 559–565 Prien T und die Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI (2016) Funktionsprüfung des Narkosegerätes zur Gewährleistung der Patientensicherheit. Anästh Intensivmed 57: 559–565
Zurück zum Zitat Söhle M et al (2014) Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. Anästh Intensivmed 55: 521–538 Söhle M et al (2014) Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. Anästh Intensivmed 55: 521–538
Zurück zum Zitat von Dossow V, Zwissler B (2016) Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin zur strukturierten Patientenübergabe in der perioperativen Phase: SBAR-Konzept. Anaesthesist 65: 148–150CrossRef von Dossow V, Zwissler B (2016) Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin zur strukturierten Patientenübergabe in der perioperativen Phase: SBAR-Konzept. Anaesthesist 65: 148–150CrossRef
Metadaten
Titel
Wie mache ich eine Allgemeinanästhesie?
verfasst von
Wolfram Wilhelm
J. K. Götz Wietasch
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_24

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.