Skip to main content
ANZEIGE

14.11.2023 | Online-Artikel

Risikofaktor Übergewicht: Wie wirkt sich der BMI auf Brustkrebs aus?

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wie wirkt sich das Körpergewicht auf die Entstehung, den Verlauf und die Prognose von Brustkrebs aus? Die Hintergründe, derzeitigen Erkenntnisse und warum sich ein gesunder Lebensstil lohnt, fassen wir hier für Sie zusammen.

Brustkrebs gehört zu den häufigsten, bösartigen Tumoren bei Frauen weltweit. [1,2] Über die letzten Jahrzehnte hinweg stieg die Anzahl der Brustkrebsfälle an, wobei das Alter bei Neuerkrankung jünger wurde. [2] Grund dafür könnte die zunehmende Fettleibigkeit (Adipositas) der Bevölkerung – ein Risikofaktor für Krebs – sein. [3]

Das Risiko an Brustkrebs zu erkranken kann durch verschiedene Faktoren (genetisch, hormonell, toxisch) erhöht werden. [1] Die Meidung von identifizierten, erworbenen Risikofaktoren kann daher vorbeugend wirken. [1] So sollte auf das Rauchen und Alkoholkonsum verzichtet werden sowie eine regelmäßige körperliche Bewegung angestrebt werden. [1] Auch Übergewicht und eine postmenopausale Gewichtszunahme sollten vermieden werden. [1]

Inwiefern wirkt sich Übergewicht auf Brustkrebs aus?

Zur Beurteilung des Körpergewichts wird in der Regel vereinfacht der Body-Mass-Index (BMI) herangezogen, Übergewicht gilt ab einem BMI über 25 und Adipositas ab 30 (siehe Infobox). [3] Bei mindestens 13 Krebserkrankungen (u. a. Brust-, Leber, Nieren, Magenkrebs) wurde bereits ein Zusammenhang zwischen einem hohem BMI und Krebsrisiko festgestellt. [3] In Deutschland sind etwa mehr als 40.000 Krebsneuerkrankungen (8,5 %) auf Übergewicht zurückzuführen. [4] Damit gilt Übergewicht als eine der Hauptrisikofaktoren für Krebs. [4] Eine Erklärung dafür könnte sein, dass das Fettgewebe im Körper, insbesondere im Bauch, hormonell aktiv ist. [4] Der Hormonhaushalt gerät dabei aus dem Gleichgewicht, wodurch entzündungsfördernde Botenstoffe gebildet werden und das Zellwachstum gefördert wird. [4] Langfristig könnte dies zu der Entstehung von Krebszellen führen. [4]

In verschiedenen Studien zu Brustkrebs wurde Adipositas (BMI ≥ 30) nicht nur als erheblicher Risikofaktor identifiziert, sondern auch mit einem frühen Wiederauftreten und schlechterem Überleben assoziiert. [4,5] Das Rückfallrisiko von Brustkrebs innerhalb von fünf Jahren ist bei Adipositas (BMI ≥ 30) verglichen zu Normalgewicht (BMI < 25) um 89 % erhöht – das Risiko an Brustkrebs zu sterben ist doppelt so groß. [4] Darüber hinaus geht laut mehreren Studien Übergewicht mit einem aggressiveren Verlauf einher. [2] Denn diese zeigten, dass mit jeder Erhöhung des BMI um 1 kg/m² das Risiko auf Lymphknotenmetastasen um 0,89 % anstieg. [2]

Brustkrebspatientinnen mit Übergewicht (BMI > 25) oder Adipositas (BMI ≥ 30) könnten von der Integration eines gesunden Lebensstils, der auf Gewichtsverlust oder -kontrolle abzielt, profitieren. [2,3,4] Es bedarf jedoch weiterer Studien, um den Zusammenhang zwischen BMI und Brustkrebs genauer zu untersuchen. [2,4,5] Auch der Taillenumfang sollte in weiteren Untersuchungen berücksichtigt werden, da das viszerale Bauchfett als besonders schädlich gilt. [3,4]

Infobox „Body-Mass-Index“(BMI)

Berechnung:
BMI = Körpergewicht (in Kilogramm) / Körpergröße x Körpergröße (in Meter)

Einteilung BMI (kg/m²):

  • Unter 18,5: Untergewicht
  • 18,5–24,9: Normalgewicht
  • 25–29,9: Übergewicht
  • 30–34,9: Adipositas (Fettsucht) Grad I
  • 35–39,9: Adipositas Grad II≥ 
  • 40: Adipositas Grad III

PP-ON-DE-1887

» Zum Impressum von Lilly Deutschland GmbH

print
DRUCKEN
Literatur

[1] Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Mammakarzinom der Frau. Aktuelle Onkopedia-Leitlinien. Stand Januar 2018. URL: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/mammakarzinom-der-frau/@@guideline/html/index.html#ID0E3GAE (zuletzt aufgerufen 27.09.2023).
[2] Wang J et al. BMC Cancer 2020; 20: 601.
[3] Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft (dkfz). Krebsinformationsdienst. Starkes Übergewicht vermeiden – Krebs vorbeugen. Stand August 2023. URL: https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/krebs-durch-adipositas-uebergewicht.php (zuletzt aufgerufen 27.09.2023).
[4] Onko Internetportal. Übergewicht als Krebsrisiko – Gesundes Körpergewicht halten. URL: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/basis-informationen-krebs-bewusst-leben-ernaehrung/gesundes-koerperg.html (zuletzt aufgerufen 27.09.2023).
[5]Acevedo F et al. Sci Rep 2022; 12: 21145.