Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Windpocken und Herpes Zoster

verfasst von : Andreas Sauerbrei, Prof. Dr. med., Andreas Schulze, Prof. Dr. med., Peter Wutzler, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Windpocken (Varizellen) werden als typisches Krankheitsbild erst seit dem 16. Jahrhundert häufiger beschrieben. Die Bezeichnung „Windpocken“ wurde 1764 von Vogel eingeführt, womit er die Ähnlichkeit der Hauterscheinungen zu den echten Pocken und die hohe Kontagiosität der Erkrankung („vom Winde übertragen“) zum Ausdruck bringen wollte. Das klinische Bild der Varizellen wurde erstmals durch den englischen Arzt Heberden im Jahr 1767 von dem der echten Pocken abgegrenzt, während der Zoster (Gürtelrose) schon seit Längerem als selbstständige klinische Entität galt. Der enge Zusammenhang zwischen Varizellen und Zoster wurde erstmals 1888 durch den ungarischen Mediziner Bokay festgestellt. Im Jahr 1952 gelang den Amerikanern Weller und Stoddard die Anzüchtung des Varizella-Zoster-Virus (VZV) in Zellkulturen. Weller konnte zudem belegen, dass sich die Erreger von Varizellen und Zoster weder biologisch noch immunologisch unterscheiden. Im Jahr 1984 wies Straus mittels Restriktionsenzymanalyse die Genomidentität der Erreger von Varizellen und Zoster nach. Dies galt als endgültiger Beweis dafür, dass beide Krankheitsbilder durch dasselbe Virus hervorgerufen werden. Die Entwicklung des Oka-Impfstamms, von dem sich sämtliche VZV-Lebendimpfstoffe ableiten, gelang 1974 der japanischen Arbeitsgruppe um Takahashi.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektologie (2009) Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 5. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S 556–561 Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektologie (2009) Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 5. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S 556–561
Zurück zum Zitat Enders G, Miller E, Cradock-Watson J, Bolley I, Ridehalgh M (1994) Consequences of varicella and herpes zoster in pregnancy: prospective study of 1739 cases. Lancet 343:1548–1551CrossRefPubMed Enders G, Miller E, Cradock-Watson J, Bolley I, Ridehalgh M (1994) Consequences of varicella and herpes zoster in pregnancy: prospective study of 1739 cases. Lancet 343:1548–1551CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gross G, Schöfer H, Wassilew S et al (2003) Herpes zoster guideline of the German Dermatology Society (DDG). J Clin Virol 26:291–293CrossRef Gross G, Schöfer H, Wassilew S et al (2003) Herpes zoster guideline of the German Dermatology Society (DDG). J Clin Virol 26:291–293CrossRef
Zurück zum Zitat Higa K, Dan K, Manabe H (1987) Varicella-zoster virus infections during pregnancy: Hypothesis concerning the mechanisms of congenital malformation. Obstet Gynecol 69:214–221PubMed Higa K, Dan K, Manabe H (1987) Varicella-zoster virus infections during pregnancy: Hypothesis concerning the mechanisms of congenital malformation. Obstet Gynecol 69:214–221PubMed
Zurück zum Zitat Laforet EG, Lynch Jr CJ (1947) Multiple congenital defects following maternal varicella. N Engl J Med 236:534–537CrossRefPubMed Laforet EG, Lynch Jr CJ (1947) Multiple congenital defects following maternal varicella. N Engl J Med 236:534–537CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hubbard TW (1878) Varicella occurring in an infant twenty four hours after birth. Br Med J 1:822 Hubbard TW (1878) Varicella occurring in an infant twenty four hours after birth. Br Med J 1:822
Zurück zum Zitat Meyers JD (1974) Congenital varicella in term infants: risk reconsidered. J Infect Dis 129:215–217CrossRefPubMed Meyers JD (1974) Congenital varicella in term infants: risk reconsidered. J Infect Dis 129:215–217CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pasternak B, Hviid A (2010) Use of acyclovir, valacyclovir, and famciclovir in the first trimester of pregnancy and the risk of birth defects. JAMA 304:859–866CrossRefPubMed Pasternak B, Hviid A (2010) Use of acyclovir, valacyclovir, and famciclovir in the first trimester of pregnancy and the risk of birth defects. JAMA 304:859–866CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sauerbrei A (2011) Preventing congenital varicella syndrome with immunization. CMAJ 183:E169–E170CrossRefPubMed Sauerbrei A (2011) Preventing congenital varicella syndrome with immunization. CMAJ 183:E169–E170CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sauerbrei A, Wutzler P (2003) Das fetale Varizellensyndrom. Monatsschr Kinderheilkd 151:209–213CrossRef Sauerbrei A, Wutzler P (2003) Das fetale Varizellensyndrom. Monatsschr Kinderheilkd 151:209–213CrossRef
Zurück zum Zitat Sauerbrei A, Wutzler P (2004) Labordiagnostik der Varizellen. Kinderärztl Prax; Sonderheft Impfen :18–21 Sauerbrei A, Wutzler P (2004) Labordiagnostik der Varizellen. Kinderärztl Prax; Sonderheft Impfen :18–21
Zurück zum Zitat Sauerbrei A, Wutzler P (2005) Varicella-zoster virus infections during pregnancy: epidemiology, clinical symptoms, diagnosis, prevention and therapy. Curr Pediat Rev 1:205–216CrossRef Sauerbrei A, Wutzler P (2005) Varicella-zoster virus infections during pregnancy: epidemiology, clinical symptoms, diagnosis, prevention and therapy. Curr Pediat Rev 1:205–216CrossRef
Zurück zum Zitat Sauerbrei A, Wutzler P (2007) Varicella-Zoster-Virus-Infektionen: Aktuelle Prophylaxe und Therapie, 2. Aufl. Uni-Med, Bremen London Boston Sauerbrei A, Wutzler P (2007) Varicella-Zoster-Virus-Infektionen: Aktuelle Prophylaxe und Therapie, 2. Aufl. Uni-Med, Bremen London Boston
Zurück zum Zitat Schulze A, Dietzsch HJ (2000) The natural history of varicella embryopathy: A 25-year follow-up. J Pediatr 137:871–874CrossRefPubMed Schulze A, Dietzsch HJ (2000) The natural history of varicella embryopathy: A 25-year follow-up. J Pediatr 137:871–874CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (2011) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut/Stand: Juli 2011. Epidemiol Bull 30:275–293 Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (2011) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut/Stand: Juli 2011. Epidemiol Bull 30:275–293
Zurück zum Zitat Wutzler P, Färber I, Wagenpfeil S, Bisanz H, Tischer A (2001) Seroprevalence of varicella-zoster virus in the German population. Vaccine 20:121–124CrossRefPubMed Wutzler P, Färber I, Wagenpfeil S, Bisanz H, Tischer A (2001) Seroprevalence of varicella-zoster virus in the German population. Vaccine 20:121–124CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zieger W, Friese K, Weigel M, Becker KP, Melchert F (1994) Varizellen-Infektion am Geburtstermin. Z Geburtshilfe Perinatol 198:134–137PubMed Zieger W, Friese K, Weigel M, Becker KP, Melchert F (1994) Varizellen-Infektion am Geburtstermin. Z Geburtshilfe Perinatol 198:134–137PubMed
Metadaten
Titel
Windpocken und Herpes Zoster
verfasst von
Andreas Sauerbrei, Prof. Dr. med.
Andreas Schulze, Prof. Dr. med.
Peter Wutzler, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78325-1_18

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.