Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Wirbelsäulen- und Rückenmarktraumen

verfasst von : Prof. Dr. Norbert Weidner, Dr. Andreas Hug

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Verletzungen der Wirbelsäule gehören im Allgemeinen in das Fachgebiet der Unfallchirurgie und Orthopädie. Sie können aber neurochirurgische und neurologische Bedeutung bekommen, wenn die Gewalteinwirkung auf die Wirbelsäule auch zu einer vorübergehenden funktionellen Rückenmarkschädigung führt, wenn Luxationen und Frakturen die Nervenwurzeln lädieren oder wenn das Rückenmark direkt mechanisch bzw. indirekt vaskulär eine Substanzschädigung erleidet. Unfallmechanisch handelt es sich meist um Stürze, oft mit Stauchung der Wirbelsäule, seltener um die Folgen von Schlag oder Stoß auf die Wirbelsäule und um Verschüttungen. Eine große Aufmerksamkeit haben in letzter Zeit die Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule (»whiplash injury«) bei Verkehrsunfällen gewonnen.
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson KD (2004) Targeting recovery: priorities of the spinal cord-injured population. Journal of Neurotrauma 21: 1371–83CrossRef Anderson KD (2004) Targeting recovery: priorities of the spinal cord-injured population. Journal of Neurotrauma 21: 1371–83CrossRef
Zurück zum Zitat Bracken MB, Shepard MJ, Collins WF, et al. (1990) A Randomized, Controlled Trial of Methylprednisolone or Naloxone in the Treatment of Acute Spinal-Cord Injury - Results of the 2nd National Acute Spinal-Cord Injury Study. New England Journal of Medicine 322: 1405–1411 Bracken MB, Shepard MJ, Collins WF, et al. (1990) A Randomized, Controlled Trial of Methylprednisolone or Naloxone in the Treatment of Acute Spinal-Cord Injury - Results of the 2nd National Acute Spinal-Cord Injury Study. New England Journal of Medicine 322: 1405–1411
Zurück zum Zitat Dietz V, Curt A (2006) Neurological aspects of spinal-cord repair: promises and challenges. Lancet Neurology 5: 688–694CrossRef Dietz V, Curt A (2006) Neurological aspects of spinal-cord repair: promises and challenges. Lancet Neurology 5: 688–694CrossRef
Zurück zum Zitat Dietz V, Fouad K (2014) Restoration of sensorimotor functions after spinal cord injury. Brain 137: 654–67CrossRef Dietz V, Fouad K (2014) Restoration of sensorimotor functions after spinal cord injury. Brain 137: 654–67CrossRef
Zurück zum Zitat Ditunno JF, Formal CS (1994) Chronic spinal cord injury. N Engl J Med 330: 550–6CrossRef Ditunno JF, Formal CS (1994) Chronic spinal cord injury. N Engl J Med 330: 550–6CrossRef
Zurück zum Zitat Fawcett JW, Curt A, Steeves JD et al. (2007) Guidelines for the conduct of clinical trials for spinal cord injury as developed by the ICCP panel: spontaneous recovery after spinal cord injury and statistical power needed for therapeutic clinical trials. Spinal Cord 45: 190–205CrossRef Fawcett JW, Curt A, Steeves JD et al. (2007) Guidelines for the conduct of clinical trials for spinal cord injury as developed by the ICCP panel: spontaneous recovery after spinal cord injury and statistical power needed for therapeutic clinical trials. Spinal Cord 45: 190–205CrossRef
Zurück zum Zitat Kirshblum SC, Burns SP, Biering-Sorensen F et al. (2011) International standards for neurological classification of spinal cord injury (revised 2011). J Spinal Cord Med 34: 535–46CrossRef Kirshblum SC, Burns SP, Biering-Sorensen F et al. (2011) International standards for neurological classification of spinal cord injury (revised 2011). J Spinal Cord Med 34: 535–46CrossRef
Zurück zum Zitat Mcdonald JW, Sadowsky C (2002) Spinal-cord injury. Lancet 359: 417–425CrossRef Mcdonald JW, Sadowsky C (2002) Spinal-cord injury. Lancet 359: 417–425CrossRef
Zurück zum Zitat Mothe AJ, Tator CH (2012) Advances in stem cell therapy for spinal cord injury. J Clin Invest 122: 3824–34CrossRef Mothe AJ, Tator CH (2012) Advances in stem cell therapy for spinal cord injury. J Clin Invest 122: 3824–34CrossRef
Zurück zum Zitat Van Middendorp JJ, Hosman AJF, Donders ART et al. (2011) A clinical prediction rule for ambulation outcomes after traumatic spinal cord injury: a longitudinal cohort study. Lancet 377: 1004–1010 Van Middendorp JJ, Hosman AJF, Donders ART et al. (2011) A clinical prediction rule for ambulation outcomes after traumatic spinal cord injury: a longitudinal cohort study. Lancet 377: 1004–1010
Metadaten
Titel
Wirbelsäulen- und Rückenmarktraumen
verfasst von
Prof. Dr. Norbert Weidner
Dr. Andreas Hug
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_28

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.