Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2023

27.04.2023 | Wissenschaft | NIM: Neue Ideen für die Medizin

Die dritte Dimension: Chancen von 3-D-Technologien in der Dermatologie

verfasst von: Alexander Schneller, Sebastian Sitaru, Tilo Biedermann, Alexander Zink

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dass die Haut kein zweidimensionales Organ ist, dürfte niemanden überraschen. Während aber 3‑D-Technologien in anderen medizinischen Fächern wie der Radiologie, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie oder Herzchirurgie längst Bestandteil der täglichen klinischen Routine sind, werden diese in der Dermatologie ebenso wie die damit verbundenen Möglichkeiten bisher praktisch nicht genutzt. Gleichzeitig bieten Innovationen im Bereich von 3‑D-Scanning und 3‑D-Druck zahlreiche vielversprechende Möglichkeiten für Forschung, Diagnostik, Weiterbildung und Lehre. Im Folgenden soll daher ein kurzer Überblick über 3‑D-Technologien und deren möglicher Nutzen für die Dermatologie gegeben werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chauvel-Picard J, Bérot V, Tognetti L, Orte CC, Fontaine M, Lenoir C, Pérez-Anker J, Puig S, Dubois A, Forestier S, Monnier J, Jdid R, Cazorla G, Pedrazzani M, Sanchez A, Fischman S, Rubegni P, Del Marmol V, Malvehy J, Cinotti E, Perrot JL, Suppa M (2022) Line-field confocal optical coherence tomography as a tool for three-dimensional in vivo quantification of healthy epidermis: a pilot study. J Biophotonics 15(2):e202100236. https://doi.org/10.1002/jbio.202100236CrossRefPubMed Chauvel-Picard J, Bérot V, Tognetti L, Orte CC, Fontaine M, Lenoir C, Pérez-Anker J, Puig S, Dubois A, Forestier S, Monnier J, Jdid R, Cazorla G, Pedrazzani M, Sanchez A, Fischman S, Rubegni P, Del Marmol V, Malvehy J, Cinotti E, Perrot JL, Suppa M (2022) Line-field confocal optical coherence tomography as a tool for three-dimensional in vivo quantification of healthy epidermis: a pilot study. J Biophotonics 15(2):e202100236. https://​doi.​org/​10.​1002/​jbio.​202100236CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Suppa M, Fontaine M, Dejonckheere G, Cinotti E, Yélamos O, Diet G, Tognetti L, Miyamoto M, Orte CC, Perez-Anker J, Panagiotou V, Trepant AL, Monnier J, Berot V, Puig S, Rubegni P, Malvehy J, Perrot JL, Del Marmol V (2021) Line-field confocal optical coherence tomography of basal cell carcinoma: a descriptive study. J Eur Acad Dermatol Venereol 35(5):1099–1110. https://doi.org/10.1111/jdv.17078CrossRefPubMed Suppa M, Fontaine M, Dejonckheere G, Cinotti E, Yélamos O, Diet G, Tognetti L, Miyamoto M, Orte CC, Perez-Anker J, Panagiotou V, Trepant AL, Monnier J, Berot V, Puig S, Rubegni P, Malvehy J, Perrot JL, Del Marmol V (2021) Line-field confocal optical coherence tomography of basal cell carcinoma: a descriptive study. J Eur Acad Dermatol Venereol 35(5):1099–1110. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​17078CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ruini C, Schuh S, Gust C, Kendziora B, Frommherz L, French LE, Hartmann D, Welzel J, Sattler EC (2021) Line-field confocal optical coherence tomography for the in vivo real-time diagnosis of different stages of keratinocyte skin cancer: a preliminary study. J Eur Acad Dermatol Venereol 35(12):2388–2397. https://doi.org/10.1111/jdv.17603CrossRefPubMed Ruini C, Schuh S, Gust C, Kendziora B, Frommherz L, French LE, Hartmann D, Welzel J, Sattler EC (2021) Line-field confocal optical coherence tomography for the in vivo real-time diagnosis of different stages of keratinocyte skin cancer: a preliminary study. J Eur Acad Dermatol Venereol 35(12):2388–2397. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​17603CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Tognetti L, Cinotti E, Suppa M, Guazzo R, Habougit C, Santi F, Diet G, Fontaine M, Berot V, Monnier J, Pianigiani E, Del Marmol V, Malvehy J, Perrot JL, Rubegni P (2021) Line field confocal optical coherence tomography: An adjunctive tool in the diagnosis of autoimmune bullous diseases. J Biophotonics 14(5):e202000449. https://doi.org/10.1002/jbio.202000449CrossRefPubMed Tognetti L, Cinotti E, Suppa M, Guazzo R, Habougit C, Santi F, Diet G, Fontaine M, Berot V, Monnier J, Pianigiani E, Del Marmol V, Malvehy J, Perrot JL, Rubegni P (2021) Line field confocal optical coherence tomography: An adjunctive tool in the diagnosis of autoimmune bullous diseases. J Biophotonics 14(5):e202000449. https://​doi.​org/​10.​1002/​jbio.​202000449CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Vazquez T, Forouzandeh M, Sisk M, Florez-White M, Nouri K (2019) The modern-day moulage: incorporating three-dimensional scanning and printing to enhance dermatology education and teledermatology. J Eur Acad Dermatol Venereol 33(10):e383–e384. https://doi.org/10.1111/jdv.15676CrossRefPubMed Vazquez T, Forouzandeh M, Sisk M, Florez-White M, Nouri K (2019) The modern-day moulage: incorporating three-dimensional scanning and printing to enhance dermatology education and teledermatology. J Eur Acad Dermatol Venereol 33(10):e383–e384. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​15676CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die dritte Dimension: Chancen von 3-D-Technologien in der Dermatologie
verfasst von
Alexander Schneller
Sebastian Sitaru
Tilo Biedermann
Alexander Zink
Publikationsdatum
27.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05139-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Dermatologie 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.