Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wissenschaftstheoretische Aspekte

verfasst von : Prof. Dr. Hans Westmeyer

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für so gut wie alle wichtigen Fragen und Probleme im Bereich psychologischer Therapie gilt, dass sie vor allem durch soziale Definitionen, Konventionen bzw. Konstruktionen entschieden werden. Ein angemessenes Verständnis der Erkenntnis- und Geltungsansprüche in diesem Bereich lässt sich deshalb am besten aus einer sozial-konstruktivistischen Perspektive gewinnen. Das wird an drei zentralen Problemen belegt: der Erklärbarkeit psychischer Störungen, der Planbarkeit therapeutischen Handelns und der Begründbarkeit therapeutischer Entscheidungen. Für die Rekonstruktion von verhaltenstherapeutischen Erklärungen der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen wird das Modell der probabilistischen Kausalerklärung einzelner Ereignisse von Humphreys vorgeschlagen. Die auf von Foerster zurückgehende These, menschliches Verhalten sei unvorhersagbar, und die von systemischen Therapeuten daraus abgeleitete These, therapeutische Interventionen seien nicht planbar, werden einer kritischen Analyse unterzogen und zurückgewiesen. Für die Begründung therapeutischer Entscheidungen werden das Verhandlungsmodell von Westmeyer und drei für die Verhaltenstherapie charakteristische Verhandlungsverl ufe vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bunge, M. (1967). Scientific research. Volume II. New York: Springer. Bunge, M. (1967). Scientific research. Volume II. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Burr, V. (2015). Social constructionism (3. Aufl.). London, GB: Routledge. Burr, V. (2015). Social constructionism (3. Aufl.). London, GB: Routledge.
Zurück zum Zitat Caspar (2009). Therapeutisches Handeln als individueller Konstruktionsprozess. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Bd 1 – Grundlagen und Verfahren. (3. Aufl., S. 213–225). Berlin: Springer. Caspar (2009). Therapeutisches Handeln als individueller Konstruktionsprozess. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Bd 1 – Grundlagen und Verfahren. (3. Aufl., S. 213–225). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Foerster, H. v. (1988). Aufbau und Abbau. In F. B. Simon (Hrsg.), Lebende Systeme (S. 19–33). Berlin: Springer. Foerster, H. v. (1988). Aufbau und Abbau. In F. B. Simon (Hrsg.), Lebende Systeme (S. 19–33). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Foerster, H. v. (1993). Wissen und Gewissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foerster, H. v. (1993). Wissen und Gewissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fydrich, T. (2002). Soziale Kompetenz und soziale Performanz bei sozialer Phobie. In T. Fydrich & U. Stangier (Hrsg.), Soziale Phobie und soziale Angststörung (S. 181–203). Göttingen: Hogrefe. Fydrich, T. (2002). Soziale Kompetenz und soziale Performanz bei sozialer Phobie. In T. Fydrich & U. Stangier (Hrsg.), Soziale Phobie und soziale Angststörung (S. 181–203). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Fydrich, T. S. (2017). Sozialphobie. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Bd. 2 – Störungen des Erwachsenenalters (3. Aufl.). Berlin: Springer. Fydrich, T. S. (2017). Sozialphobie. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Bd. 2 – Störungen des Erwachsenenalters (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Gergen, K. J. (1985). The social constructionist movement in modern psychology. American Psychologist, 40, 266–275. Gergen, K. J. (1985). The social constructionist movement in modern psychology. American Psychologist, 40, 266–275.
Zurück zum Zitat Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer. Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Gergen K. J. (2015). An invitation to social construction (3. Aufl.). London, GB: Sage. Gergen K. J. (2015). An invitation to social construction (3. Aufl.). London, GB: Sage.
Zurück zum Zitat Gergen, K. J., Shotter, J. & Widdicombe, S. M. (Hrsg.). (1987 ff.). Inquiries in social construction. London, GB: Sage. (1987 begonnene Buchreihe) Gergen, K. J., Shotter, J. & Widdicombe, S. M. (Hrsg.). (1987 ff.). Inquiries in social construction. London, GB: Sage. (1987 begonnene Buchreihe)
Zurück zum Zitat Groeben, N. & Westmeyer, H. (1981). Kriterien psychologischer Forschung (2. Aufl.). München: Juventa. Groeben, N. & Westmeyer, H. (1981). Kriterien psychologischer Forschung (2. Aufl.). München: Juventa.
Zurück zum Zitat Hempel, C. G. & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15, 135–175. Hempel, C. G. & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15, 135–175.
Zurück zum Zitat Herrmann, T. (1979). Pädagogische Psychologie als psychologische Technologie. In J. Brandtstädter, G. Reinert & K. A. Schneewind (Hrsg.), Pädagogische Psychologie: Probleme und Perspektiven (S. 209–236). Stuttgart: Kohlhammer. Herrmann, T. (1979). Pädagogische Psychologie als psychologische Technologie. In J. Brandtstädter, G. Reinert & K. A. Schneewind (Hrsg.), Pädagogische Psychologie: Probleme und Perspektiven (S. 209–236). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Humphreys, P. W. (1989). Scientific explanation: The causes, some of the causes, and nothing but the causes. Minnesota Studies in the Philosophy of Science, 13, 283–306. Humphreys, P. W. (1989). Scientific explanation: The causes, some of the causes, and nothing but the causes. Minnesota Studies in the Philosophy of Science, 13, 283–306.
Zurück zum Zitat Jaccard, J. & Dittus, P. (1990). Idiographic and nomothetic perspectives on research methods and data analysis. In C. Hendrick & M. S. Clark (Hrsg.), Research methods in personality and social psychology (S. 312–351). London, GB: Sage. Jaccard, J. & Dittus, P. (1990). Idiographic and nomothetic perspectives on research methods and data analysis. In C. Hendrick & M. S. Clark (Hrsg.), Research methods in personality and social psychology (S. 312–351). London, GB: Sage.
Zurück zum Zitat Kendell, R. E. (1978). Die Diagnose in der Psychiatrie. Stuttgart: Enke. Kendell, R. E. (1978). Die Diagnose in der Psychiatrie. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Margraf, J. (2017a). Grundprinzipien und historische Entwicklung. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Bd. 1 – Grundlagen und Verfahren (4. Aufl.). Berlin: Springer. Margraf, J. (2017a). Grundprinzipien und historische Entwicklung. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Bd. 1 – Grundlagen und Verfahren (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Margraf, J. (2017b). Klassifikation psychischer Störungen. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Bd. 1 – Grundlagen und Verfahren (4. Aufl.). Berlin: Springer. Margraf, J. (2017b). Klassifikation psychischer Störungen. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Bd. 1 – Grundlagen und Verfahren (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Margraf, J. & Schneider, S. (2017). Panikstörung und Agoraphobie. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Bd. 2 – Störungen des Erwachsenenalters (4. Aufl.). Berlin: Springer. Margraf, J. & Schneider, S. (2017). Panikstörung und Agoraphobie. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Bd. 2 – Störungen des Erwachsenenalters (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Patry, J.-L. & Perrez, M. (1982). Entstehungs-, Erklärungs- und Anwendungszusammenhang technologischer Regeln. In J.-L. Patry (Hrsg.), Feldforschung (S. 389–412). Bern, CH: Huber. Patry, J.-L. & Perrez, M. (1982). Entstehungs-, Erklärungs- und Anwendungszusammenhang technologischer Regeln. In J.-L. Patry (Hrsg.), Feldforschung (S. 389–412). Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Perrez, M. (1982a). Was nützt die Psychotherapie? Psychologische Rundschau, 33, 121–126. Perrez, M. (1982a). Was nützt die Psychotherapie? Psychologische Rundschau, 33, 121–126.
Zurück zum Zitat Perrez, M. (1982b). Die Wissenschaft soll für die psychotherapeutische Praxis nicht länger tabu bleiben! Psychologische Rundschau, 33, 136–141. Perrez, M. (1982b). Die Wissenschaft soll für die psychotherapeutische Praxis nicht länger tabu bleiben! Psychologische Rundschau, 33, 136–141.
Zurück zum Zitat Perrez, M. (2005). Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klinisch-psychologische Intervention. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. (3. Aufl., S. 68–88). Bern, CH: Huber. Perrez, M. (2005). Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klinisch-psychologische Intervention. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. (3. Aufl., S. 68–88). Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Petermann, F. (1996). Einzelfalldiagnostik in der klinischen Praxis (3. Aufl.). Weinheim: Beltz-PVU. Petermann, F. (1996). Einzelfalldiagnostik in der klinischen Praxis (3. Aufl.). Weinheim: Beltz-PVU.
Zurück zum Zitat Reinecker, H. & Fiedler, P. (Hrsg.). (1998). Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie: Eine Kontroverse. Lengerich: Pabst. Reinecker, H. & Fiedler, P. (Hrsg.). (1998). Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie: Eine Kontroverse. Lengerich: Pabst.
Zurück zum Zitat Scarr, S. (1985). Constructing psychology: Making facts and fables for our times. American Psychologist, 40, 499–512. Scarr, S. (1985). Constructing psychology: Making facts and fables for our times. American Psychologist, 40, 499–512.
Zurück zum Zitat Schiepek, G. (Hrsg.). (1987). Systeme erkennen Systeme. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Schiepek, G. (Hrsg.). (1987). Systeme erkennen Systeme. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Schiepek, G. (1991). Systemtheorie der Klinischen Psychologie. Braunschweig: Vieweg. Schiepek, G. (1991). Systemtheorie der Klinischen Psychologie. Braunschweig: Vieweg.
Zurück zum Zitat Schmidt, S. J. (1994). Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schmidt, S. J. (1994). Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (1976). Psychodiagnostik zur Erklärung und Modifikation von Verhalten. In K. Pawlik (Hrsg.), Diagnose der Diagnostik (S. 149–176). Stuttgart: Klett. Schulte, D. (1976). Psychodiagnostik zur Erklärung und Modifikation von Verhalten. In K. Pawlik (Hrsg.), Diagnose der Diagnostik (S. 149–176). Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (1998). Therapieplanung (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schulte, D. (1998). Therapieplanung (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Seidenstücker, G. & Roth, W. L. (1998). Treatment decisions: Types, models and schools. European Journal of Psychological Assessment, 14, 2–13. Seidenstücker, G. & Roth, W. L. (1998). Treatment decisions: Types, models and schools. European Journal of Psychological Assessment, 14, 2–13.
Zurück zum Zitat Stegmüller, W. (1986). Theorie und Erfahrung. Dritter Teilband: Die Entwicklung des neuen Strukturalismus seit 1973. Berlin: Springer. Stegmüller, W. (1986). Theorie und Erfahrung. Dritter Teilband: Die Entwicklung des neuen Strukturalismus seit 1973. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Weinberg, D. (2015). Contemporary social constructionism: Key themes. Philadelphia, PA: Temple University Press. Weinberg, D. (2015). Contemporary social constructionism: Key themes. Philadelphia, PA: Temple University Press.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (1978). Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klinischer Psychologie. In U. Baumann, H. Berbalk & G. Seidenstücker (Hrsg.), Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis. Bd. 1 (S. 108–132). Bern, CH: Huber. Westmeyer, H. (1978). Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klinischer Psychologie. In U. Baumann, H. Berbalk & G. Seidenstücker (Hrsg.), Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis. Bd. 1 (S. 108–132). Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (1984). Diagnostik und therapeutische Entscheidung: Begründungsprobleme. In G. Jüttemann (Hrsg.), Neue Aspekte klinisch-psychologischer Diagnostik (S. 77–101). Göttingen: Hogrefe. Westmeyer, H. (1984). Diagnostik und therapeutische Entscheidung: Begründungsprobleme. In G. Jüttemann (Hrsg.), Neue Aspekte klinisch-psychologischer Diagnostik (S. 77–101). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (1987). Möglichkeiten der Begründung therapeutischer Entscheidungen. In F. Caspar (Hrsg.), Problemanalyse in der Psychotherapie (S. 20–31). München: dgvt-Verlag. Westmeyer, H. (1987). Möglichkeiten der Begründung therapeutischer Entscheidungen. In F. Caspar (Hrsg.), Problemanalyse in der Psychotherapie (S. 20–31). München: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (Hrsg.) (1989).Psychological theories from a structuralist point of view. New York: Springer. Westmeyer, H. (Hrsg.) (1989).Psychological theories from a structuralist point of view. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (Hrsg.) (1992). The structuralist program in psychology: Foundations and applications. Toronto, CAN: Hogrefe & Huber. Westmeyer, H. (Hrsg.) (1992). The structuralist program in psychology: Foundations and applications. Toronto, CAN: Hogrefe & Huber.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (1996). The constructionist approach to psychological assessment: Problems and prospects. In W. Battmann & S. Dutke (Hrsg.), Processes of the molar regulation of behavior (S. 309–325). Lengerich: Pabst. Westmeyer, H. (1996). The constructionist approach to psychological assessment: Problems and prospects. In W. Battmann & S. Dutke (Hrsg.), Processes of the molar regulation of behavior (S. 309–325). Lengerich: Pabst.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (1998). Therapieplanung in der Verhaltenstherapie: Einige Anmerkungen aus methodologischer Sicht. In H. Reinecker & P. Fiedler (Hrsg.), Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie: Eine Kontroverse (S. 123–130). Lengerich: Pabst. Westmeyer, H. (1998). Therapieplanung in der Verhaltenstherapie: Einige Anmerkungen aus methodologischer Sicht. In H. Reinecker & P. Fiedler (Hrsg.), Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie: Eine Kontroverse (S. 123–130). Lengerich: Pabst.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (2005). Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie (3. Aufl., S. 54–67). Bern, CH: Huber. Westmeyer, H. (2005). Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie (3. Aufl., S. 54–67). Bern, CH: Huber.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (2011). Wissenschaftstheoretische Exkurse zur Neurobiologie der Psychotherapie. In G. Schiepek (Hrsg.), Neurobiologie der Psychotherapie (2. Aufl., S. 631–645). Stuttgart: Schattauer. Westmeyer, H. (2011). Wissenschaftstheoretische Exkurse zur Neurobiologie der Psychotherapie. In G. Schiepek (Hrsg.), Neurobiologie der Psychotherapie (2. Aufl., S. 631–645). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (2014a). Der Mensch als konstruierendes Wesen. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2. Aufl., S. 78–91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Westmeyer, H. (2014a). Der Mensch als konstruierendes Wesen. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2. Aufl., S. 78–91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. (2014b). Communicamus ergo sum oder Am Anfang stehen die Beziehungen. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2. Aufl., S. 411–424). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Westmeyer, H. (2014b). Communicamus ergo sum oder Am Anfang stehen die Beziehungen. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2. Aufl., S. 411–424). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. & Hoffmann, N. (Hrsg.). (1977). Verhaltenstherapie: Grundlegende Texte. Hamburg: Hoffmann & Campe. Westmeyer, H. & Hoffmann, N. (Hrsg.). (1977). Verhaltenstherapie: Grundlegende Texte. Hamburg: Hoffmann & Campe.
Zurück zum Zitat Westmeyer, H. & Weber, H. (2004). Die Theorie der personalen Konstrukte. In K. Pawlik (Hrsg.), Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie. Band 5 der Serie Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung der Enzyklopädie der Psychologie (S. 59–113). Göttingen: Hogrefe. Westmeyer, H. & Weber, H. (2004). Die Theorie der personalen Konstrukte. In K. Pawlik (Hrsg.), Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie. Band 5 der Serie Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung der Enzyklopädie der Psychologie (S. 59–113). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Balzer, W. (2009). Die Wissenschaft und ihre Methoden: Grundsätze der Wissenschatstheorie (2. Aufl.). Freiburg: Karl Alber. Balzer, W. (2009). Die Wissenschaft und ihre Methoden: Grundsätze der Wissenschatstheorie (2. Aufl.). Freiburg: Karl Alber.
Zurück zum Zitat French, S. (2016). Philosophy of science: Key concepts (2. Aufl.). London, GB: Bloomsbury Publishing Plc. French, S. (2016). Philosophy of science: Key concepts (2. Aufl.). London, GB: Bloomsbury Publishing Plc.
Zurück zum Zitat Pörksen, B. (Hrsg.).(2014). Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pörksen, B. (Hrsg.).(2014). Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Reinecker, H. & Fiedler, P. (Hrsg.) (1998). Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie: Eine Kontroverse. Lengerich: Pabst. Reinecker, H. & Fiedler, P. (Hrsg.) (1998). Therapieplanung in der modernen Verhaltenstherapie: Eine Kontroverse. Lengerich: Pabst.
Zurück zum Zitat Schurz, G. (2014). Einführung in die Wissenschaftstheorie (4. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Schurz, G. (2014). Einführung in die Wissenschaftstheorie (4. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Metadaten
Titel
Wissenschaftstheoretische Aspekte
verfasst von
Prof. Dr. Hans Westmeyer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_2

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.