Skip to main content

Innere Medizin – weitere Videos und Webinare

Innere Medizin – weitere Videos und Webinare

Live-Webinar: Infektionen bei älteren Patienten
Jetzt on Demand verfügbar

Infektionen im Alter

Eine besondere Herausforderung in der Hausarztpraxis sind Infektionen bei betagten Patientinnen und Patienten. Die Immunseneszenz führt zu erhöhter Anfälligkeit. Viele Verläufe sind atypisch. Die Auseinandersetzung mit dem Infektionsgeschehen zieht nicht selten auch das Gehirn in Mitleidenschaft, von der Verwirrtheit bis zum Delir. Dieses Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand.         

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner, Dr. med. Klaus Friedrich Becher, Prof. Dr. med. Katrin Singler
In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Störungen des Natriumstoffwechsels – Praxistipps zu Hypo- und Hypernatriämie
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Störungen des Natriumstoffwechsels – Praxistipps zu Hypo- und Hypernatriämie

In diesem Webinar spricht die Nephrologin Dr. med. Mariam Abu-Tair über Störungen des Natriumstoffwechsels und gibt Praxistipps zu Hypo- und Hypernatriämie. Denn: Deren Behandlung ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Nicht daran zu denken, kann schon das erste Problem sein. 

In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Live-Webinar: Neues aus der Diabetologie

Neues aus der Diabetologie

Die Versorgung von Menschen mit Diabetes gehört zum täglichen Brot in der Hausarzt-, Allgemein- und Inneren Medizin. Zum Glück gibt es Schritt für Schritt Verbesserungen und Neuigkeiten in der Prävention, in der medikamentösen Therapie sowie im Management von Sekundärkomplikationen an Herz, Nieren und Gefäßen. Unsere Expertinnen und Experten bringen Sie in diesem aufgezeichneten Webinar praxisnah auf den neuesten Stand.

verfasst von:
Prof. Dr. Roland Büttner, Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, Priv. Doz. Dr. med. Kornelia Konz
In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Leitlinie Reflux, Helicobacter und Ulkus – Update für die internistische Praxis
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Leitlinie Reflux, Helicobacter und Ulkus – Update für die internistische Praxis

Der Gastroenterologe Professor Arlt gibt im Webinar Orientierung über die Leitlinien-Neuerungen zur gastroösophagealen Refluxkrankheit, zum Ulkusleiden und zur Helicobacter pylori-Infektion. Womit und bei wem sollte H. pylori eradiziert werden? Ist die PPI-Therapie noch zeitgemäß und wirklich so oft indiziert?

In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Webinar: Das ABC der Tumorschmerztherapie in der Praxis

Das ABC der Tumorschmerztherapie in der Praxis

In diesem interdisziplinären Webinar geht es darum, Tumorschmerz in all seinen Dimensionen zu verstehen, psychosoziale Einflussgrößen zu erkennen und zu berücksichtigen, um dann im Schulterschluss zwischen hausärztlichen Versorgern und Schmerzfachleuten das bestmögliche Ergebnis für Patientinnen und Patienten zu erzielen. Zudem gibt es praktische Tipps und Tricks im Umgang mit administrativen und regulatorischen Hürden.

In Kooperation mit:
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Klug entscheiden – Beatmungstherapie in der Intensivmedizin
Melden Sie sich kostenlos an!

Klug entscheiden – Beatmungstherapie in der Intensivmedizin

Darauf vertrauen, dass weniger oft mehr ist: Gerade in der hochtechnisierten Beatmungsmedizin ist das eine hohe Kunst. Welche Indikationen sprechen für eine tiefe Sedierung? Worauf kommt es beim Weaning an? Und was ist am Lebensende ethisch betrachtet zu tun – oder zu lassen? Am 23. November von 17:30 bis 19 Uhr geben Prof. Christian Karagiannidis, Prof. Uwe Janssens und Prof. Reimer Riessen konkrete Empfehlungen. Sie erhalten 2 CME-Punkte für Ihre Teilnahme.

Live-Webinar: Aktuelle Hypertonie-Themen für die Praxis

Aktuelle Hypertonie-Themen für die Praxis

Die arterielle Hypertonie bleibt allein aufgrund ihrer enormen Häufigkeit ein Dauerthema in der Praxis aller Ärzte in der Primärversorgung. Auch wenn die Zeiten vorbei sind, in denen mehrfach im Jahr neue Antihypertensiva zugelassen werden, gibt es regelmäßig wissenschaftliche Fortschritte. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochdruckliga haben wir drei aktuelle Themen für das Webinar zusammengestellt: Blutdruck messen und überwachen – wie wird es richtig gemacht in der Praxis? Wann ist eine Hypertonie resistent, und was ist dann zu tun? Und schließlich praktische Tipps zur Diuretika-Therapie, die bei Komorbiditäten anspruchsvoll sein kann.

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Psoriasis-Arthritis: Früherkennung und Therapie
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Psoriasis-Arthritis: Früherkennung und Therapie

Die ersten Symptome einer beginnenden Psoriasis-Arthritis sind häufig unspezifisch. Dies macht es Ärztinnen und Ärzten schwer, erste Anzeichen richtig zu deuten. Jedoch gilt für die Therapie: Je früher die Diagnose gestellt wird, desto größer ist der Behandlungserfolg! In seinem interaktiven Live-Webinar zeigt Ihnen der Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin an Fallbeispielen, wie Sie die Symptome richtig einordnen und bei Verdachtsfällen systematisch vorgehen. Auch die passgenaue Therapie adressiert der Experte.

In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Update Lungenkrebsscreening – wer, wie, wann?
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Update Lungenkrebsscreening – wer, wie, wann?

Nach wie vor hat sich hierzulande kein generelles Screening auf Lungenkrebs etabliert, und so bleibt es an Ihnen zu entscheiden: Wem sollten Sie die Früherkennung per Thorax-CT dringend anraten? Der Pneumologe Dr. Matthias Raspe bringt Sie auf den neuesten Stand der Evidenz und zeigt an echten Fallbeispielen, worauf methodisch und bei der Interpretation der Befunde zu achten ist.

Webinar: Differenzialdiagnostik bei akutem Brustschmerz
Als Videoaufzeichnung verfügbar

Webinar: Differenzialdiagnostik bei akutem Brustschmerz

Akute Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung in der ambulanten Versorgung und Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus dar. Ein breites Spektrum von Diagnosen kommt infrage, vom akuten Myokardinfarkt bis zur Depression. Anhand von Fallbeispielen stellt Professor Möckel die wichtigsten Diagnosen und Abklärungsstrategien vor. Das Webinar ist mit zwei CME-Punkten zertifiziert.

Stürze im Alter: von der Ursachenforschung zur Therapie
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Stürze im Alter: von der Ursachenforschung zur Therapie

Im Webinar setzt der Geriater Dr. Christoph Friedrich das Sturzgeschehen bei älteren Menschen in den Fokus. Er beleuchtet die Risikofaktoren, die Stürze begünstigen und zeigt, wie diesen entgegengewirkt werden kann. Von der strukturierten Anamnese und Diagnostik in der Aufnahmesituation bis hin zur medikamentösen Therapie der Osteoporose gibt der Experte praxisrelevante Tipps.

Teaserbild zu Webinar mit Dr. med. Jens Hartmann

14.06.2022 | EKG | Webinar | Online-Artikel

EKG in der Zentralen Notaufnahme: Das müssen Sie wissen!

In der Zentralen Notaufnahme ergeben sich oft Fragen zur richtigen Interpretation des Elektrokardiogramms. Eine häufige lautet: Handelt es sich um eine Kammertachykardie oder eine supraventrikuläre Tachykardie? Im Webinar zeigt Dr. Jens Hartmann die wichtigsten EKG-Fallstricke in der notärztlichen Versorgung auf und erklärt, worauf es bei der Interpretation der Aufzeichnungen im akuten Ernstfall ankommt.

Impfungen im Erwachsenenalter – Alltag und Spezialfälle
Als Videoaufzeichnung verfügbar

Impfungen im Erwachsenenalter – Alltag und Spezialfälle

Im fallbasierten Webinar stellt der Infektiologe Dr. Seybold die wichtigsten Impfempfehlungen für Sie zusammen. Impfungen bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder hohem Lebensalter werden ebenso adressiert wie routinemäßige Auffrischimpfungen. 

Update Post-COVID-19 in der ambulanten Versorgung
Als Videoaufzeichnung verfügbar

Update Post-COVID-19 in der ambulanten Versorgung

Kennen Sie die Symptome bei einem Post-COVID-19-Syndrom? Wer ist betroffen, wer besonders gefährdet? Und wie lassen sich Spätfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus lindern oder gar vermeiden? In diesem praxisnahen und fallbasierten Webinar arbeiten Frau Prof. Lehmann und Herr Prof. Stallmach das Wichtigste zu diesem Thema heraus.

Akutes Nierenversagen – immer ein Fall für die Nephrologie?
Als Videoaufzeichnung verfügbar

Akutes Nierenversagen – immer ein Fall für die Nephrologie?

Das akute Nierenversagen ist eine häufige Nierenerkrankung im Krankenhaus und verläuft sehr unterschiedlich je nach Ätiologie der Nierenschädigung. Dr. Mariam Abu-Tair diskutiert im Webinar Aktuelles zur diagnostischen Einschätzung der Nierenschädigung und zu therapeutischen Strategien.

Live-Webinar: Update Covid-19: Therapie, Impfung, Nachsorge

Update COVID-19: Therapie, Impfung, Nachsorge

Auch wenn die Corona-Regeln inzwischen deutlich gelockert sind, ist die Pandemie noch nicht zu Ende, die fünfte Welle rollt und die langfristigen Folgen eines Long- bzw. Post-COVID-Syndroms sind für immer mehr Menschen und Ihre Behandelnden zur oft bitteren Realität geworden. In diesem praxisnahen und fallbasierten Webinar arbeiten die Referierenden das Wichtigste für Ihre Praxis zu COVID-19 heraus, mit einem Fokus auf den aktuellen Stand der Therapie, die wichtigsten Entwicklungen und Erkenntnissen bei der Impfung und den Umgang mit Post-/Long-Covid in der Hausarztpraxis.

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Live-Webinar: Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz

Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz

Inzidenz und Prävalenz der Herzinsuffizienz nehmen zu und die „kardiale Dekompensation“ zählt zu den häufigsten Aufnahmegründen in deutschen Krankenhäusern. In diesem Webinar werden die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Erkenntnisse der neuen ESC-Leitlinie Herzinsuffizienz praxisnah vermittelt, es geht um das Herzinsuffizienz-Management bei Patienten mit Komorbiditäten und die notwenigen diagnostischen Schritte in der Hausarztpraxis bei Verdacht auf Herzinsuffizienz.

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar: Das aktuelle 1x1 der Lipidtherapie
Jetzt on Demand verfügbar

Webinar: Das aktuelle 1x1 der Lipidtherapie

Seit 2019 gelten zur Behandlung von Dyslipidämien die neuen Empfehlungen der europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Wer profitiert, wann, von welcher Therapie? Welche Ergebnisse sind zu erwarten? Das diskutiert Prof. Sebastian Meyhöfer im On-Demand-Webinar.

Live-Webinar: Anämie – von der Spurensuche zur Stufendiagnostik
Mit DGKJ-Mitgliedschaft oder e.Med-Abo

Webinar: Anämie – von der Spurensuche zur Stufendiagnostik

Die Ursachen der Anämie, die zur Vorstellung eines blassen Kindes in der Praxis führen, sind breit gefächert. Anhand von Beispielfällen gibt Ihnen der Kinderhämatologe Prof. Dominik Schneider im Webinar einen Überblick über die wichtigsten Anämien im Kindesalter und zeigt, wie eine systematische Stufendiagnostik gelingt.

Live-Webinar: Lipidtherapie in der Hausarztpraxis

Lipidtherapie in der Hausarztpraxis

Im praxisnahen und fallbasierten Webinar geht es unter anderem um die sinnvolle Diagnostik und Therapie von Lipidstoffwechselstörungen in der Praxis, die Frage nach der leitliniengerechten Einstellung versus einem „Statin für alle“ und um den Stellenwert der neuen Lipidsenker.
 

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin