Skip to main content

Panorama

weitere Artikel aus unseren Zeitschriften

Symbolbildliche Ablehnung einer Schutzimpfung

Open Access 07.01.2022 | COVID-19-Impfung | Review Article

Sind Männer oder Frauen impfskeptischer?

Trotz einer hohen Impfbereitschaft lehnen manche Menschen die Impfung ab. Ein Wissenschaftsteam hat mittels einer Metaanalyse geschlechterspezifische Unterschiede der Impfbereitschaft untersucht, auch im Gesundheitswesen. Die Ergebnisse lesen Sie in dieser englischsprachigen Arbeit.

verfasst von:
Stephanie Zintel, Charlotte Flock, Anna Lisa Arbogast, Alice Forster, Christian von Wagner, Monika Sieverding
Symbolbild Fact vs Fake

Open Access 25.01.2022 | COVID-19 | Research article

Verschwörungsmythen aufklären - aber wie?

Fehlinformationen rund um die Coronavirus-Infektion und die Impfungen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Öffentlichkeit dar. Aber wie klärt man auf, welches Format überzeugt nachhaltig? Ein englisches Forscherteam hat diverse Möglichkeiten verglichen.

verfasst von:
Aimée Challenger, Petroc Sumner, Lewis Bott
Leerer Klassenraum

Open Access 27.07.2020 | COVID-19 | Research article

Was Schulschließungen in der Corona-Pandemie bringen

Können Schulschließungen die Übertragung des Virus während der COVID-19-Pandemie tatsächlich abschwächen – und wenn ja, in welchem Maße? Eine Simulationsstudie aus Kanada ging der Frage nach. In dem englischsprachigen Beitrag wird insbesondere auch auf die Kombination mit anderen sozial distanzierenden Maßnahmen eingegangen.

verfasst von:
Elaheh Abdollahi, Margaret Haworth-Brockman, Yoav Keynan, Joanne M. Langley, Seyed M. Moghadas
Gemüse, Hantel, Maßband und Wasserflasche

28.01.2020 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Schwerpunkt

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Empfehlungen zum Lebensstil

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die führende Todesursache weltweit. In der Primärprävention haben Lebensstilfaktoren einen immensen Stellenwert und können das Risiko für kardiale Erkrankungen um bis zu 70 % reduzieren. 

verfasst von:
Dr. med. Verena Heinicke, Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle

13.08.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Verfolgt von Nazis und Sklerodermie

Paul Klee ließ sich nicht unterkriegen

Eine systemische Sklerose begleitete die letzten Lebensjahre des Künstlers Paul Klee (1879–1940). Er selbst machte davon nicht viel Aufhebens und reagierte mit einer geradezu explosiven Kreativität.

verfasst von:
Thomas Meißner

29.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Schlaganfall wegen Fleischverzicht?

Leonardo da Vincis plötzlicher Tod
verfasst von:
Thomas Meißner

29.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Erb-Duchenne-Lähmung

29.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Wilhelms Kampf gegen seinen Arm

Des Kaisers qualvolle Kindheit
verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Dostojewski wollte Auren nicht missen

Teils euphorisch, teils ekstatisch
verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Von Streptokokken hingestreckt

Gustav Mahler und sein Herz
verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Zervixkarzinom: vom frühen Tod bis zur Impfung

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Die Diagnose war „top secret“

Evitas Krebsleiden
verfasst von:
Thomas Meißner

25.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Tod durch Hungerstreik?

verfasst von:
Thomas Meißner

16.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Starb Schiller am Stickfluss?

verfasst von:
Thomas Meißner

16.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Arme, Beine, Schlund gelähmt …

verfasst von:
Thomas Meißner

16.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Herzchirurg mit steifen Fingern

verfasst von:
Thomas Meißner

15.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Krankhaft fasziniert vom Zauberlicht

(Pech-)Marie Curie?
verfasst von:
Thomas Meißner

15.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Mit Noncompliance ins Leberkoma

Trinkfreudiger Beethoven

15.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Ein Wunder, dass Freud so lange lebte

„Nicht ohne meine Zigarre“

Es ist aus heutiger Sicht erstaunlich, wie lange der Vater der Psychoanalyse mit seinem Mundhöhlenkarzinom überlebt hat: 16 Jahre. Trotz schwerer Krankheit und großer Qualen arbeitete er auch jenseits des 80. Lebensjahres noch und empfing …

verfasst von:
Thomas Meißner

15.06.2016 | Promipatienten | Der prominente Patient

Hundskrank und früh verstorben

verfasst von:
Thomas Meißner