Skip to main content

Zeitschrift für Rheumatologie

Ausgabe Sonderheft 1/2018

Forschungsnetze in Deutschland

Inhalt (7 Artikel)

Osteoimmunologie – IMMUNOBONE

Neue Einblicke in die Funktion des Knochenmarks

G. Schett, A. Bozec, I. Bekeredjian-Ding, H.-D. Chang, J.-P. David, T. Dörner, S. Grässel, M. Gunzer, R. Manz, H. Mei, D. Mielenz, U. Müller-Ladner, E. Neumann, A. Radbruch, W. Richter, R. H. Straub

Arthritis Osteoimmunologie – IMMUNOBONE

Gegenseitige Beeinflussung von Immunsystem und Knochen

T. Kamradt, M. Amling, B. Dankbar, A. Dudeck, M. Gunzer, A. Ignatius, G. Krönke, K. Kubatzky, T. Pap, I. Prinz, G. Schett, T. Schinke, J. Tuckermann, A. Waisman

Arthritis Osteoimmunologie – IMMUNOBONE

Osteoimmunologie – IMMUNOBONE

M. Rauner, F. Buttgereit, J. Distler, A. I. Garbe, M. Herrmann, L. Hofbauer, M. Hoffmann, R. Jessberger, U. Kornak, G. Krönke, S. Mundlos, C. Spies, J. Tuckermann, J. Zwerina

Rheumatoide Arthritis Biomarker in der Rheumatologie – BMBF-Verbund ArthroMark

Biomarker und Bildgebung zur Diagnose und Stratifizierung der rheumatoiden Arthritis und Spondylarthritis im BMBF-Verbund ArthroMark

T. Häupl, A. Skapenko, B. Hoppe, K. Skriner, H. Burkhardt, D. Poddubnyy, S. Ohrndorf, P. Sewerin, U. Mansmann, B. Stuhlmüller, H. Schulze-Koops, G.‑R. Burmester

Opioide MSK-Forschungsverbund Neuroimmunologie und Schmerz (Neuroimpa)

Forschungsverbund Neuroimmunologie und Schmerz (Neuroimpa) im Forschungsnetz Muskuloskelettale Erkrankungen

H.-G. Schaible, H.-D. Chang, S. Grässel, H. Haibel, A. Hess, T. Kamradt, A. Radbruch, G. Schett, C. Stein, R. H. Straub

Rheumatoide Arthritis Rheumaforschungsgruppe Ruhr

Forschungsnetzwerke – Rheumaforschungsgruppe Ruhr

J. Braun, X. Baraliakos, U. Kiltz, E. Schmitz-Bortz, L. Kalthoff, D. Krause

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.