Skip to main content

ZOOM – Psychotherapeutische Themen auf einen Blick

Rubrik der Zeitschrift Psychotherapie

Eine Seite, ein psychotherapeutisches Thema – in der Rubrik „ZOOM“ der Zeitschrift „Die Psychotherapie" wird jeweils auf einer Seite ein Thema anschaulich und übersichtlich aufbereitet: Krankheitsbilder, psychotherapeutische Vorgehensweisen oder Handlungsempfehlungen auf einen Blick. Die PDFs können Sie hier herunterladen.

Individualisierte Exposition bei Angststörungen (Link öffnet in neuem Fenster)

Der Einsatzbereich von expositionsbasierten Interventionen bei Angststörungen ist überaus breit. Das Poster informiert Sie über Indikationen und Kontraindikationen sowie über das Vorgehen bei Einsatz dieser Methode.

Jetzt einloggen oder registrieren

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen (Link öffnet in neuem Fenster)

Zwangsstörungen treten bei ca. 1–3 % der Kinder und Jugendlichen auf. Das Erscheinungsbild ist vielgestaltig. Das Poster vermittelt einen strukturieren Überblick zur Diagnostik und möglichen Therapiemaßnahmen, familientherapeutische Interventionen sowie Prävention.

Jetzt einloggen oder registrieren

Dissoziation: Ein transdiagnostisches Phänomen

Unter Dissoziation wird die Abspaltung sonst integrierter Gedächtnis-, Bewusstseins-, Identitäts- und Wahrnehmungsfunktionen verstanden. Sie ist ein klinisches Kriterium von Belastungsstörungen und der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung. Das Poster gibt einen globalen Überblick zum komplexen Krankheitsbild und der Diagnostik.

Jetzt einloggen oder registrieren

Emerging Adulthood

Der Begriff »Emerging Adulthood« steht eine verlängerte und qualitativ veränderte Identitätsentwicklung junger Menschen zwischen 18- bis 30 Jahren. Forschungsbefunde zeigen eine Universalität der 5 typischen Merkmale mit weitreichenden Folgen für die psychische Gesundheit.

Jetzt einloggen oder registrieren

Zwangsstörung

Zwangs- und Zwangsspektrumstörungen sind häufige Erkrankungen mit komplexer, biopsychosozialer Ätiopathogenese. Entgegen früheren Einschätzungen ist die Krankheit gut behandelbar, sodass bei leitliniengerechter Therapie eine deutliche Symptomreduktion erreicht werden kann.

Jetzt einloggen oder registrieren

Psychotherapie bei Suizidgedanken und -absichten

Ab dem 12. Lebensjahr ist ein deutlicher Anstieg der Häufigkeit suizidaler Gedanken und Absichten messbar. Eine entwicklungspsychologische Differenzierung psychotherapeutischer Interventionen ist daher unabdingbar. Das Poster liefert einen globalen Überblick zu Prävention, Diagnostik und Behandlung.

Jetzt einloggen oder registrieren

Update Psychopharmakotherapie seit der Jahrhundertwende

Mit der Erforschung der Psyche haben sich auch Psychopharmaka seit ihrer Einführung in den 50er Jahren weiterentwickelt. Heute steht eine Bandbreite von Medikamenten für psychische Erkrankungen zur Verfügung. Lesen Sie im folgenden Poster aktuelle Informationen zur Anwendung, Sicherheit und Wirksamkeit von Antidepressiva, Anxiolytika, Antipsychotika und co.

Jetzt einloggen oder registrieren

Dermatillomanie – unbehandelt verläuft sie oft chronisch

Dermatillomanie ist durch das wiederholte Bearbeiten der eigenen Haut gekennzeichnet. In der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung ist die Erkrankung noch relativ unbekannt. Welche Einflüsse lösen eine Dermatillomanie aus, worunter leiden die Betroffenen und welche Therapien sind vielversprechend?

Jetzt einloggen oder registrieren

Wer und was macht Psychotherapie wirksam?

Im Übersichtsposter erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Rahmenmodelle, die die Wirkungsweise von Psychotherapie erklären und erhalten Tipps für die Praxis. Außerdem werden Ihnen Fragen an die Hand gegeben, mit denen Sie Studien zu Psychotherapien einschätzen können.

Jetzt einloggen oder registrieren

PrimeView: Borderline-Persönlichkeitsstörung

BPS-Patienten erfahren oft eine Stigmatisierung, zudem leiden sie häufig an weiteren psychischen Störungen. In der Infografik der Zeitschrift „Nature Reviews Disease Primers" sind Kennzahlen und Hintergründe der BPS beschrieben, typische Symptome aufgelistet und Therapieempfehlungen dargestellt.

Jetzt einloggen oder registrieren

COVID-19: Stabil durch die Krise

Wie können Gesundheitsfachkräfte mit extremen Belastungen, wie sie im Rahmen der COVID-19-Pandemie auftreten, umgehen. Verschiedene psychosoziale Handlungsstrategien sind im PDF dargestellt.

Jetzt einloggen oder registrieren

Mehr Infos zur Zeitschrift

Zeitschrift

Die Psychotherapie

(vormals Psychotherapeut)

Die Zeitschrift Die Psychotherapie (vormals Psychotherapeut) richtet sich an Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/Psychologen in der Praxis und Klinik, die psychotherapeutische Kompetenz erworben haben oder in Weiterbildung dazu stehen. Die Psychotherapie ist inhaltlich schulenunabhängig und fächerübergreifend konzipiert und strebt die Annäherung und fachliche Diskussion der diversen psychotherapeutischen Schulrichtungen an. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im PDF-Format zur Verfügung.