Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Zufalls(be)funde in Diagnostik und Forschung

verfasst von : Caroline Rödiger

Erschienen in: Angewandte Ethik in der Neuromedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit dem vermehrten Einsatz bildgebender Verfahren in Diagnostik und Forschung stoßen Ärzte und Forscher zunehmend auf Anomalien, die außerhalb ihrer ursprünglichen Suchintention liegen. Solche »Zufalls(be)funde« sind ein zweischneidiges Schwert: Einerseits ermöglichen sie eine frühzeitige Aufdeckung von Krankheiten, andererseits kann das Wissen um sie jedoch auch zusätzliche gesundheitliche Probleme auslösen und zu wesentlichen Nachteilen versicherungs- und arbeitsrechtlicher Art führen. Der Frage, ob bzw. unter welchen Bedingungen Patienten/Probanden Zufalls(be)funde mitzuteilen sind, kommt daher entscheidende Bedeutung zu. Während der Umgang mit Zufallsbefunden in der Diagnostik umfassend geregelt ist, besteht in der Forschung weiterhin Unklarheit. In diesem Beitrag werden daher auch gerade die rechtlichen Rahmenbedingungen des Umgangs mit Zufallsfunden in der Forschung näher beleuchtet, der ethische Diskussionsstand dargestellt sowie Empfehlungen für die Praxis abgegeben.
Literatur
Zurück zum Zitat BAG (Bundesarbeitsgericht) Urteil vom 28.03.1974 – 2 AZR 92/73, AP BGB § 119 Nr. 3 BAG (Bundesarbeitsgericht) Urteil vom 28.03.1974 – 2 AZR 92/73, AP BGB § 119 Nr. 3
Zurück zum Zitat BAG (Bundesarbeitsgericht) Urteil vom 07.06.1984 – 2 AZR 270/83, NZA 1985, 57 BAG (Bundesarbeitsgericht) Urteil vom 07.06.1984 – 2 AZR 270/83, NZA 1985, 57
Zurück zum Zitat BAG (Bundesarbeitsgericht) Urteil vom 26.09.1991 – 2 AZR 132/91, NZA 1992, 1073 BAG (Bundesarbeitsgericht) Urteil vom 26.09.1991 – 2 AZR 132/91, NZA 1992, 1073
Zurück zum Zitat BAG (Bundesarbeitsgericht) Urteil vom 21.05.1992 – 2 AZR 399/91, NZA 1993, 497 BAG (Bundesarbeitsgericht) Urteil vom 21.05.1992 – 2 AZR 399/91, NZA 1993, 497
Zurück zum Zitat BAG (Bundesarbeitsgericht) Urteil vom 05.06.2008 – 2 AZR 984/06, JuS 2008, 1129 BAG (Bundesarbeitsgericht) Urteil vom 05.06.2008 – 2 AZR 984/06, JuS 2008, 1129
Zurück zum Zitat BGH (Bundesgerichtshof) Urteil vom 08.10.1968 – VI ZR 168/67, NJW 1968, 2288 BGH (Bundesgerichtshof) Urteil vom 08.10.1968 – VI ZR 168/67, NJW 1968, 2288
Zurück zum Zitat BGH (Bundesgerichtshof) Urteil vom 21.12.2011 – VI ZR 284/09, NJW 2011, 1672 BGH (Bundesgerichtshof) Urteil vom 21.12.2011 – VI ZR 284/09, NJW 2011, 1672
Zurück zum Zitat Gola P, Schomerus R (2015) Bundesdatenschutzgesetz Kommentar, 12. Aufl. CH Beck, München Gola P, Schomerus R (2015) Bundesdatenschutzgesetz Kommentar, 12. Aufl. CH Beck, München
Zurück zum Zitat Hegenscheid K, Seipel R, Schmidt C et al (2013) Potentially relevant incidental findings on research whole-body MRI in the general adult population: frequencies and management. Eur Radiol 23: 816–826CrossRef Hegenscheid K, Seipel R, Schmidt C et al (2013) Potentially relevant incidental findings on research whole-body MRI in the general adult population: frequencies and management. Eur Radiol 23: 816–826CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann T, Hoppe C, Listl S et al (2007) Zufallsbefunde bei bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung. Ethische Überlegungen und Lösungsvorschläge. Dtsch Ärztebl 104: A1982–1987 Heinemann T, Hoppe C, Listl S et al (2007) Zufallsbefunde bei bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung. Ethische Überlegungen und Lösungsvorschläge. Dtsch Ärztebl 104: A1982–1987
Zurück zum Zitat Heinrichs B (2013) Incidental findings and the right not to know. In: Lanzerath D, Rietschel M, Heinrichs B et al (eds) Incidental findings. Scientific, legal and ethical issues. Medizin-Ethik, Bd 26. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 83–91 Heinrichs B (2013) Incidental findings and the right not to know. In: Lanzerath D, Rietschel M, Heinrichs B et al (eds) Incidental findings. Scientific, legal and ethical issues. Medizin-Ethik, Bd 26. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 83–91
Zurück zum Zitat Hoffmann M, Schmücker R (2011) Die ethische Problematik der Zufallsbefunde in populationsbasierten MRT-Studien. Preprints of the Centre for Advanced Study in Bioethics 22: 1–23 Hoffmann M, Schmücker R (2011) Die ethische Problematik der Zufallsbefunde in populationsbasierten MRT-Studien. Preprints of the Centre for Advanced Study in Bioethics 22: 1–23
Zurück zum Zitat Kandler H-C (2008) Rechtliche Rahmenbedingungen biomedizinischer Forschung am Menschen. Das Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin über biomedizinische Forschung. Springer, Berlin Heidelberg New York Kandler H-C (2008) Rechtliche Rahmenbedingungen biomedizinischer Forschung am Menschen. Das Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin über biomedizinische Forschung. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (2015) Arztrecht, 7. Aufl. CH Beck, München Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (2015) Arztrecht, 7. Aufl. CH Beck, München
Zurück zum Zitat Maunz T, Dürig G (2015) Grundgesetz Kommentar, 15. Aufl. CH Beck, München Maunz T, Dürig G (2015) Grundgesetz Kommentar, 15. Aufl. CH Beck, München
Zurück zum Zitat Morin S, Cobbold J, Lim A et al (2009) Incidental findings in healthy control research subjects using whole-body MRI. Eur J Radiol 72: 529–533CrossRefPubMed Morin S, Cobbold J, Lim A et al (2009) Incidental findings in healthy control research subjects using whole-body MRI. Eur J Radiol 72: 529–533CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Neumann-Haefelin T (2011) Das inzidentelle Aneurysma: Wann behandeln – wann abwarten? J Neurol Neurochir Psychiatr 12: 148–151 Neumann-Haefelin T (2011) Das inzidentelle Aneurysma: Wann behandeln – wann abwarten? J Neurol Neurochir Psychiatr 12: 148–151
Zurück zum Zitat OLG (Oberlandesgericht) Celle Urteil vom 12.06.2008 – 8 U 3/08, NJOZ 2008, 3099 OLG (Oberlandesgericht) Celle Urteil vom 12.06.2008 – 8 U 3/08, NJOZ 2008, 3099
Zurück zum Zitat OLG (Oberlandesgericht) Hamm Urteil vom 07.04.1989 – 20 U 28/89 OLG (Oberlandesgericht) Hamm Urteil vom 07.04.1989 – 20 U 28/89
Zurück zum Zitat Prölss J, Martin A (2015) Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz. 29. Aufl. CH Beck, München Prölss J, Martin A (2015) Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz. 29. Aufl. CH Beck, München
Zurück zum Zitat Puls R, Hosten N (2010) Ganzkörper-MRT-Screening. Befunde und Zufallsbefunde. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin Puls R, Hosten N (2010) Ganzkörper-MRT-Screening. Befunde und Zufallsbefunde. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin
Zurück zum Zitat Richardi R, Wlotzke O (2009) Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Bd 1, Individualarbeitsrecht I, 3. Aufl. CH Beck, München Richardi R, Wlotzke O (2009) Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Bd 1, Individualarbeitsrecht I, 3. Aufl. CH Beck, München
Zurück zum Zitat Rudnik-Schöneborn S, Langanke M, Erdmann P et al (2014) Ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit genetischen Zufallsbefunden – Herausforderungen und Lösungsansätze. Ethik Med 26: 105–119CrossRef Rudnik-Schöneborn S, Langanke M, Erdmann P et al (2014) Ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit genetischen Zufallsbefunden – Herausforderungen und Lösungsansätze. Ethik Med 26: 105–119CrossRef
Zurück zum Zitat Seki A, Uchiyama H, Fukushi T et al (2010) Incidental findings of brain magnetic resonance imaging study in a pediatric cohort in Japan and recommendation for a model management protocol. J Epidemiol 20: S498–S504CrossRefPubMedPubMedCentral Seki A, Uchiyama H, Fukushi T et al (2010) Incidental findings of brain magnetic resonance imaging study in a pediatric cohort in Japan and recommendation for a model management protocol. J Epidemiol 20: S498–S504CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Spranger T (2013) Incidental findings in neuroimaging research. In: Lanzerath D, Rietschel M, Heinrichs B et al (Hrsg) Incidental findings. Scientific, legal and ethical issues. Medizin-Ethik, Bd 26. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 19–26 Spranger T (2013) Incidental findings in neuroimaging research. In: Lanzerath D, Rietschel M, Heinrichs B et al (Hrsg) Incidental findings. Scientific, legal and ethical issues. Medizin-Ethik, Bd 26. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 19–26
Zurück zum Zitat Vernooij M, Ikram M, Tanghe H et al (2007) Incidental findings on brain MRI in the general population. N Engl J Med 357: 1821–1828CrossRefPubMed Vernooij M, Ikram M, Tanghe H et al (2007) Incidental findings on brain MRI in the general population. N Engl J Med 357: 1821–1828CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weckbach S, Schlett C, Bertheau H et al (2014) Der radiologische Zufallsbefund. Internist 55: 1019–1025CrossRefPubMed Weckbach S, Schlett C, Bertheau H et al (2014) Der radiologische Zufallsbefund. Internist 55: 1019–1025CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wolf S, Lawrenz F, Nelson C et al (2008) Managing incidental findings in human subjects research: analysis and recommendations. J Law Med Ethics 36: 219–248CrossRefPubMedPubMedCentral Wolf S, Lawrenz F, Nelson C et al (2008) Managing incidental findings in human subjects research: analysis and recommendations. J Law Med Ethics 36: 219–248CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Zufalls(be)funde in Diagnostik und Forschung
verfasst von
Caroline Rödiger
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49916-0_7

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.