Skip to main content

2021 | Zwangsstörung | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Das zwanghaft-skrupelhafte Gewissen: Zweifel an den eigenen moralischen Absichten und Handlungen

verfasst von : Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann

Erschienen in: Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangserkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung:

Menschen mit zwanghaft-skrupelhaftem Gewissen sind ständig auf der Suche nach der eigenen moralischen Integrität und sind nicht bereit, auch nur die geringsten Unsicherheiten dazu zu tolerieren. Das führt zu einer permanenten Suche nach etwaigen eigenen Verfehlungen oder Versäumnissen und, damit verbunden, zu ständigen Vergewisserungsversuchen und Abwehrritualen, die ihr Leben oft zu einer kaum noch erträglichen Fron machen. Nach einer Untersuchung über die Entstehung des Gewissensbegriffs kam es in der Mitte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts zu einer Rückbesinnung des Menschen auf sich selbst. In diesem Rahmen erfolgten auch erste Überlegungen zum persönlichen Gewissen. Noch Homer sagt nichts über ein Gewissen seiner Helden. Demnach entspringen ihre Entscheidungen auch nicht ihrem Inneren. Es sind die Götter, die für die Menschen planen, entscheiden und deren Willen lenken. Deshalb kann der Mensch ihnen die Schuld für seine Taten anlasten. Eine Wendung zur Selbsterkenntnis äußert sich in dem altgriechischen Sprichwort „Erkenne dich selbst“, das die Überlieferung mit dem Orakel von Delphi und der Seherin Pythia in Zusammenhang bringt. Sokrates machte diesen Leitsatz zur Grundlage seines Handelns und beriet sich mit seinem Daimonion, der personifizierten Form des Gewissens. Paulus übernahm das entsprechende griechische Wort für Gewissen und verwandte es in seinen Briefen. Damit wurde eine rege Auseinandersetzung über das Thema in Gang gesetzt, die in der mittelalterlichen Scholastik einen Höhepunkt erreichte und später im Luthertum und im Calvinismus fortgeführt wurde. Aus christlicher Sicht wurde das Gewissen zu einer Gegebenheit der gesamten Menschheit, die durch das „Ereignis Christus“ gefestigt und gestärkt wurde. Es manifestiert sich letztlich als persönliche Entscheidung im Gewissensurteil, und als solche kann es sich irren. – Man ahnt, welche Probleme dadurch auf zwanghafte Menschen zukamen und zukommen (Pfeiffer 1990).
Literatur
Zurück zum Zitat Bossuet JB (1885) Oeuvres Complètes. Guillaume, Paris Bossuet JB (1885) Oeuvres Complètes. Guillaume, Paris
Zurück zum Zitat Hoffmann N, Hofmann B (2018) Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen. Praxishandbuch, 4. Aufl. Beltz PVU, Weinheim Hoffmann N, Hofmann B (2018) Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen. Praxishandbuch, 4. Aufl. Beltz PVU, Weinheim
Zurück zum Zitat Loyola I v (2008) Geistliche Übungen. Herder, Freiburg Loyola I v (2008) Geistliche Übungen. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Pfeiffer G (1990) Das Gewissen in geistesgeschichtlicher Sicht. Dadder, Saarbrücken-Scheidt Pfeiffer G (1990) Das Gewissen in geistesgeschichtlicher Sicht. Dadder, Saarbrücken-Scheidt
Metadaten
Titel
Das zwanghaft-skrupelhafte Gewissen: Zweifel an den eigenen moralischen Absichten und Handlungen
verfasst von
Nicolas Hoffmann
Birgit Hofmann
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62261-2_4

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.