Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 12/2023

Open Access 29.09.2023 | Zystektomie | Literatur kommentiert

Organerhaltende Behandlung bei nodal-positiven Harnblasenkarzinomen

verfasst von: Małgorzata Toroń, Antoni Wołoszyn

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 12/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Originalarbeit
Swinton M, Mariam NBG, Tan JL et al (2023) Bladder-Sparing Treatment With Radical Dose Radiotherapy Is an Effective Alternative to Radical Cystectomy in Patients With Clinically Node-Positive Nonmetastatic Bladder Cancer. J Clin Oncol. 2023 Jul 21: JCO2300725. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​23.​00725.
Hintergrund
Die organerhaltende Behandlung mit simultaner Radiochemotherapie (in den meisten Publikationen als trimodale Therapie [TMT] bezeichnet) ist eine äquieffektive Alternative zur radikalen Zystektomie; diese Tatsache ist zwar nicht durch randomisierte Studien mit einem direkten Vergleich beider Verfahren bestätigt, aber die beste verfügbare Evidenz aus prospektiven Studien und Kohortenanalysen in unterschiedlichen Ländern belegt die Gleichwertigkeit einer Organerhaltung im Hinblick auf das Langzeitüberleben [13]. Eine aktuelle Kohortenanalyse fand sogar einen signifikanten Überlebensvorteil für die organerhaltende trimodale Therapie [8]. Dennoch wird in den Leitlinien urologischer Fachgesellschaften weiterhin die radikale Zystektomie als Verfahren der ersten Wahl und Goldstandard dargestellt [6, 7]. Es ist aus radioonkologischer Sicht berechtigt und dringend notwendig, das zu hinterfragen [4].
Die meisten Patienten, die wegen eines muskelinvasiven Blasenkarzinoms für eine Radiochemotherapie infrage kommen, sind in der Bildgebung nodal-negativ. Für die Subgruppe mit klinisch detektierten regionalen Lymphknotenmetastasen gibt es kaum Daten, da klinischer LK-Befall in den meisten Studien nicht als einzelner Prognosefaktor untersucht wurde. Eine aktuelle britische Analyse bestätigt, dass auch in diesem Kollektiv die Radio(chemo)therapie eine äquieffektive und sehr sinnvolle Alternative zur Zystektomie ist [5].
Material und Methoden
Für die Analyse wurden die Daten von Patienten mit Harnblasenkarzinomen der Kategorie cN1 M0 ausgewertet, die zwischen Juli 2012 und März 2021 an vier britischen Onkologiezentren behandelt worden waren. Bezüglich der Behandlungsverfahren wurde zwischen kurativ intendierter und palliativer Therapie unterschieden; kurative Therapie bedeutete radikale Zystektomie oder „radikale“ Radiotherapie, jeweils allein oder in Kombination mit Chemotherapie. Palliative Therapieverfahren waren palliative Radiotherapie oder Chemotherapie oder „best supportive care“. Ausgewertet wurden das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS).
Ergebnisse
Die Untersuchung umfasste eine Kohorte von 287 Patienten mit cN1-M0-Urothelkarzinomen der Harnblase. Das mittlere mediane Gesamtüberleben (OS) betrug 1,55 Jahre, wobei 39 % der Patienten mindestens 2 Jahre überlebten und nur 19 % 5 Jahre überlebten. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 0,95 Jahre mit einer Progressionsfreiheit von 28 % nach 2 und 17 % nach 5 Jahren.
163 Patienten hatten eine kurativ intendierte Therapie erhalten, davon 76 eine Zystektomie und 87 eine Radiotherapie; die 2‑Jahres-Überlebensrate betrug in diesem Kollektiv 56 % (die 5‑Jahres-Überlebensrate wird im Text der Arbeit nicht angegeben, betrug nach den Überlebenskurven aber etwa 25 %). Bei den 124 Patienten mit palliativer Therapie betrug die 2‑Jahres-Überlebensrate 18 %; diese palliativen Patienten waren signifikant älter (im Median 73,5 vs. 69 Jahre) und hatten höhere T‑ und N‑Kategorien und einen schlechteren Allgemeinzustand als die kurativen Patienten.
Bei den kurativ behandelten Patienten zeigte sich kein Unterschied zwischen Radiotherapie und Zystektomie, weder im Gesamtüberleben (p = 0,5) noch im progressionsfreien Überleben (p = 0,07; die absoluten Zahlen waren für die Radiotherapie günstiger). Das galt sowohl bei Op. oder RT als Monotherapie als auch bei Kombination mit Chemotherapie; Patienten, die eine Chemotherapie erhalten hatten, zeigten etwas längere Überlebenszeiten, aber der Effekt war nicht signifikant. Bei den mit kurativer Intention bestrahlten Patienten war in 59 Fällen nur die Blase bestrahlt worden und in 27 Fällen auch die regionalen Lymphknoten; die zusätzliche LK-Bestrahlung war mit einem tendenziell schlechteren Überleben (aber nicht signifikant) verbunden. In multivariater Analyse war bei den kurativ behandelten Patienten ein höheres klinisches N‑Stadium (cN2/3 vs. cN1) ein signifikanter Risikofaktor für ein schlechteres Gesamtüberleben (HR = 1,72; p = 0,007) und progressionsfreies Überleben (HR = 1,82; p = 0,007); Alter, Allgemeinzustand und T‑Kategorie waren nicht signifikant.
Schlussfolgerung der Autoren
Auch bei Patienten mit klinisch positivem Lymphknotenbefall und nichtmetastasiertem Blasenkarzinom (cN1 M0) ist eine organerhaltende Behandlung eine äquieffektive Alternative zur Zystektomie.

Kommentar

Diese retrospektive Studie bestätigt, was vermutet werden konnte, aber so eindeutig bisher nicht belegt war: Auch bei nodal-positiven Patienten sollte man eine Radiochemotherapie als Option anbieten und empfehlen.
Diese Studie bietet die beste Evidenz für dieses eher seltene Patientenkollektiv, aber sie hat wie alle retrospektiven Analysen einige Schwächen:
1.
Ein relativ hoher Anteil von Patienten (immerhin 43 %) erhielt trotz der noch lokoregional begrenzten Erkrankung eine palliative Therapie, und das war niemals eine Zystektomie. Dieser palliative Anteil erscheint für deutsche Verhältnisse sehr hoch, und die Selektionskriterien sind unklar. Operateure könnten das als Ausdruck eines gewissen therapeutischen Nihilismus in einem maximal belasteten Gesundheitssystem interpretieren. Vielleicht sind unsere britischen Kollegen aber einfach auch realitätsbewusster und entscheiden sich bei schlechter Prognose eher für eine schonende Therapie im Interesse der Patienten.
 
2.
Für die in kurativer Intention behandelten nodal-positiven Patienten wurden akzeptable und im internationalen Vergleich sehr gute Langzeitüberlebensraten erreicht. Das bestätigt, dass eine solche Therapie bei entsprechend selektionierten Patienten sinnvoll ist.
 
3.
Der wichtigste prognostische Faktor war das Ausmaß des Lymphknotenbefalls. Das sollte man bei Therapieentscheidungen berücksichtigen.
 
4.
Dass die Bestrahlung nur der Blase mit einem besseren Outcome verbunden war als die zusätzliche Bestrahlung der Lymphknoten, erscheint diskrepant. Wenn man allerdings unterstellt, dass ein makroskopischer Tumor immer behandelt (bestrahlt) wurde, ist das durchaus plausibel. Wenn eine Bestrahlung nur der Blase alle befallenen (direkt paravesikalen) Lymphknoten erfasst und die Erweiterung des Zielvolumens zur Mitbestrahlung der Lymphknoten als Ausdruck eines ausgedehnteren LK-Befalls anzusehen ist, wären die Ergebnisse gut erklärbar. Indirekt würde das aber auch bedeuten, dass eine prophylaktische Bestrahlung der nicht befallenen Lymphknoten vermutlich keinen relevanten Stellenwert hat.
 
Fazit
Eine Radiochemotherapie oder Radiotherapie ist immer die beste Option beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom. Das betrifft auch nodal-positive Patienten, und es gilt für kurative und palliative Therapieintentionen.
Małgorzata Toroń, Antoni Wołoszyn, Kiel/Katowice

Interessenkonflikt

M. Toroń und A. Wołoszyn geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Choudhury A, Porta N, Hall E et al (2021) Hypofractionated radiotherapy in locally advanced bladder cancer: an individual patient data meta-analysis of the BC2001 and BCON trials. Lancet Oncol 22:246–255CrossRefPubMedPubMedCentral Choudhury A, Porta N, Hall E et al (2021) Hypofractionated radiotherapy in locally advanced bladder cancer: an individual patient data meta-analysis of the BC2001 and BCON trials. Lancet Oncol 22:246–255CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Mak RH, Hunt D, Shipley WU et al (2014) Long-term outcomes in patients with muscle-invasive bladder cancer after selective bladder-preserving combined-modality therapy: a pooled analysis of Radiation Therapy Oncology Group protocols 8802, 8903, 9506, 9706, 9906, and 0233. J Clin Oncol 32:3801–3809CrossRefPubMedPubMedCentral Mak RH, Hunt D, Shipley WU et al (2014) Long-term outcomes in patients with muscle-invasive bladder cancer after selective bladder-preserving combined-modality therapy: a pooled analysis of Radiation Therapy Oncology Group protocols 8802, 8903, 9506, 9706, 9906, and 0233. J Clin Oncol 32:3801–3809CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Rödel C, Weiss C (2014) Organ-sparing multimodality treatment for muscle-invasive bladder cancer: can we continue to ignore the evidence? J Clin Oncol 32:3787–3788CrossRefPubMed Rödel C, Weiss C (2014) Organ-sparing multimodality treatment for muscle-invasive bladder cancer: can we continue to ignore the evidence? J Clin Oncol 32:3787–3788CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Witjes AJ, Lebret T, Comperat EM et al (2017) Updated 2016 EAU guidelines on muscle-invasive and metastatic bladder cancer. Eur Urol 71:462–475CrossRef Witjes AJ, Lebret T, Comperat EM et al (2017) Updated 2016 EAU guidelines on muscle-invasive and metastatic bladder cancer. Eur Urol 71:462–475CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Witjes AJ, Bruins HM, Cathomas R et al (2021) European Association of Urology guidelines on muscle-invasive and metastatic bladder cancer: summary of the 2020 guidelines. Eur Urol 79:82–104CrossRefPubMed Witjes AJ, Bruins HM, Cathomas R et al (2021) European Association of Urology guidelines on muscle-invasive and metastatic bladder cancer: summary of the 2020 guidelines. Eur Urol 79:82–104CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Zlotta AR, Ballas LK, Niemierko A et al (2023) Radical cystectomy versus trimodality therapy for muscle-invasive bladder cancer: a multi-institutional propensity score matched and weighted analysis. Lancet Oncol 24:669–681CrossRefPubMed Zlotta AR, Ballas LK, Niemierko A et al (2023) Radical cystectomy versus trimodality therapy for muscle-invasive bladder cancer: a multi-institutional propensity score matched and weighted analysis. Lancet Oncol 24:669–681CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Organerhaltende Behandlung bei nodal-positiven Harnblasenkarzinomen
verfasst von
Małgorzata Toroń
Antoni Wołoszyn
Publikationsdatum
29.09.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-023-02156-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Strahlentherapie und Onkologie 12/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH