Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Zystitiden

verfasst von : F.M.E. Wagenlehner

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Zystitis kann bedingt durch Viren und/oder Bakterien, ionisierende Strahlen, chemische oder immunologische Faktoren auftreten. Eine unkomplizierte Zystitis ist gerade bei Frauen recht häufig; sie liegt per Definition bei Patienten vor, die nicht an funktionellen/anatomischen Anomalien, Nierenfunktionsstörungen oder an Komplikationen begünstigenden Begleiterkrankungen leiden. Zu beachten ist das Rezidivrisiko; hier ist neben der akuten Antibiotikatherapie auch eine Prophylaxe angezeigt. Als interstitielle Zystitis wird eine chronische idiopathische Blasenentzündung unklarer Genese bezeichnet. Besteht ein von den Organen im Bereich des Beckens ausgehender chronischer Schmerz über ≥ 3 Monate, gilt dies als chronisches Blasenschmerzsyndrom. Ursache ist offenbar die Kombination aus peripherer und zentraler Hypersensibilisierung und dadurch verstärkter Schmerzwahrnehmung. Die Therapie erfolgt multimodal, eine Option ist auch die Operation.
Literatur
Zurück zum Zitat Wagenlehner F et al. (2011) Primär- und Sekundärprävention von Harnwegsinfektionen. Urologe 50: 1248–1256PubMedCrossRef Wagenlehner F et al. (2011) Primär- und Sekundärprävention von Harnwegsinfektionen. Urologe 50: 1248–1256PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Clemens JQ et al (2005) Prevalence and incidence of interstitial cystitis in a managed care population. J Urol 173: 98–102PubMedCrossRef Clemens JQ et al (2005) Prevalence and incidence of interstitial cystitis in a managed care population. J Urol 173: 98–102PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Engeler et al. (2013) EAU Guidelines on chronic pelvic pain. European Association of Urology Guidelines. S. 1–132 Engeler et al. (2013) EAU Guidelines on chronic pelvic pain. European Association of Urology Guidelines. S. 1–132
Zurück zum Zitat Gillenwater JY, Wein AJ (1988) Summary of the National Institute of Arthritis, Diabetes, Digestive and Kidney Diseases Workshop on Interstitial Cystitis, National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, August 28-29, 1987. J Urol 140(1): 203–6PubMed Gillenwater JY, Wein AJ (1988) Summary of the National Institute of Arthritis, Diabetes, Digestive and Kidney Diseases Workshop on Interstitial Cystitis, National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, August 28-29, 1987. J Urol 140(1): 203–6PubMed
Zurück zum Zitat Hanno PM, Landis JR, Matthews-Cook Y, Kusek J, Nyberg L Jr. (1999) The diagnosis of interstitial cystitis revisited: lessons learned from the National Institutes of Health Interstitial Cystitis Database study. J Urol 161: 553–557PubMedCrossRef Hanno PM, Landis JR, Matthews-Cook Y, Kusek J, Nyberg L Jr. (1999) The diagnosis of interstitial cystitis revisited: lessons learned from the National Institutes of Health Interstitial Cystitis Database study. J Urol 161: 553–557PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Zystitiden
verfasst von
F.M.E. Wagenlehner
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_1

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.