Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 5/2024

07.05.2024 | Zystitis | Panorama

Fall-Report

Seltsamer „Wurmbefall“ der Blase

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der Spülung eines verstopften Dauerkatheters eines 59-Jährigen in einem Fachpflegezentrum für Menschen mit schwersten neurologischen Schädigungen wurde ein rund 30 cm langer Wurm ausgespült. Wie die behandelnden Ärzt*innen berichten, fühlte sich das Objekt fleischig fest an, ein Kopfende war jedoch nicht erkennbar [Ceppa-Sitte E et al. MMW Fortschr Med. 2024;166(5): 9]. Das Objekt wurde ans Labor eingesendet, der Patient ins Krankenhaus überwiesen. Dort zeigte sich eine kleinkapazitäre Harnblase mit einer festen, 3 × 3 × 3 cm großen Schleimtamponade auf dem Boden einer chronisch-rezidivierenden Zystitis. Diese war offensichtlich die Ursache der Okklusion des Katheters gewesen. Somit war auch klar, um was es sich bei dem „Wurm“ handelte: Das Pflegepersonal hatte einen Teil des mit Kristalleinlagerungen durchwirkten Schleims mit der Spritze in den Dauerkatheter gezogen, wodurch er seine längliche Struktur erhielt. Die Labordiagnostik bestätigte diesen Verdacht. Eine operative Entfernung der gesamten Tamponade wäre medizinisch möglich und prinzipiell indiziert gewesen. Aufgrund der Gesamtsituation, der bereits seit Jahren kontinuierlichen Verschlechterung und des mutmaßlichen Patientenwillens wurde jedoch die Palliation in den Vordergrund gestellt. So konnte zwar hinsichtlich eines Wurmbefalls Entwarnung gegeben werden, allerdings verstarb der Patient sechs Wochen später an einer Sepsis.
Metadaten
Titel
Fall-Report
Seltsamer „Wurmbefall“ der Blase
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
07.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Zystitis
Zystitis
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-024-6317-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Uro-News 5/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE