Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 6/2016

21.07.2016 | Zytokine | Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Osteoimmunologie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. G. Schett

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Entzündliche rheumatische Erkrankungen stellen einen unabhängigen Risikofaktor für Osteoporose dar. Diese klinische Beobachtung veranschaulicht den engen Zusammenhang zwischen Immunsystem und Entzündung auf der einen und dem Skelettsystem auf der anderen Seite. Die Mechanismen, die den Veränderungen des Knochens bei Entzündung zugrunde liegen, werden im Fachgebiet der Osteoimmunologie untersucht und erforscht. Dieser Bereich spielt insbesondere im Verständnis entzündlicher Gelenkerkrankungen eine große Rolle. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schett G, Saag KG, Bijlsma JW (2010) From bone biology to clinical outcome: state of the art and future perspectives. Ann Rheum Dis 69(8):1415–1419CrossRefPubMed Schett G, Saag KG, Bijlsma JW (2010) From bone biology to clinical outcome: state of the art and future perspectives. Ann Rheum Dis 69(8):1415–1419CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Harre U, Georgess D, Bang H, Bozec A, Axmann R, Ossipova E, Jakobsson PJ, Baum W, Nimmerjahn F, Szarka E, Sarmay G, Krumbholz G, Neumann E, Toes R, Scherer HU, Catrina AI, Klareskog L, Jurdic P, Schett G (2012) Induction of osteoclastogenesis and bone loss by human autoantibodies against citrullinated vimentin. J Clin Invest 122:1791–1802CrossRefPubMedPubMedCentral Harre U, Georgess D, Bang H, Bozec A, Axmann R, Ossipova E, Jakobsson PJ, Baum W, Nimmerjahn F, Szarka E, Sarmay G, Krumbholz G, Neumann E, Toes R, Scherer HU, Catrina AI, Klareskog L, Jurdic P, Schett G (2012) Induction of osteoclastogenesis and bone loss by human autoantibodies against citrullinated vimentin. J Clin Invest 122:1791–1802CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Harre U, Lang SC, Pfeifle R, Rombouts Y, Frühbeißer S, Amara K, Bang H, Lux A, Koeleman CA, Baum W, Dietel K, Gröhn F, Malmström V, Klareskog L, Krönke G, Kocijan R, Nimmerjahn F, Toes RE, Herrmann M, Scherer HU, Schett G (2015) Glycosylation of immunoglobulin G determines osteoclast differentiation and bone loss. Nat Commun 31(6):6651 (Mar)CrossRef Harre U, Lang SC, Pfeifle R, Rombouts Y, Frühbeißer S, Amara K, Bang H, Lux A, Koeleman CA, Baum W, Dietel K, Gröhn F, Malmström V, Klareskog L, Krönke G, Kocijan R, Nimmerjahn F, Toes RE, Herrmann M, Scherer HU, Schett G (2015) Glycosylation of immunoglobulin G determines osteoclast differentiation and bone loss. Nat Commun 31(6):6651 (Mar)CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kleyer A, Finzel S, Rech J, Manger B, Krieter M, Faustini F, Araujo E, Hueber AJ, Harre U, Engelke K, Schett G (2014) Bone loss before the clinical onset of rheumatoid arthritis in subjects with anticitrullinated protein antibodies. Ann Rheum Dis 73:854–860CrossRefPubMed Kleyer A, Finzel S, Rech J, Manger B, Krieter M, Faustini F, Araujo E, Hueber AJ, Harre U, Engelke K, Schett G (2014) Bone loss before the clinical onset of rheumatoid arthritis in subjects with anticitrullinated protein antibodies. Ann Rheum Dis 73:854–860CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Diarra D, Stolina M, Polzer K, Zwerina J, Ominsky MS, Dwyer D, Korb A, Smolen J, Hoffmann M, Scheinecker C, Heide D van der, Landewe R, Lacey D, Richards WG, Schett G (2007) Dickkopf-1 is a master regulator of joint remodeling. Nat Med 13(2):156–163CrossRefPubMed Diarra D, Stolina M, Polzer K, Zwerina J, Ominsky MS, Dwyer D, Korb A, Smolen J, Hoffmann M, Scheinecker C, Heide D van der, Landewe R, Lacey D, Richards WG, Schett G (2007) Dickkopf-1 is a master regulator of joint remodeling. Nat Med 13(2):156–163CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sherlock JP, Joyce-Shaikh B, Turner SP, Chao CC, Sathe M, Grein J, Gorman DM, Bowman EP, McClanahan TK, Yearley JH, Eberl G, Buckley CD, Kastelein RA, Pierce RH, Laface DM, Cua DJ (2012) IL-23 induces spondyloarthropathy by acting on ROR-γt+ CD3+CD4-CD8- entheseal resident T cells. Nat Med 18(7):1069–1076CrossRefPubMed Sherlock JP, Joyce-Shaikh B, Turner SP, Chao CC, Sathe M, Grein J, Gorman DM, Bowman EP, McClanahan TK, Yearley JH, Eberl G, Buckley CD, Kastelein RA, Pierce RH, Laface DM, Cua DJ (2012) IL-23 induces spondyloarthropathy by acting on ROR-γt+ CD3+CD4-CD8- entheseal resident T cells. Nat Med 18(7):1069–1076CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Uluçkan Ö, Jimenez M, Karbach S, Jeschke A, Graña O, Keller J, Busse B, Croxford AL, Finzel S, Koenders M, Berg W van den, Schinke T, Amling M, Waisman A, Schett G, Wagner EF (2016) Chronic skin inflammation leads to bone loss by IL-17-mediated inhibition of wnt signaling in osteoblasts. Sci Transl Med 8:330ra37CrossRefPubMed Uluçkan Ö, Jimenez M, Karbach S, Jeschke A, Graña O, Keller J, Busse B, Croxford AL, Finzel S, Koenders M, Berg W van den, Schinke T, Amling M, Waisman A, Schett G, Wagner EF (2016) Chronic skin inflammation leads to bone loss by IL-17-mediated inhibition of wnt signaling in osteoblasts. Sci Transl Med 8:330ra37CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kocijan R, Finzel S, Englbrecht M, Engelke K, Rech J, Schett G (2014) Decreased quantity and quality of the periarticular and nonperiarticular bone in patients with rheumatoid arthritis: a cross-sectional HR-pQCT study. J Bone Miner Res 29:1005–1014CrossRefPubMed Kocijan R, Finzel S, Englbrecht M, Engelke K, Rech J, Schett G (2014) Decreased quantity and quality of the periarticular and nonperiarticular bone in patients with rheumatoid arthritis: a cross-sectional HR-pQCT study. J Bone Miner Res 29:1005–1014CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kocijan R, Englbrecht M, Haschka J, Simon D, Kleyer A, Finzel S, Kraus S, Resch H, Muschitz C, Engelke K, Sticherling M, Rech J, Schett G (2015) Quantitative and Qualitative Changes of Bone in Psoriasis and Psoriatic Arthritis Patients. J Bone Miner Res 30:1775–1783CrossRefPubMed Kocijan R, Englbrecht M, Haschka J, Simon D, Kleyer A, Finzel S, Kraus S, Resch H, Muschitz C, Engelke K, Sticherling M, Rech J, Schett G (2015) Quantitative and Qualitative Changes of Bone in Psoriasis and Psoriatic Arthritis Patients. J Bone Miner Res 30:1775–1783CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Osteoimmunologie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. G. Schett
Publikationsdatum
21.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-016-0144-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Zeitschrift für Rheumatologie 6/2016 Zur Ausgabe

Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Biologika

Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Deutsches Rheuma-Forschungszentrum in Berlin

Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Glukokortikoide

Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Synoviale Fibroblasten

Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Fibroblastäre Modulatoren der Knochendestruktion

Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

IgG4-assoziierte Erkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.