Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 5/2018

31.07.2018 | Zytostatische Therapie | Schwerpunkt

Das intrahepatische Gallengangskarzinom – Diagnostik und Therapie

verfasst von: A. Saborowski, Prof. Dr. A. Vogel

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Cholangiozelluläre Karzinome (CCA) sind seltene, aber äußerst aggressive Tumoren des hepatobiliären Systems. Es stehen nur wenige evidenzbasierte therapeutische Optionen für Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren zur Verfügung.

Fragestellung

Es werden die Diagnosefindung und aktuelle Therapiekonzepte dargestellt.

Material und Methoden

Die Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche zur aktuellen Diagnostik und Therapie.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Das CCA gehört trotz einer steigenden Inzidenz weiterhin zu den seltenen Tumorentitäten. Bei begründetem Verdacht stehen mit der kontrastmittelverstärktem Computertomographie und der Magnetresonanztomographie 2 hochauflösende bildgebende Verfahren zur Diagnostik und zum Staging zur Verfügung. Aufgrund eines oft lange klinisch inapparenten Verlaufs und fehlender Strategien zur Früherkennung werden die CCA in den meisten Fällen erst im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium diagnostiziert, in dem eine potenziell kurative chirurgische Resektion nicht mehr möglich ist. Die Prognose bleibt allerdings auch bei primär resektablen Patienten äußerst schlecht, sodass derzeit verschiedene Strategien in der adjuvanten und palliativen Therapie evaluiert werden. Basierend auf der aktuellen Datenlage kann eine vorsichtige Empfehlung zur adjuvanten Behandlung mit Capecitabin ausgesprochen werden. In der palliativen Situation stellt die Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin weiterhin den Standard dar. Erste Studien mit molekularen Therapien in selektionierten Patientenkollektiven sind sehr vielversprechend und unterstreichen die zunehmende Bedeutung einer frühzeitigen genetischen Diagnostik. Dieser Artikel fasst die aktuellen Therapiemöglichkeiten zusammen und gibt insbesondere einen Überblick über systemische Therapiestrategien.
Literatur
Metadaten
Titel
Das intrahepatische Gallengangskarzinom – Diagnostik und Therapie
verfasst von
A. Saborowski
Prof. Dr. A. Vogel
Publikationsdatum
31.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-018-0280-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Die Gastroenterologie 5/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen Netzwerk gegen Darmkrebs

Mitteilungen Netzwerk gegen Darmkrebs

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.